Am Dienstag bekamen fast alle Bundestagsabgeordneten einen Brief mit dem Titel "Das Entsetzen hat keine Ende" zugestellt, in dem sich 1145 deutsche Musikerinnen, Musiker und Bands zur geplanten Änderung des Urheberrechtsgesetzes äußern. So ziemlich alle großen Namen sind dabei. Rammstein, Lindenberg, Grönemeyer, H.P. Baxxter, Helene Fischer. Sie schlagen da ziemlich Alarm. Es geht dabei um die Umsetzung der Richtlinie der EU in Deutschland, die bis zum 7. Juni durch die Institutionen gegangen sein muss. Was langweilig klingt, ist für Musiker eine Bedrohung ihrer Existenz und ihrer Werke. Der Bundestag berät noch. Die Liedermacherin und Produzentin Balbina, die Liedermacherin Sarah Lesch, der Musiker, Schauspieler und Regisseur Rocko Schamoni und der Rockmusiker Peter Maffay haben die Initiative mit angestoßen.
Protest gegen Urheberrecht:"Wir fühlten uns natürlich alle bagatellisiert"
Lesezeit: 10 min
Zornig und von der Politik enttäuscht (v.o.n.u.): Musiker und Schauspieler Rocko Schamoni, Liedermacherin und Produzentin Balbina, Liedermacherin Sarah Lesch, Rockmusiker Peter Maffay.
(Foto: Imago/Mauritius/dpa/Christoph Kassette)Deutschland geht beim Urheberrecht einen Sonderweg: 15 Sekunden jedes Songs sollen umsonst nutzbar sein. Nun wagen Musikerinnen und Musiker noch einen Anlauf gegen das Gesetz und protestieren. Ein Gespräch mit Balbina, Sarah Lesch, Peter Maffay und Rocko Schamoni.
Von Andrian Kreye
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag