Am Donnerstag haben die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen vor einem Erstarken von Antisemitismus gewarnt. Wenige Tage zuvor gab die Bundesregierung bekannt, dass im vergangenen Jahr 1453 antisemitische Straftaten registriert wurden. Wächst der Antisemitismus europaweit? Oder traut er sich nur offener aus der Deckung? Wie stark ist der muslimische Antisemitismus? Und warum enthalten so viele Verschwörungstheorien einen antisemitischen Kern? Fragen, auf die der Berliner Politikwissenschaftler Samuel Salzborn antwortet.
Samuel Salzborn im Gespräch:"Antisemitismus wurde viel zu lange ignoriert"
Eine junge Frau mit Kippa in Berlin.
(Foto: picture alliance / dpa)Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn erklärt, wie Judenhass sich in Deutschland immer stärker bemerkbar macht - und warum dieser fast immer in Verschwörungstheorien enthalten ist.
Interview von Alex Rühle
Lesen Sie mehr zum Thema