"Beim Häuten der Zwiebel" trieb 2006 etlichen Kritikern Tränen der Empörung in die Augen - hatte Günter Grass doch erst darin eingehend seine Militär- und Kriegserfahrungen ausgebreitet. Und die hatte er bei der Waffen-SS überlebt, zu der er, siebzehnjährig und durchaus heldenwillig, im September 1944 einberufen worden war.
Günter Grass (hier bei der Frankfurter Buchmesse im vergangenen Jahr) erinnert zu Recht an seinen Anteil daran, dass 1960 der Stroop-Bericht ("Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr") in der Bundesrepublik veröffentlicht werden konnte. Aber seine Relativierung des Mordes an sechs Millionen Juden mit einem Phantasiebild von sechs Millionen liquidierten deutschen Kriegsgefangenen ist - vor aller moralischen Bewertung - erklärungsbedürftig.
(Foto: dpa)Aber da gab es in den wenigen Monaten bis zu seiner Verwundung im April 1945 außer der Doppelrune auf seiner Uniform eigentlich kaum etwas zum Empören, keine Freiwilligenmeldung, keine Teilnahme an Kriegsverbrechen. Er hatte Glück im Unglück gehabt. Und SS, die übergreifende Chiffre des Völkermords, war eben nicht mit dieser biographischen Erfahrung kurzzuschließen. Hängen blieb die Unzufriedenheit, dass er diese Episode nicht schon früher bekannt gemacht hatte.
Nun ist das Buch in Israel erschienen, und zu diesem Anlass hat Tom Segev Günter Grass für die Zeitung Haaretz befragt. Natürlich nimmt Günter Grass' Zeit in der Waffen-SS auch hier viel Platz ein, und Segevs Wunsch nach Erklärungen wie die Gereiztheit Grass' sind nicht zu überlesen.
Aber seine Erklärungen erscheinen letztlich selbstkritisch und plausibel, ebenso wie die Zurückweisung von Segevs Kritik, der Völkermord an den europäischen Juden sei in seinem Werk allzu marginal. Grass erinnert zu Recht an seinen Anteil daran, dass 1960 der Stroop-Bericht ("Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr") in der Bundesrepublik veröffentlicht werden konnte - in der Tat damals ein eindringliches Zeugnis des Völkermords in einer Gesellschaft, die mehrheitlich vergessen und verschweigen wollte.
Den Verdacht, er wolle die Deutschen als Opfer der NS-Herrschaft und des Krieges profilieren, scheint Günter Grass auch beim Gespräch über das Thema des "Krebsgangs", den Untergang der torpedierten Wilhelm Gustloff, noch auszuräumen, habe er doch nie behauptet, der Angriff auf das Schiff, der mehr als 9000 Menschen das Leben kostete, sei etwa völkerrechtswidrig gewesen.
"Der Holocaust war nicht das einzige Verbrechen"
Aber dann bricht es durch: "Aber der Wahnsinn und die Verbrechen fanden nicht nur ihren Ausdruck im Holocaust und hörten nicht mit dem Kriegsende auf. Von acht Millionen deutschen Soldaten, die von den Russen gefangen genommen wurden, haben vielleicht zwei Millionen überlebt, und der ganze Rest wurde liquidiert. Es gab 14 Millionen Flüchtlinge in Deutschland, das halbe Land ging direkt von der Nazityrannei in die kommunistische Tyrannei. Ich sage das nicht, um das Gewicht der Verbrechen gegen die Juden zu vermindern, aber der Holocaust war nicht das einzige Verbrechen. Wir tragen die Verantwortung für die Verbrechen der Nazis, aber ihre Verbrechen fügten auch den Deutschen schlimme Katastrophen zu, und so wurden sie zu Opfern."
Déjà vu, déjà entendu! Es ist, als lauschten wir Heranwachsenden der fünfziger Jahre wieder am Kaffeetisch den Erwachsenen, noch gefangen in Respekt und Schuldgefühlen vor deren Leiden und Leistungen und schon empört über den Einheitstopf, in dem alle Leidensgeschichten zu einer großen Tragik verrührt wurden.
Einzig, dass Günter Grass sechzig Jahre später die Verantwortung für die Verbrechen der Nazis ausspricht, zeigt den kleinen Unterschied. Aber umstandslos den Mord an sechs Millionen Juden mit einem Phantasiebild von sechs Millionen liquidierten deutschen Kriegsgefangenen zu relativieren, ist - vor aller moralischen Bewertung - erklärungsbedürftig.