Polizei und Rassismus:Hinhören statt rauswerfen

Lesezeit: 4 min

Polizei und Rassismus: Polizisten bei der Arbeit auf einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen.

Polizisten bei der Arbeit auf einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen.

(Foto: Christoph Hardt/Imago/Future Image)

Die Dozentin Bahar Aslan hat über rassistischen "Dreck" in der Polizei getwittert. Jetzt ist sie ihren Lehrauftrag in einer Polizeihochschule los. Zur Frage des richtigen Tons.

Von Ronen Steinke

Wie klar und konstruktiv man mit Vertretern der Polizei über das Problem von Rassismus in deren eigenen Reihen sprechen kann, das war erst vor wenigen Tagen in der Gelsenkirchener Synagoge zu erleben. Draußen vor der Tür ein großer Polizeiwagen, Schutz für die jüdische Gemeinde, deren Gebetshaus in einer Seitenstraße nahe des Bahnhofs steht. Drinnen großes Publikum.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite