Als er noch jung und sprachkritisch gewesen sei, scherzte Peter Handke gern, habe er so viele Leser besessen, dass sie das Stade de France hätten füllen können. Heute, sagte Peter Handke dann, reiche ihm vermutlich die Tribüne auf dem Fußballplatz seiner Heimatstadt Chaville, eines kleinen Vororts der französischen Hauptstadt. Wenn auf deren Bänken vierhundert Leute sitzen könnten, wäre das viel, möglicherweise mehr als seine gesamte Leserschaft.
Literaturnobelpreis 2019:Der Einzelgänger
Ziel eines Schriftstellers habe es zu sein, die Welt in Sprache zu verwandeln, so Peter Handke, Literaturnobelpreisträger.
(Foto: REUTERS)Was zählt, ist die Beobachtung: Nur wenige Schriftsteller hatten einen größeren Einfluss auf folgende Generationen als Nobelpreisträger Peter Handke.
Von Thomas Steinfeld
Lesen Sie mehr zum Thema