Opernpremiere:Geschlechterchaos mit Spitzendeckchen

Lesezeit: 3 min

Opernpremiere: Der treue Zdenka (Elena Tsallagova) entpuppt sich als Mädchen, Offizier Matteo (Robert Watson) nimmt sie statt Arabella zur Frau.

Der treue Zdenka (Elena Tsallagova) entpuppt sich als Mädchen, Offizier Matteo (Robert Watson) nimmt sie statt Arabella zur Frau.

(Foto: Thomas Aurin)

"Nimm mich, wie ich bin": Richard Strauss' "Arabella" an der Deutschen Oper Berlin wird zu einer Gratwanderung zwischen Parodie und Pathos.

Von Helmut Mauró

Der Vorhang geht hoch zu den ersten, schon viel zu sehnsüchtigen Klängen aus dem Orchestergraben, der erfahrene Donald Runnicles verbreitet mit dem bestens vorbereiteten Orchester der Deutschen Oper gleich gute Opernlaune. Es klingt in der Oper "Arabella" von Richard Strauss alles, wie es klingen soll, wie es vielleicht schon damals geklungen hat zur Zeit der Uraufführung 1933 oder zur noch länger vergangenen Zeit des ausklingenden Großreichs von Österreich-Ungarn. Auch Regisseur Tobias Kratzer und Bühnenbildner Rainer Sellmaier sehnen sich an diesem Abend zurück in vergangenen Plüsch, schwelgen in bräunlichem Biedermeier-Mobiliar und bürgerlichen Prachtgewändern, luftigen Spitzendeckchen und schweren Gardinen. Das drückt aufs Gemüt und schafft im zweiten Aufzug auch Phasen gähnender Langeweile, wenn sich Orchestermusik und Erzählgesang mangels höherer Dramatik in bloßen Konversationsmodus verstricken.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite