Theater der Erinnerung:Wieso wiederholt sich das Grauen?

Lesezeit: 3 min

"News from the Past", eine ukrainisch-deutsche Stückentwicklung mit Edmund Telgenkämper, Vitalina Bibliv, Leoni Schulz und Dmytro Oliynyk (v.li.). (Foto: Judith Buss)

Die Münchner Kammerspiele zeigen ein Konzert über den Künstler Boris Lurie, der vier Jahre in deutschen KZs überlebte. Dazu ein ukrainisches Stück über Hungersnot und den Aufstieg Hitlers.

Von Egbert Tholl

Es gibt ein Bild von Boris Lurie aus dem Jahr 1963, das trägt den Titel "Railroad Collage". Dieses Bild ist grauenhaft, bizarr, es bereitet Albträume. Man sieht darauf einen offenen Güterwagon, randvoll mit Leichen aus einem deutschen Konzentrationslager. Beine und Füße ragen über den Rand, dazwischen tote Gesichter, ausgemergelt, nur mehr Knochen, über die sich dünne Haut spannt. Und in der Mitte, hineincollagiert, der nackte Hintern eines Pin-up-Girls. Das ist die Kunst von Boris Lurie, geboren 1924 in Leningrad, gestorben 2008 in New York. Sie ist ein Schrei gegen Kommerz und das Vergessen, sie paart Lust mit Entsetzen, sie rennt an gegen Rassismus, Gewalt, Unterdrückung. Lurie sagte einmal: "Die Grundlagen meiner künstlerischen Erziehung erwarb ich in KZs wie Buchenwald."

Zur SZ-Startseite

SZ PlusOpernbetrieb
:Große Pause vor der Ouvertüre

Die Bayerische Staatsoper verschiebt eine Neuproduktion wegen steigender Kosten um ein Jahr. Da läuft was schief in der Finanzierung der Hochkultur.

Von Egbert Tholl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: