Wer ein wenig kontaktscheu ist, gilt umgangssprachlich schnell als "Autist". Widersprüchliches Verhalten oder ambivalente Situationen werden als "schizophren" bezeichnet, auch wenn die Zuschreibung mit dem psychiatrischen Krankheitsbild wenig gemein hat. Als "depressiv" bezeichnet sich manche empfindsame Seele, wenn das Winterwetter die Stimmung trübt. Und mit dem Befund "hysterisch" werden exaltierte Gefühlsaufwallungen benannt, die ihre Ursache sonstwo haben mögen, aber nicht in der Gebärmutter, wie der Wortursprung nahelegt und "Irrenärzte" früher vermuteten.
MeinungMedizin:Ist doch nur psychisch
Essay von Werner Bartens
Lesezeit: 5 Min.

Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden wird sich gerade wieder vermehrt auf den Körper fokussiert - und seelische Einflüsse werden oft abgestritten. Was für ein Rückschritt.

Corona-Aufarbeitung:Verdrängen hilft uns nicht weiter
Vor drei Jahren erreichte die Pandemie Deutschland, seither wurde vor allem darüber gezankt. Jetzt ist eine gelassene Manöverkritik fällig.
Lesen Sie mehr zum Thema