Medizin:Ist doch nur psychisch

Lesezeit: 5 min

Medizin: In der französischen Serie "In Therapie" rennen alle noch ganz aufgeklärt zum Psychologen - und auch die Zuschauer sind begeistert.

In der französischen Serie "In Therapie" rennen alle noch ganz aufgeklärt zum Psychologen - und auch die Zuschauer sind begeistert.

(Foto: Les Films du Poisson)

Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden wird sich gerade wieder vermehrt auf den Körper fokussiert - und seelische Einflüsse werden oft abgestritten. Was für ein Rückschritt.

Essay von Werner Bartens

Wer ein wenig kontaktscheu ist, gilt umgangssprachlich schnell als "Autist". Widersprüchliches Verhalten oder ambivalente Situationen werden als "schizophren" bezeichnet, auch wenn die Zuschreibung mit dem psychiatrischen Krankheitsbild wenig gemein hat. Als "depressiv" bezeichnet sich manche empfindsame Seele, wenn das Winterwetter die Stimmung trübt. Und mit dem Befund "hysterisch" werden exaltierte Gefühlsaufwallungen benannt, die ihre Ursache sonstwo haben mögen, aber nicht in der Gebärmutter, wie der Wortursprung nahelegt und "Irrenärzte" früher vermuteten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite