Künstliche Intelligenz (KI) ist ein epochaler Technologiesprung, der die Menschheit vor ganz neue Fragen stellt, die keine Disziplin alleine beantworten kann. John Brockman, Agent für Wissenschaftsliteratur und Gründer des Debattenforums Edge.org, hat das "Possible Minds"-Projekt ins Leben gerufen, das Natur- und Geisteswissenschaften zusammenführt, um KI und deren wahrscheinliche Ausformungen und Folgen zu ergründen. Das Feuilleton der SZ druckt Texte aus dem Projekt sowie europäische Reaktionen als Serie.
KI-Serie:Eine Frage des Glaubens
Lesezeit: 5 min
Der Schritt, dass die Maschinen selbst die Kontrolle übernehmen, vollzieht sich womöglich anders als viele denken: nicht in digitalen Computern, sondern in analogen.
Gastbeitrag von George Dyson
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Frauen und Alkoholismus
Jung, weiblich, Alkoholikerin
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"