Man hat den japanischen Erzähler Kenzaburō Ōe gelegentlich mit Günter Grass verglichen, um seine Stellung in der Literatur seines Landes zu beschreiben. Und wirklich gibt es einige Analogien, die es erlauben, sich das für westliche Leser Fremde dieser Figur zu erschließen: Ein Nationalklassiker der Gegenwart, dessen Ausgangspunkt das katastrophale Ende des Zweiten Weltkriegs wurde - ähnlich in den beiden verbündeten und gleichermaßen restlos besiegten Ländern. Beide wurden zu moralischen Instanzen, beide waren sozialdemokratisch-pazifistisch eingestellt, und beiden wurde auch als politischen Zeitgenossen der Nobelpreis für Literatur zuteil, Kenzaburō Ōe im Jahre 1994.
Zum Tod von Kenzaburō Ōe:Wie fremd, wie schön
Lesezeit: 2 min
1994 erhielt der Japaner Kenzaburō Ōe den Literaturnobelpreis.
(Foto: Jeff Pachoud/AFP)Kenzaburō Ōe verband in seinem Schaffen stets das Intimste mit dem Allgemeinen. Nun ist der Literaturnobelpreisträger gestorben.
Von Gustav Seibt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann