Zum SZ-Autorenverzeichnis

Gustav Seibt

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Gustav Seibt schreiben
Gustav Seibt (geboren 1959 in München) studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Konstanz, München, Bielefeld und Rom und promovierte bei Arno Borst. Von 1987 bis 1996 arbeitete er bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zuletzt als Leiter des Literaturblatts. Nach Stationen bei der Berliner Zeitung und der Zeit wurde er 2001 Autor der Süddeutschen Zeitung. Er ist Verfasser mehrerer Essaybände und historischer Darstellungen, darunter "Rom oder Tod" (2001) und "Goethe und Napoleon" (2008). 1995 wurde er mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Seit 2002 ist er Mitglied der Deutschen Akademie, seit 2004 der Berliner Akademie der Künste.

Neueste Artikel

  • SZ PlusDemokratie
    :Ich oder der Abgrund

    Woidke, Kretschmer, Wagenknecht: Der Osten wählt taktisch, vor allem jedoch wählt er Personen. Das hat gegen die AfD geholfen. Aber es schafft ein gefährliches Problem.

    Essay von Gustav Seibt
  • SZ PlusFund in Innsbruck
    :Was an den neu entdeckten Kleist-Briefen so überraschend ist

    Fünf bislang unbekannte Briefe von Heinrich von Kleist sind gefunden, von Germanisten kommentiert und vorgestellt worden. Das womöglich interessanteste Resultat der neuen Quellen: Der Franzosenhasser Kleist war im Einklang mit Napoleon.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusNeue Rechte
    :Und dann sticht er zu

    Ein sanftmütiger Junge sucht seinen Platz im Leben – und findet eine neofaschistische Gemeinschaft. Der Italiener Davide Coppo zeigt im Roman „Der Morgen gehört uns“, was junge Leute den Rechten in die Arme treibt.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusHistorische Vergleiche
    :Steht der Westen vor dem Ende?

    Die Lust an Untergangsszenarien ist so groß wie die Angst davor. Wie sich der Sturz verhindern lässt, zeigen die Historiker Peter Heather und John Rapley am Gegenbeispiel Rom. Das macht Hoffnung.

    Von Gustav Seibt
  • SZ Plus„Caren Miosga“ zum Wahlabend
    :„Wie bitter sind diese Zahlen für Sie?“

    Die Ergebnisse in Thüringen und Sachsen sind eine historische Zäsur. Die aber geht im Fernsehen am Wahlabend unter: in einem Meer aus hoch stupider Abfragerei, in der Leere der Sprache – nur bei „Caren Miosga“ weitet sich der Blick.

    Von Gustav Seibt
  • SZ Plus250 Jahre „Werther“
    :Frühes Leid

    Zum 50. Jahrestag des Buches sollte Goethes „Werther“ noch einmal aufgelegt werden. Der Autor schlug vor, die erste Version des Textes zu drucken, die ungestümere und rohere. Wieso kam es nie dazu?

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusIlko-Sascha Kowalczuks „Freiheitsschock“
    :Wut der Verzweiflung

    Die Ostdeutschen lügen sich die Vergangenheit schön, versinken in Selbstmitleid und haben die Demokratie nicht verstanden: Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat ein zorniges Buch geschrieben.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusPapst empfiehlt Literatur
    :Das Wort ist Fleisch geworden

    Warum lesen? In seinem Papstbrief gibt Franziskus Antworten, die nicht nur Christen angehen.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Alles schwingt

    Eine famose Graphic Novel, eine Neubegegnung mit einem Klassiker und das wohl Zarteste, was je bei den Salzburger Festspielen erklang – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Gustav Seibt, Egbert Tholl, Martina Knoben
  • SZ PlusDoku-Serie
    :Wir kannten Merkel doch nicht

    Der ARD gelingt eine großartige Dokumentation zur früheren Bundeskanzlerin, die ihre Kompliziertheit wieder herstellt.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusGünter-de-Bruyn-Stiftung
    :Dichterstudien auf dem Land

    Im brandenburgischen Beeskow entsteht ein Stiftungshaus mit dem Nachlass des Schriftstellers Günter de Bruyn. Dort kann man ebenso forschen wie in seinem einstigen DDR-Versteck tief im Wald.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusPolitik und Krise im Jahre 2024
    :Wenn alles auf dem Spiel steht

    Schlafwandelt der Westen durch die politischen Katastrophen, wie oft behauptet wird? Nein, wir stehen sehenden Auges am Abgrund.

    Essay von Gustav Seibt
  • SZ PlusNachruf
    :Chronist der Bürgerlichkeit

    Der große deutsche Historiker und Bestsellerautor Lothar Gall ist tot.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusUni-Proteste und Wissenschaftsfreiheit
    :Erst taub, dann ahnungslos?

    Das Bildungsministerium erwägt nach Gaza-Protesten an Unis, Gelder nach Gesinnung zu vergeben – und die Ministerin stellt sich erst mal dumm. Eine kurze Nachhilfe in Wissenschaftsfreiheit.

    Essay von Gustav Seibt
  • SZ PlusLiteratur und Aids
    :Leichen, die niemand mehr waschen wollte

    Wenn ein Roman zu großer Geschichtsschreibung wird: Anthony Passerons „Die Schlafenden“ erzählt von der umfassenden Hilflosigkeit in der ersten Phase der Aids-Pandemie.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusBelgische Literatur
    :Leben auf 64 Feldern

    Während der Pandemie wollte Jean-Philippe Toussaint Stefan Zweigs „Schachnovelle“ übersetzen. Fast nebenbei entstand eine Autobiografie am Leitfaden des Schachspiels.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusLiteratur
    :Die Lässigkeit der Götter

    In Jhumpa Lahiris „Römischen Geschichten“ trifft die globale Oberschicht auf ein dienstbares Migrationsprekariat. Doch die Sozialkritik bleibt vage und gefühlig.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusW. Daniel Wilson über Goethe
    :Außen Freund, innen Feind?

    Wie judenfeindlich war eigentlich Goethe? Der Germanist W. Daniel Wilson hat detektivisch alle Quellen geprüft und liefert eine Antwort in einem Sachbuch.

    Von Gustav Seibt