Zum SZ-Autorenverzeichnis

Gustav Seibt

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Gustav Seibt schreiben
Gustav Seibt (geboren 1959 in München) studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Konstanz, München, Bielefeld und Rom und promovierte bei Arno Borst. Von 1987 bis 1996 arbeitete er bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zuletzt als Leiter des Literaturblatts. Nach Stationen bei der Berliner Zeitung und der Zeit wurde er 2001 Autor der Süddeutschen Zeitung. Er ist Verfasser mehrerer Essaybände und historischer Darstellungen, darunter "Rom oder Tod" (2001) und "Goethe und Napoleon" (2008). 1995 wurde er mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Seit 2002 ist er Mitglied der Deutschen Akademie, seit 2004 der Berliner Akademie der Künste.

Neueste Artikel

  • SZ Plus300. Geburtstag von Immanuel Kant
    :Der Mensch könnte ja besser werden

    Warum Kant moralisch an der Französischen Revolution festhielt, trotz ihrer Gräuel.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusErzählungen von George Saunders
    :Neues vom Magier

    Die virtuosen, vielschichtigen Storys von George Saunders sind einzigartig in der heutigen Literatur. Aber es kursiert ein schlimmer Verdacht: Sind sie womöglich zu perfekt?

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusReinigung des Gottesbegriffs
    :Wofür den Sohn opfern?

    Die biblische Geschichte von Abraham und Isaak hat schon Thomas Mann aufgegriffen, nun widmet sich ihr der Philosoph Omri Boehm. Mit brisanten Erkenntnissen für die Gegenwart.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusGewalt und Propaganda
    :Du kriegst den Horror

    Staatsterror mit geschändeten Menschen im Handyvideo: Vom Theater der Grausamkeit, das Terroristen und Despoten vor den Augen der Welt aufführen.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusEdgar Allan Poe im Hörbuch
    :Reime aus dem Ofenrohr

    Dichtung als Vergegenwärtigung des Bösen: Hans Peter Hallwachs brilliert mit Edgar Allan Poe im Hörbuch "Der Rabe und andere Erzählungen".

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusLiberalismus
    :Gegen jede Übermacht

    "Liberalismus der Furcht": Im Werk der 1992 verstorbenen Politologin Judith Shklar findet sich der Freiheitsbegriff der Stunde. Was bedeutet er für unsere Gegenwart?

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusKatja Hoyer: "Im Kaiserreich"
    :Reich ohne Krisenherde

    Mit einem gnädigen Buch über die DDR-Diktatur machte Katja Hoyer Furore. In ihrem neuen Buch über die Kaiserzeit lässt sie schon wieder nichts auf Deutschland kommen.

    Von Gustav Seibt
  • Zum Tod von Hermann Kurzke
    :Ein sensibler Leser

    Bei ihm gehörte auch das Rauchen zum Werk des Disziplinmenschen Thomas Mann: Der Germanist Hermann Kurzke ist tot.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusNachruf
    :Ein überragender Gelehrter

    Der Ägyptologe und Kulturtheoretiker Jan Assmann ist tot. Sein Vermächtnis sind zwei gewaltige Theorien zur Entwicklung unserer Kultur.

    Von Gustav Seibt
  • SZ Plus"Silence" von Albrecht Selge
    :An mich selbst

    In "Silence" erzählt Albrecht Selge vom Menschenmöglichen am Beispiel einer modernen Bildungsbürgerfamilie. Es ist auch ein Meditations- und Gedankenbuch.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Ein dämonisches Meisterwerk

    Der Film "Der Teufel möglicherweise" von Robert Bresson und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Moritz Baumstieger, Fritz Göttler, Helmut Mauró, Peter Richter, Marie Schmidt und Gustav Seibt
  • SZ PlusHeinz Budes Essay: "Abschied von den Boomern"
    :Da war noch was

    Der Soziologe Heinz Bude nimmt heiter-besinnlich Abschied von der Generation Babyboomer und fragt: Haben Sie noch etwas gutzumachen?

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusMassendemonstrationen gegen die AfD
    :Da sind wir

    Jenseits richtiger und falscher Parolen glänzten die Demonstrationen vom Wochenende alleine dadurch: die heiter-ernste Anwesenheit nicht des "Volkes", sondern der Bevölkerung.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusReemtsma schließt Hamburger Institut für Sozialforschung
    :Verstörend und bitter

    Jan Philipp Reemtsma schließt sein Hamburger Institut für Sozialforschung. Es ist eine private und doch auch historische Entscheidung für die intellektuelle Republik.

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusEnglische Literatur
    :Antike, aber kritisch

    In Simon Ravens Roman "Wie Schatten kommt" will ein linksradikaler Studentenbeirat die "Odyssee" geschlechtergerecht überarbeiten. Im Original ist er vor einem halben Jahrhundert erschienen. Hat Raven etwas geahnt?

    Von Gustav Seibt
  • SZ PlusRegierender Bürgermeister und seine Senatorin "in love"
    :Was geht in Berlin

    Zum verliebten Regierenden Bürgermeister und der lokalen Unart, jeden Quatsch nach angeblich reiflicher Überlegung damit zu erklären, dass das in der Hauptstadt halt "geht".

    Von Gustav Seibt
  • Favoriten der Woche
    :Ja, ich hätti gern Spaghetti

    Der lyrische Kinderkalender des Moritz Verlags macht Lust aufs neue Jahr: diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Jörg Häntzschel, Kathleen Hildebrand, Christiane Lutz, Helmut Mauró und Gustav Seibt
  • SZ PlusNachruf auf Eckhard Heftrich
    :Spuren auf den Zauberberg

    Was wir heute über Thomas Mann wissen, hat er geprägt: Der Germanist Eckhard Heftrich ist nach einem eindrucksvollen Forscherleben mit 95 Jahren gestorben.

    Von Gustav Seibt