Zum SZ-Autorenverzeichnis

Gustav Seibt

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Gustav Seibt schreiben
Gustav Seibt (geboren 1959 in München) studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Konstanz, München, Bielefeld und Rom und promovierte bei Arno Borst. Von 1987 bis 1996 arbeitete er bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zuletzt als Leiter des Literaturblatts. Nach Stationen bei der Berliner Zeitung und der Zeit wurde er 2001 Autor der Süddeutschen Zeitung. Er ist Verfasser mehrerer Essaybände und historischer Darstellungen, darunter "Rom oder Tod" (2001) und "Goethe und Napoleon" (2008). 1995 wurde er mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Seit 2002 ist er Mitglied der Deutschen Akademie, seit 2004 der Berliner Akademie der Künste.

Neueste Artikel

  • US-Politik
    :Realismus, im Ernst?

    Gilt nun wieder das Recht des Stärkeren – bei Zöllen wie in der Geopolitik? Trump-Versteher der „realistischen“ Schule haben derzeit Konjunktur. Doch ihr ideologischer Begriff von Machtpolitik greift zu kurz.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Caspar David Friedrich und Goethe
    :„Hier ist Kälte, Hastereien, Hinsterben und Trostlosigkeit“

    Eine spektakuläre Ausstellung in Weimar untersucht Goethes Bewunderung für den 25 Jahre jüngeren Maler Caspar David Friedrich. Und irgendwann auch: sein Entsetzen.

    Von Gustav Seibt
  • Familiendynamik
    :Da brennt der Baum

    Eine Festtafel ist der ideale Ort, um Demokratie und Pluralismus zu üben. Das fordert Demut, Geduld - und Humor.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Jürgen Becker: „Nachspielzeit“
    :Monatelang glücklich

    Wer in dieser Zeit ein Wunder braucht, sollte den Gedichtband „Nachspielzeit“ des kürzlich verstorbenen Dichter Jürgen Becker lesen.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Sachbuch „Was gut ist und was böse“ von Kai Sina
    :Auch Schimpfen und Fluchen, wenn es sein muss

    Thomas Mann hielt die Autonomie der Kunst hoch – auch als Aktivist, Medientechniker und Zionist. Kai Sinas Buch gibt faszinierende Einblicke in diese Seite des Schriftstellers.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Marc Bloch im Pantheon
    :Die säkulare Heiligsprechung

    Der französische Historiker Marc Bloch wird ins Pariser Pantheon aufgenommen, „für sein Werk, seine Lehre und seinen Mut“. Rechte und Geistliche sind bei der Zeremonie nicht zugelassen. Sein Republikanismus soll ihn überdauern.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Wolfgang Hardtwigs Erinnerungen „In der Geschichte“
    :Wie viele Zeitschichten in ein einziges Leben passen

    Die Erinnerungen des Historikers Wolfgang Hardtwig sind ein Schlüsseltext: Der Ost-West-Konflikt innerhalb der Geschichtswissenschaft ist immer noch nicht beendet.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Literatur, Musik und Film
    :Geschenke für den Kopf

    Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Carlo Levis Reisenotizen
    :Atemberaubend: Germania, 1958

    Wer Deutschland verstehen will, muss mit diesem Buch beginnen: Carlo Levis literarisch meisterhafte Reise durch die Wirtshäuser und Salons der jüngeren Moderne zwischen München und Berlin.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • James Cahills Roman „Tiepolo Blau“
    :Der Tod in London

    Hätte er sich mal besser nicht selbst verwirklicht: In James Cahills Roman „Tiepolo Blau“ zieht ein asketischer Kunstprofessor in die Stadt und verliert dort alles.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Ende der Koalition
    :Die unfreie Partei

    Was ist das Problem der FDP? Wohl, dass ihre Neigung zu zackigen Ansagen nicht zu den Grundsätzen des Liberalismus passt.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Deutsches Historisches Museum Berlin
    :Es werde Licht

    „Was ist Aufklärung?“ Das Deutsche Historische Museum Berlin geht dieser Frage in einer grandiosen Ausstellung nach – und zeigt die Umsetzung einer epochalen Idee in die Praxis.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Zeitenwende
    :Der chaotische Kalte Krieg

    Liberalismus nur noch zu Hause, nach außen Selbstbehauptung: Der Historiker und CDU-Stratege Andreas Rödder zeichnet eine ernüchternde neue politisch-ideologische Weltkarte.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Hörbuch von Charly Hübner
    :Lyrik und Super-8-Film in einem

    Der Schauspieler Charly Hübner verehrt den Schriftsteller Uwe Johnson – und steckt seine Hörer in "Wenn Du wüsstest, was ich weiß" mit dieser Begeisterung an.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Demokratie
    :Ich oder der Abgrund

    Woidke, Kretschmer, Wagenknecht: Der Osten wählt taktisch, vor allem jedoch wählt er Personen. Das hat gegen die AfD geholfen. Aber es schafft ein gefährliches Problem.

    SZ PlusEssay von Gustav Seibt
  • Fund in Innsbruck
    :Was an den neu entdeckten Kleist-Briefen so überraschend ist

    Fünf bislang unbekannte Briefe von Heinrich von Kleist sind gefunden, von Germanisten kommentiert und vorgestellt worden. Das womöglich interessanteste Resultat der neuen Quellen: Der Franzosenhasser Kleist war im Einklang mit Napoleon.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Neue Rechte
    :Und dann sticht er zu

    Ein sanftmütiger Junge sucht seinen Platz im Leben – und findet eine neofaschistische Gemeinschaft. Der Italiener Davide Coppo zeigt im Roman „Der Morgen gehört uns“, was junge Leute den Rechten in die Arme treibt.

    SZ PlusVon Gustav Seibt
  • Historische Vergleiche
    :Steht der Westen vor dem Ende?

    Die Lust an Untergangsszenarien ist so groß wie die Angst davor. Wie sich der Sturz verhindern lässt, zeigen die Historiker Peter Heather und John Rapley am Gegenbeispiel Rom. Das macht Hoffnung.

    SZ PlusVon Gustav Seibt