Wer waren die treibenden Kräfte der Demokratie-Vernichtung in den frühen 1930er-Jahren? Die Nazis, klar. Die Kommunisten, auch wenn sich deren destruktive Rolle ganz anders auswirkte. Aber waren die gefährlichsten Feinde der Weimarer Republik nicht eher die "nationalkonservativen" Machteliten und die hinter ihnen stehenden gesellschaftlichen Kräfte? Jedenfalls darf man die Alleinschuld am Untergang der Weimarer Republik keineswegs auf die NSDAP und ihren "Führer", erst recht nicht auf die "Extremisten von rechts und links" abladen.
Hohenzollern-Streit:Wer zerstörte die Weimarer Republik?
Lesezeit: 6 min
Die Stammburg der Hohenzollern in Bisingen in Baden-Württemberg, bis heute in Privatbesitz.
(Foto: Grafik: Stefan Dimitrov/dpa)Adolf Hitler kam auch an die Macht, weil monarchistische und nationalkonservative Kräfte ihm den Weg ebneten. Warum das für die Bewertung der Ansprüche der Hohenzollern wichtig ist.
Von Peter Brandt und Lothar Machtan
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Entertainment
"Was wir an Unsicherheit und Komplexen haben, kann ein krasser Motor sein"
Gesundheit
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«