Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Adel
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Hohenzollern

Thema folgen lädt
Hohenzollern: Vergleichsverhandlungen gescheitert

Hohenzollern vor Gericht

Der Staat beendet die Vergleichs-Verhandlungen mit dem Adelshaus, das weiter auf Entschädigungen drängt.

Von Jörg Häntzschel

Die drei SA-Männer auf Schloss Cäcilienhof: Kronprinz Wilhelm und seine Söhne
SZ Plus
Hohenzollern-Debatte

Das Königreich der Klage

Seit Jahren gehen die Hohenzollern massiv gegen Journalisten, Politiker und Historiker vor. Ein Besuch bei Stephan Malinowski, der mit ihnen seit 2015 juristisch zu tun hat.

Von Alex Rühle

Umbettung der preußischen Könige
SZ Plus
Geschichte

Die Rolle der Hohenzollern nach dem Krieg

In der Debatte um die Hohenzollern kommt die Nachkriegszeit bisher kaum vor. Dabei versuchte die Familie, auch in der jungen Bundesrepublik politisch Einfluss zu nehmen. Ein Adeliger erhielt sogar eine Stimme bei der Wahl zum Bundespräsidenten.

Kolumne von Norbert Frei

Kronzprinz Wilhelm
SZ Plus
Die Hohenzollern und die Nazis

Neue preußische Sachlichkeit

In der Debatte um die Nazi-Vergangenheit der Hohenzollern mahnen konservative Historiker zu Nüchternheit und Objektivität - und keilen dann los.

Gastbeitrag von Dietmar Süß

Hörspiel "Preussen. Im Kopf"

Verlierer der Geschichte

Das Haus Hohenzollern ist nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet worden. Hartnäckig fordern die ehemaligen preußischen Herrscher ihre Besitztümer zurück. Ein vierteiliges Hörspiel fragt: Mit welchem moralischen Recht?

Von Stefan Fischer

Buchvorstellung 'Die Hohenzollern und die Nazis'
SZ Plus
Hohenzollern-Debatte

Flaschen auf Thronen

Stephan Malinowski stellt in Berlin sein Buch "Die Hohenzollern und die Nazis" vor. Ein intellektueller Gewinn in einem Rechtsstreit.

Von Gustav Seibt

Kronprinz Wilhelm von Preußen beim Stahlhelmtag in Hannover, 1933
Hohenzollern-Debatte

Totengräber der Republik

Ein wegweisendes Buch: In "Die Hohenzollern und die Nazis" erzählt Stephan Malinowski für das große Publikum, wie Mitglieder der Monarchenfamilie zu Steigbügelhaltern Hitlers wurden.

Von Lothar Müller

Hohenzollern

Geschichte aufarbeiten

Die Entschädigungsdebatte zu Enteignungen der früheren Kaiserfamilie wirkt für manche wie eine Geduldsprobe. Eine Leserin fordert, die duch Wilhelm II. aufgehäuften Kriegsschulden gegenzurechnen.

Hohenzollern vor Gericht

Viermal Berufung

Georg Friedrich Prinz von Preußen beschert dem Berliner Kammergericht eine Marathonsitzung.

Von Jörg Häntzschel

Buchvorstellung 'Der Kronprinz und die Nazis'
SZ Plus
Hohenzollern

Der etwas peinliche Onkel der Familie

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat ein Buch über den Kronprinzen der Hohenzollern während des Nationalsozialismus finanziert. Bei der Vorstellung des Werkes wird viel von Mut gesprochen. Fragt sich: Mut zu was eigentlich?

Von Jörg Häntzschel

Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie, um 1910
SZ Plus
Geschichte

Der Prinz, der peinlich sein soll

Im "Hohenzollernstreit" geht es um viel mehr als um historische Spitzfindigkeiten darüber, wie bedeutsam die Rolle des Sohns Kaiser Wilhelms II. für den Aufstieg der Nazis war. Die Auseinandersetzung ist hochpolitisch.

Von Lothar Müller

Kronprinz Wilhelm, 1935
Hohenzollern-Streit

Der royale Narr

Ein neues Buch führt mitten hinein in den Streit um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern.

Von Joachim Käppner

SZ Plus
Hohenzollern-Streit

Wer zerstörte die Weimarer Republik?

Adolf Hitler kam auch an die Macht, weil monarchistische und nationalkonservative Kräfte ihm den Weg ebneten. Warum das für die Bewertung der Ansprüche der Hohenzollern wichtig ist.

Von Peter Brandt und Lothar Machtan

SZ Plus
Der Hohenzollern-Streit

Familie Preußen

Weil die Weimarer Republik eine Abrechnung mit der Herrscherdynastie scheute, werden die Besitzansprüche der Hohenzollern heute zur Plage. Kann man sie wieder loswerden?

Gastbeitrag von Peter Brandt und Lothar Machtan

Prinz Georg Friedrich von Preußen
Hohenzollern-Streit

Historiker wehren sich

Parallel zu den quälenden Entschädigungsverhandlungen überzieht die Adelsfamilie Kritiker mit Klagen.

Von Jörg Häntzschel

Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles, 1871
Deutsche Reichsgründung 1871

Am Anfang war die Föderation

Der Historiker Dieter Langewiesche hat einen anderen Blick auf die deutsche Nation. Zwangsläufig entstand sie vor 150 Jahren aus seiner Sicht nicht.

Rezension von Florian Keisinger

Franz Seldte und Kronprinz Wilhelm von Preußen bei einer Stahlhelmtagung in Hannover, 1933
SZ Plus
Hohenzollern

Der Kronprinz und der Stahlhelm

Wilhelm von Preußen war weder unbedeutende NS-Randfigur noch große Nummer im Widerstand - Wilhelm von Preußen verstand sich einfach prächtig mit den Nazis. Warum die Hohenzollern auf ihre Entschädigungsforderungen verzichten sollten.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ Plus
Deutsch-Französischer Krieg

Mit unbegreiflichem Leichtsinn

Im Oktober 1870 wurde Theodor Fontane in Frankreich als Spion verhaftet. Ein Buch erzählt, wie er dort dem Tode entging - und korrigiert sachte die Schilderungen des Schriftstellers.

Von Gustav Seibt

Hohenzollern

Aus der Zeit gefallen

Leser zeigen wenig Verständnis für Forderungen der Hohenzollern nach Entschädigung für Enteignung. Die Rolle des Adelsgeschlechts in beiden Weltkriegen stößt auf.

Kronprinz Wilhelm, 1935
Leserdiskussion

Wie blicken Sie auf den Hohenzollern-Streit?

Die Hohenzollern fordern Entschädigung vom Staat für die Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei haben sie den Aufstieg der Nazis sehr befördert und begrüßt, kommentiert SZ-Autor Heribert Prantl.

SZ Plus
Hohenzollern-Streit

"In die Fresse", schrieb der Kronprinz

Die Hohenzollern fordern Entschädigung vom Staat für die Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei haben sie den Aufstieg der Nazis sehr befördert und begrüßt. Das beweisen bisher kaum beachtete Briefe von 1933. Ihre Forderungen sind unanständig.

Kolumne von Heribert Prantl

Sanssouci
SZ Plus
Hohenzollern-Streit

Was macht ihr da eigentlich?

Georg Friedrich Prinz von Preußen hätte gerne, dass die Hohenzollern für Enteignungen entschädigt werden. Andere sagen, was wollen sie eigentlich? Von Schlössern, Reichtümern und dem Alten Fritz. Ein Gespräch mit einem Erben.

Von Renate Meinhof

SZ Plus
Deutsch-Französischer Krieg

Der Zusammenbruch

Als bayerische Truppen am 1. September 1870 in Bazeilles einfallen, beginnt die Schlacht von Sedan. Hier wurde das Kaisertum Napoleons III. vernichtet und das Deutsche Reich Bismarcks auf den Weg gebracht. Ein Besuch.

Von Gustav Seibt

König Wilhelm I. auf der Kurpromenade in Bad Ems, 1870
Emser Depesche

Die Pressemitteilung, die ein Gemetzel auslöste

Im Sommer 1870 entscheidet sich auf der Kurpromenade des mondänen Bad Ems das Schicksal Europas. Die denkwürdige Vorgeschichte des Deutsch-Französischen Krieges.

Von Kurt Kister

Hohenzollern

Unverständliches Anspruchsdenken

SZ-Leser regen sich über die teils intransparente Handhabe der Entschädigungsforderungen von Adelshäusern auf. Die Bundesregierung sollte hier weniger zuvorkommend und öffentlich nachvollziehbar agieren, so der Tenor.

Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Preußens Schöpfer

Er gründete eine Kolonie in Afrika, ließ Hugenotten und Juden einwandern - und machte Berlin zu einer europäischen Macht. Rückblick auf den "Großen Kurfürsten", der vor 400 Jahren zur Welt kam.

Von Jens Bisky

Hohenzollern

Sanierungspläne für die Grabstätte im Berliner Dom vorgestellt

Anhörung Kulturausschuss zu den Hohenzollern
Kulturausschuss und Hohenzollern

Die Gefahr, dass am Ende alle verlieren

In der Expertentagung zur Hohenzollern-Debatte zeigt sich: Das ramponierte Vertrauen zwischen öffentlicher Hand und Hohenzollern wiederherzustellen, wird nicht einfach werden.

Von Jens Bisky

Kulturausschuss befasst sich mit Konflikt um Hohenzollern 03:47
Hohenzollern

Grenze zur Frechheit

Die Forderungen der Hohenzollern nach Entschädigungen sind schädlich. Sich angesichts der unrühmlichen Rolle des Hauses im Dritten Reich als Opfer zu gebärden, ist unanständig.

Videokolumne von Heribert Prantl

Themenpaket - Hochzeit im Hause Hohenzollern
SZ Plus
Hohenzollern-Streit

Weimar lässt grüßen

Wird ein neuer Nationalismus salonfähig? Historiker Eckart Conze über die Hohenzollern-Forderung und den Versuch, das deutsche Kaiserreich aus der historischen Verantwortung zu nehmen.

Gastbeitrag von Eckart Conze

Die Gartenlaube (1866) b 500
Schlacht bei Langensalza 1866

Wie bei Pyrrhus

Verwitterte Steine erinnern in Bad Langensalza an jene Schlacht, die das Königreich Hannover gegen Preußen gewann - ein Sieg mit maximalem Schaden für den Sieger. Rückblick auf die innerdeutschen Kriege vor mehr als 150 Jahren.

Von Kurt Kister

DEU Deutschland Bisingen Zimmern 27 07 2018 Der Blutmond geht auf hinter der Burg Hohenzollern
SZ Plus
Forderung der Hohenzollern

Der Zombie Monarchie

Die Verhandlungen mit den Hohenzollern um Entschädigungen sind absurd. Das Problem ist, dass mit dem Feudalismus in Deutschland nie gebrochen wurde.

Gastbeitrag von Sophie Schönberger

Kronprinz Wilhelm von Preußen während des Berliner Hallensportfests, 1934
Hohenzollern-Streit

Wilhelm hier und Wilhelm da

Hat die Einmischung Böhmermanns in den Hohenzollern-Streit einen historischen Wert - oder wird die kleinteilige Diskussion nun noch verworrener? Über die Unmöglichkeit von Geschichte vor Gericht.

Von Gustav Seibt

Jan Böhmermann
Hohenzollern-Streit

Jan Böhmermann, der Aufklärer

Das "Neo Magazin Royale" leakt Dokumente aus dem Streit der Hohenzollern um Entschädigung. Das könnte der Kontroverse tatsächlich eine neue Wendung geben.

Von Jörg Häntzschel

Burg Hohenzollern bei Hechingen
SZ Plus
Debatte um Restitution an Hohenzollern

Die Schätze stehen der Republik zu

Mit dem Ende der Monarchie 1918 ist die Grundlage für die fürstlichen Ansprüche von Georg Friedrich von Preußen entfallen. Elementar ist der Unterschied zwischen ehemaligem Krongut und familiärem Privatbesitz.

Von Andreas Zielcke

Schloss Cecilienhof
Eigentumsstreit

Die Hohenzollern deuten ihre Geschichte brachial um

Die Nationalsozialisten hatten Anfang der Dreißigerjahre noch eine Menge Gegner. Die Hohenzollern gehörten nicht dazu - machen aber trotzdem jetzt Ansprüche auf früheren Besitz geltend.

Kolumne von Norbert Frei

Georg Friedrich Prinz von Preußen, Hohenzollern
Georg Friedrich Prinz von Preußen

Der höfliche Hohenzollern-Chef mit großen Ansprüchen

Er sagte einmal, dass er kein Schloss brauche, um sich zu definieren. Nun hat der Prinz von Preußen üppige Erwartungen an den Staat - inklusive Wohnrecht auf Schloss Cecilienhof und Sterbesessel von Friedrich dem Großen.

Von Oliver Das Gupta

Hohenzollern

Prinz von Preußen über Verhandlungen

Hohenzollern

Antrag bei Gericht

Kaiser Wilhelm II. bei der Frühjahrsparade in Potsdam, 1910
Hohenzollern-Kulturerbe

Der Kaiser und seine Schatzkiste

Trotz Novemberrevolution und späterer Enteignungen durch die Sowjets haben die Hohenzollern viel von ihrem Besitz behalten können - und machen nun Ansprüche geltend.

Von Joachim Käppner

Abschluss der Sanierung des Schlosses Cecilienhof
Hohenzollern-Kulturerbe

Der Prinz macht Ernst

Der Streit um den einstigen Besitz der Hohenzollern eskaliert mit drastischen Maximalforderungen an Bund und Länder. Es geht um Tausende Gemälde, Skulpturen, Möbel - und auch ein paar Schlösser.

Von Jens Bisky

Hohenzollern

Prinz Raffzahn

Die Bundesrepublik darf den Forderungen der Nachfahren von Kaiser Wilhelm II. nicht nachgeben.

Von Joachim Käppner

Prinz Georg Friedrich von Preußen
Geheime Verhandlungen

Hohenzollern fordert Kunstwerke zurück

Georg Prinz Friedrich von Preußen erhebt Ansprüche auf Kunstgegenstände in Berlin und Brandenburg. Das Kulturstaatsministerium wiegelt ab.

Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth
Landkreis Fürth

Berlin wurde mal von Cadolzburg aus regiert

Die Hohenzollern haben viele Spuren in Franken hinterlassen - und legten hier den Grundstein für ihre Macht über Preußen.

Von Olaf Przybilla

Hohenzollern-Hochzeit - Kirchliche Trauung 10 Bilder
Hochzeit bei den Hohenzollern

Gut behütet

Hunderte prominente und adlige Gäste fanden sich zur prunkvollen Hohenzollern-Hochzeit in Potsdam ein - die Damen mit mal auffallendem, mal dezentem Kopfschmuck. Nur die Kutschfahrt des Brautpaars drohte zu scheitern.

Themenpaket - Hochzeit im Hause Hohenzollern
Adel in Deutschland

Die Rückkehr der Krautjunker

Ein bisschen Will und Kate: Wenn am Wochenende Georg Friedrich Prinz von Preußen Sophie Prinzessin von Isenburg ehelicht, wird zwar nicht die ganze Welt zuschauen - doch zumindest ein Fernsehteam überträgt die Trauung live. Das Interesse an der Hochzeit des Preußen-Prinzen zeigt: Der deutsche Adel ist wieder heimisch geworden.

Von Gustav Seibt

König Wilhelm I., 1867 Deutscher Kaiser
Deutscher Kaiser Wilhelm I.

Der alte Haudegen

Vier Attentate überstand Wilhelm I., gründete das hoffnungslos verspätete Deutsche Reich und kommandierte im Deutsch-Französischen Krieg die Entscheidungsschlacht. So musste ein Preuße sein: Nur Gott fürchten - und Otto von Bismarck.

Von Von Willi Winkler

Ähnliche Themen
Adel Adolf Hitler Das Politische Buch Debatte Deutsche Geschichte Die Seite Drei Erster Weltkrieg Kaiser Wilhelm II. Kolumne von Norbert Frei Otto von Bismarck

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB