Hohenzollern

Singende Bürgermeisterin aus Niederbayern
:Josefa von Hohenzollern: Ehemann erleidet plötzlichen Herztod

Die 51-Jährige - einst als singende  Bürgermeisterin von Kollnburg bekannt geworden - hatte erst kürzlich ihre Schwangerschaft und ihre Kandidatur für den Oberbürgermeister-Posten in Leonberg bekanntgegeben.

Von Birgit Goormann-Prugger

Das Erbe der Hohenzollern
:Ein Kompromiss, made by Claudia Roth

Nach jahrelangen Verhandlungen hat der Staat sich mit den Hohenzollern geeinigt. Die Kunstwerke gehen in einer gemeinsamen Stiftung auf, in der auch die Familie Stimmrecht hat.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Streit um Kunstschätze
:Bund und zwei Bundesländer einigen sich mit Hohenzollern

Die Übereinkunft, die noch genehmigt werden muss, würde eine knapp hundertjährige Auseinandersetzung mit den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers beenden.

Promi-Hochzeit in Kollnburg
:Aus der Jeanne d’Arc des Bayerwalds wird eine Prinzessin

Josefa Schmid, Sängerin, Juristin, frühere Bürgermeisterin von Kollnburg und beurlaubte Bürgermeisterin von Leonberg, hat geheiratet und nimmt nun offiziell als Josefa Prinzessin von Hohenzollern-Emden am Leben teil.

SZ PlusVon Hans Kratzer

SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 4
:Das Gespenst, das Napoleon verschreckte

Die Sage von der mörderischen Weißen Frau kursiert noch heute auf der Plassenburg bei Kulmbach, obwohl sie dem historischen Vorbild vermutlich Unrecht tut. Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Max Weinhold

SZ-Podcast: München persönlich
:München: Hier gibt es Hilfe bei Demenz

Wie gehen Angehörige von Demenzpatienten am besten mit der schwierigen Situation um? Hohenzollern-Prinzessin Désirée von Bohlen und Halbach gibt im SZ-Podcast "München persönlich" Unterstützung.

Von Sabine Buchwald

Aktuelles Lexikon
:Hohenzollern

Ehemaliges Herrscherhaus, nun endlich zu Verzicht bereit.

Von Joachim Käppner

MeinungZeitgeschichte
:Adel verzichtet

Das Haus Hohenzollern gibt einen Teil seiner Rückgabeansprüche auf - aus Einsicht? Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Hohenzollern
:Historikertagung in eigener Sache

Das Haus Hohenzollern zieht seine Klagen gegen Bund und Länder zurück und lädt stattdessen zur Selbstbespiegelung.

SZ PlusVon Lothar Müller

Streit um Entschädigungen für die Hohenzollern
:Lass gut sein

Georg Friedrich Prinz von Preußen gibt Ansprüche auf Entschädigung für Kunstwerke auf: Klagen in zwei Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Potsdam werden zurückgezogen.

SZ PlusVon Lothar Müller

Deutscher Sachbuchpreis an Stephan Malinowski
:Sprechende Mauern

Stephan Malinowski empfängt im Berliner Humboldt Forum, der einstigen Hohenzollern-Residenz, den Deutschen Sachbuchpreis für sein Buch "Die Hohenzollern und die Nazis".

Von Lothar Müller

Deutscher Sachbuchpreis 2022
:Hohenzollern-Werk triumphiert

Der Historiker Stephan Malinowski erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2022. Sein Werk "Die Hohenzollern und die Nazis" ist dabei von aktueller Bedeutung: Die Familie streitet um verlorenen Besitz.

Hohenzollern: Vergleichsverhandlungen gescheitert
:Hohenzollern vor Gericht

Der Staat beendet die Vergleichs-Verhandlungen mit dem Adelshaus, das weiter auf Entschädigungen drängt.

Von Jörg Häntzschel

Hohenzollern-Debatte
:Das Königreich der Klage

Seit Jahren gehen die Hohenzollern massiv gegen Journalisten, Politiker und Historiker vor. Ein Besuch bei Stephan Malinowski, der mit ihnen seit 2015 juristisch zu tun hat.

SZ PlusVon Alex Rühle

MeinungGeschichte
:Die Rolle der Hohenzollern nach dem Krieg

In der Debatte um die Hohenzollern kommt die Nachkriegszeit bisher kaum vor. Dabei versuchte die Familie, auch in der jungen Bundesrepublik politisch Einfluss zu nehmen. Ein Adeliger erhielt sogar eine Stimme bei der Wahl zum Bundespräsidenten.

SZ PlusKolumne von Norbert Frei

Die Hohenzollern und die Nazis
:Neue preußische Sachlichkeit

In der Debatte um die Nazi-Vergangenheit der Hohenzollern mahnen konservative Historiker zu Nüchternheit und Objektivität - und keilen dann los.

SZ PlusGastbeitrag von Dietmar Süß

Hörspiel "Preussen. Im Kopf"
:Verlierer der Geschichte

Das Haus Hohenzollern ist nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet worden. Hartnäckig fordern die ehemaligen preußischen Herrscher ihre Besitztümer zurück. Ein vierteiliges Hörspiel fragt: Mit welchem moralischen Recht?

Von Stefan Fischer

Hohenzollern-Debatte
:Flaschen auf Thronen

Stephan Malinowski stellt in Berlin sein Buch "Die Hohenzollern und die Nazis" vor. Ein intellektueller Gewinn in einem Rechtsstreit.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Hohenzollern-Debatte
:Totengräber der Republik

Ein wegweisendes Buch: In "Die Hohenzollern und die Nazis" erzählt Stephan Malinowski für das große Publikum, wie Mitglieder der Monarchenfamilie zu Steigbügelhaltern Hitlers wurden.

Von Lothar Müller

Hohenzollern
:Geschichte aufarbeiten

Die Entschädigungsdebatte zu Enteignungen der früheren Kaiserfamilie wirkt für manche wie eine Geduldsprobe. Eine Leserin fordert, die duch Wilhelm II. aufgehäuften Kriegsschulden gegenzurechnen.

Hohenzollern vor Gericht
:Viermal Berufung

Georg Friedrich Prinz von Preußen beschert dem Berliner Kammergericht eine Marathonsitzung.

Von Jörg Häntzschel

Hohenzollern
:Der etwas peinliche Onkel der Familie

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat ein Buch über den Kronprinzen der Hohenzollern während des Nationalsozialismus finanziert. Bei der Vorstellung des Werkes wird viel von Mut gesprochen. Fragt sich: Mut zu was eigentlich?

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Geschichte
:Der Prinz, der peinlich sein soll

Im "Hohenzollernstreit" geht es um viel mehr als um historische Spitzfindigkeiten darüber, wie bedeutsam die Rolle des Sohns Kaiser Wilhelms II. für den Aufstieg der Nazis war. Die Auseinandersetzung ist hochpolitisch.

SZ PlusVon Lothar Müller

Hohenzollern-Streit
:Der royale Narr

Ein neues Buch führt mitten hinein in den Streit um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern.

Von Joachim Käppner

Hohenzollern-Streit
:Wer zerstörte die Weimarer Republik?

Adolf Hitler kam auch an die Macht, weil monarchistische und nationalkonservative Kräfte ihm den Weg ebneten. Warum das für die Bewertung der Ansprüche der Hohenzollern wichtig ist.

SZ PlusVon Peter Brandt und Lothar Machtan

Der Hohenzollern-Streit
:Familie Preußen

Weil die Weimarer Republik eine Abrechnung mit der Herrscherdynastie scheute, werden die Besitzansprüche der Hohenzollern heute zur Plage. Kann man sie wieder loswerden?

SZ PlusGastbeitrag von Peter Brandt und Lothar Machtan

Hohenzollern-Streit
:Historiker wehren sich

Parallel zu den quälenden Entschädigungsverhandlungen überzieht die Adelsfamilie Kritiker mit Klagen.

Von Jörg Häntzschel

Deutsche Reichsgründung 1871
:Am Anfang war die Föderation

Der Historiker Dieter Langewiesche hat einen anderen Blick auf die deutsche Nation. Zwangsläufig entstand sie vor 150 Jahren aus seiner Sicht nicht.

Rezension von Florian Keisinger

MeinungHohenzollern
:Der Kronprinz und der Stahlhelm

Wilhelm von Preußen war weder unbedeutende NS-Randfigur noch große Nummer im Widerstand - Wilhelm von Preußen verstand sich einfach prächtig mit den Nazis. Warum die Hohenzollern auf ihre Entschädigungsforderungen verzichten sollten.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Deutsch-Französischer Krieg
:Mit unbegreiflichem Leichtsinn

Im Oktober 1870 wurde Theodor Fontane in Frankreich als Spion verhaftet. Ein Buch erzählt, wie er dort dem Tode entging - und korrigiert sachte die Schilderungen des Schriftstellers.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Hohenzollern
:Aus der Zeit gefallen

Leser zeigen wenig Verständnis für Forderungen der Hohenzollern nach Entschädigung für Enteignung. Die Rolle des Adelsgeschlechts in beiden Weltkriegen stößt auf.

Leserdiskussion
:Wie blicken Sie auf den Hohenzollern-Streit?

Die Hohenzollern fordern Entschädigung vom Staat für die Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei haben sie den Aufstieg der Nazis sehr befördert und begrüßt, kommentiert SZ-Autor Heribert Prantl.

MeinungHohenzollern-Streit
:"In die Fresse", schrieb der Kronprinz

Die Hohenzollern fordern Entschädigung vom Staat für die Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei haben sie den Aufstieg der Nazis sehr befördert und begrüßt. Das beweisen bisher kaum beachtete Briefe von 1933. Ihre Forderungen sind unanständig.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Hohenzollern-Streit
:Was macht ihr da eigentlich?

Georg Friedrich Prinz von Preußen hätte gerne, dass die Hohenzollern für Enteignungen entschädigt werden. Andere sagen, was wollen sie eigentlich? Von Schlössern, Reichtümern und dem Alten Fritz. Ein Gespräch mit einem Erben.

SZ PlusVon Renate Meinhof

Deutsch-Französischer Krieg
:Der Zusammenbruch

Als bayerische Truppen am 1. September 1870 in Bazeilles einfallen, beginnt die Schlacht von Sedan. Hier wurde das Kaisertum Napoleons III. vernichtet und das Deutsche Reich Bismarcks auf den Weg gebracht. Ein Besuch.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Emser Depesche
:Die Pressemitteilung, die ein Gemetzel auslöste

Im Sommer 1870 entscheidet sich auf der Kurpromenade des mondänen Bad Ems das Schicksal Europas. Die denkwürdige Vorgeschichte des Deutsch-Französischen Krieges.

Von Kurt Kister

Hohenzollern
:Unverständliches Anspruchsdenken

SZ-Leser regen sich über die teils intransparente Handhabe der Entschädigungsforderungen von Adelshäusern auf. Die Bundesregierung sollte hier weniger zuvorkommend und öffentlich nachvollziehbar agieren, so der Tenor.

Friedrich Wilhelm von Brandenburg
:Preußens Schöpfer

Er gründete eine Kolonie in Afrika, ließ Hugenotten und Juden einwandern - und machte Berlin zu einer europäischen Macht. Rückblick auf den "Großen Kurfürsten", der vor 400 Jahren zur Welt kam.

Von Jens Bisky

Hohenzollern
:Sanierungspläne für die Grabstätte im Berliner Dom vorgestellt

Die Grabstätte der Hohenzollern-Dynastie im Berliner Dom wird neu gestaltet. Die Bauarbeiten beginnen am 1. März und sollen im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein, die Pläne dafür wurden am Donnerstag vorgestellt. Für rund 18 Millionen Euro soll die ...

Kulturausschuss und Hohenzollern
:Die Gefahr, dass am Ende alle verlieren

In der Expertentagung zur Hohenzollern-Debatte zeigt sich: Das ramponierte Vertrauen zwischen öffentlicher Hand und Hohenzollern wiederherzustellen, wird nicht einfach werden.

Von Jens Bisky
03:47

Hohenzollern
:Grenze zur Frechheit

Die Forderungen der Hohenzollern nach Entschädigungen sind schädlich. Sich angesichts der unrühmlichen Rolle des Hauses im Dritten Reich als Opfer zu gebärden, ist unanständig.

Videokolumne von Heribert Prantl

Hohenzollern-Streit
:Weimar lässt grüßen

Wird ein neuer Nationalismus salonfähig? Historiker Eckart Conze über die Hohenzollern-Forderung und den Versuch, das deutsche Kaiserreich aus der historischen Verantwortung zu nehmen.

SZ PlusGastbeitrag von Eckart Conze

Schlacht bei Langensalza 1866
:Wie bei Pyrrhus

Verwitterte Steine erinnern in Bad Langensalza an jene Schlacht, die das Königreich Hannover gegen Preußen gewann - ein Sieg mit maximalem Schaden für den Sieger. Rückblick auf die innerdeutschen Kriege vor mehr als 150 Jahren.

Von Kurt Kister

MeinungForderung der Hohenzollern
:Der Zombie Monarchie

Die Verhandlungen mit den Hohenzollern um Entschädigungen sind absurd. Das Problem ist, dass mit dem Feudalismus in Deutschland nie gebrochen wurde.

SZ PlusGastbeitrag von Sophie Schönberger

Hohenzollern-Streit
:Wilhelm hier und Wilhelm da

Hat die Einmischung Böhmermanns in den Hohenzollern-Streit einen historischen Wert - oder wird die kleinteilige Diskussion nun noch verworrener? Über die Unmöglichkeit von Geschichte vor Gericht.

Von Gustav Seibt

MeinungHohenzollern-Streit
:Jan Böhmermann, der Aufklärer

Das "Neo Magazin Royale" leakt Dokumente aus dem Streit der Hohenzollern um Entschädigung. Das könnte der Kontroverse tatsächlich eine neue Wendung geben.

Von Jörg Häntzschel

Debatte um Restitution an Hohenzollern
:Die Schätze stehen der Republik zu

Mit dem Ende der Monarchie 1918 ist die Grundlage für die fürstlichen Ansprüche von Georg Friedrich von Preußen entfallen. Elementar ist der Unterschied zwischen ehemaligem Krongut und familiärem Privatbesitz.

SZ PlusVon Andreas Zielcke

MeinungEigentumsstreit
:Die Hohenzollern deuten ihre Geschichte brachial um

Die Nationalsozialisten hatten Anfang der Dreißigerjahre noch eine Menge Gegner. Die Hohenzollern gehörten nicht dazu - machen aber trotzdem jetzt Ansprüche auf früheren Besitz geltend.

Kolumne von Norbert Frei

Georg Friedrich Prinz von Preußen
:Der höfliche Hohenzollern-Chef mit großen Ansprüchen

Er sagte einmal, dass er kein Schloss brauche, um sich zu definieren. Nun hat der Prinz von Preußen üppige Erwartungen an den Staat - inklusive Wohnrecht auf Schloss Cecilienhof und Sterbesessel von Friedrich dem Großen.

Von Oliver Das Gupta

Hohenzollern
:Prinz von Preußen über Verhandlungen

Im Streit über Entschädigungsforderungen an die Hohenzollern hat Georg Friedrich Prinz von Preußen die Weitergabe von Dokumenten aus den vertraulichen Verhandlungen mit dem Bund, Berlin und Brandenburg sowie Kultureinrichtungen kritisiert. In einem ...

Gutscheine: