Ernst Barlach hat seine ästhetische Reduktion des Figürlichen, die den Beginn der europäischen Kunstavantgarden prägte, nicht aus afrikanischen Objekten gewonnen. Anders als die Kunsterneuerer in Paris von Picasso bis Derain oder die deutschen Expressionisten der Brücke-Gruppe Anfang des vergangenen Jahrhunderts fand Barlach die Inspirationen für seine ausdrucksstarken Skulpturen von Armen, Frommen und Heiligen in der osteuropäischen Volkskunst.
Georges Adéagbo im Barlach-Haus:Zwiesprache mit der Unterhose
Lesezeit: 2 min
Georges Adéagbos Bilderpuzzle in Hamburg.
(Foto: Georges Adéagbo/VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Foto: Andreas Weiss)Der zwischen Benin und Hamburg pendelnde Künstler Georges Adéagbo bringt Ernst Barlachs ernste Skulpturen zum Plaudern.
Von Till Briegleb
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind