Debatte um die Documenta:Verantwortung nur noch in Anführungsstrichen

Lesezeit: 6 min

Debatte um die Documenta: Über die Documenta wird gestritten - aufgebaut wird dennoch: Ein Werk aus Altkleider-Ballen steht umzäunt vor der Orangerie im Staatspark Karlsaue.

Über die Documenta wird gestritten - aufgebaut wird dennoch: Ein Werk aus Altkleider-Ballen steht umzäunt vor der Orangerie im Staatspark Karlsaue.

(Foto: Swen Pförtner/dpa)

Das Verhalten der Documenta zeigt: Eine ernsthafte Beschäftigung mit Antisemitismus und seinen Ursachen wird bis heute größtenteils vermieden.

Ein Gastbeitrag von Leon Kahane

Im letzten Jahr wurde im Deutschen Historischen Museum eine Ausstellung über die Geschichte der Documenta von der Gründung 1954 bis 1997 gezeigt. Knapp die Hälfte des Organisatorenteams der ersten Documenta waren Mitglieder der SA, SS oder der NSDAP. Auch Werner Haftmann, der kreative Kopf der ersten drei Ausstellungen, hatte sich als Mitglied von SA und NSDAP dem antisemitischen und antimodernen Nationalsozialismus verschrieben. Mit der Documenta hatte er sich nun zur Aufgabe gemacht, einen Überblick der künstlerischen Moderne zu zeigen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite