Debattenkultur:Der Aufstieg der Rechten ist keine Diskurspanne der Linken

Lesezeit: 4 min

Buchmesse Frankfurt - Protest gegen Rechts

Protest gegen rechts auf der Buchmesse in Frankfurt

(Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)

Nach der Frankfurter Buchmesse stellt sich die Frage, wie eine tolerante Gesellschaft mit Intoleranz umgehen soll. Mit den Rechten reden? Oder reichen Argumente nicht mehr aus?

Von Sonja Zekri

Wäre es beruhigender gewesen, wenn es auf der Buchmesse keine Zusammenstöße gegeben hätte? Nur ein kühles öffentliches Ignorieren vielleicht oder ein gesittetes Gespräch? Wenn der rechte Antaios-Stand in Frankfurt sein Defilee von Figuren wie dem Schriftsteller Akif Pirinçci oder dem AfD-Rechtsausleger Björn Höcke erschütterungsfrei über die Bühne gebracht hätte, wäre das von irgendjemand, geschweige denn einem der rechten Wortführer und Wortverdreher als Sieg der Meinungsfreiheit anerkannt worden? Hätte sich Antaios-Leiter Götz Kubitschek bedankt für die Fairness, wären sie in Erklärungsnöte geraten, weil die Antifa sie nicht niedergebrüllt hätte? Kaum.

Nein, es waren keine schönen Bilder aus Frankfurt. Tumulte auf einer Buchmesse widersprechen dem geschützten Leseerlebnis, der interessierten Begegnung mit neuen Gedanken und fremden Ideen. Ein Verbot der rechten Verlage auf der Buchmesse wäre rechtlich schwer durchsetzbar gewesen. Seit 1948 wurde erst ein einziges Mal ein Stand nicht zugelassen, hat Messe-Direktor Jürgen Boos in einem Interview erläutert: Irans Auftritt nach der Fatwa gegen Salman Rushdie.

Die Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank fordert bereits eine "klare Strategie" für den Umgang mit den selbstbewusster auftretenden Verlagen der "Neuen Rechten" für die nächste Buchmesse. Und man kommt nicht umhin, in den Auseinandersetzungen vor dem Antaios-Stand ein fernes Echo jener Brüll- und Pfeifkonzerte zu hören, mit denen die Rechten über Wochen die Wahlkampfauftritte demokratischer Parteien zu verhindern versuchten. Ohne den einen oder den anderen Krawall zu entschuldigen: In Frankfurt bildet sich ab, was sich in Wahlergebnissen und Umfragen zeigt, was Freundschaften trennt und Familien zerreißt - die Spaltung des Landes.

Bemerkenswerterweise suchen die liberalen und vernünftigen Stimmen die Schuld dafür erst einmal bei sich selbst. Sind die Pfiffe gegen Björn Höcke nicht Symptome "repressiver Toleranz", wie Herbert Marcuse jenen Zwang zur richtigen Meinung beschrieb, heißt es in der Welt? Ist der Aufstieg der Rechten überhaupt nur ein Produkt der Linken, wie es Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn in ihrem Buch "Mit Rechten reden" nahelegen? Darin schreiben sie, "wir", also: wir "Nicht-Rechten", "spielen nämlich, ohne dass wir es zu merken scheinen, längst ihr Spiel". Jede Ausgrenzung und Ausladung nutze das identitätsschwache, aber taktisch brillante Häuflein der Rechten, um sich als Opfer des "Establishments", des "Mainstreams" zu präsentieren. Je mehr man die Rechten ausgrenze, desto mehr Zulauf bekommen sie, und wenn diese Abgrenzung auch noch von moralischen Plattitüden ("Nazi!") begleitet wird, sind die Gewinne der Rechten schier unaufhaltsam.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema