Hannover:Sprengel Museum präsentiert „Fake News“ aus eigener Sammlung

Hannover (dpa) - Unter dem Titel "Fake News" präsentiert das Sprengel Museum in einer neuen Ausstellung als Fälschungen eingestufte Werke aus der eigenen Sammlung. Damit soll sichtbar werden, was in Museen hinter den Kulissen etwa beim Erstellen von Werkverzeichnissen und bei Provenienzrecherchen geschieht, teilte das Haus am Dienstag in Hannover mit. Üblicherweise würden derartige zweifelhafte Werke in den Depots versteckt. In einer begleitenden Broschüre wird zu jedem Fall der aktuelle Forschungsstand erläutert. Teilweise dauert die Überprüfung der Echtheit einer Arbeit Jahrzehnte.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Hannover (dpa) - Unter dem Titel „Fake News“ präsentiert das Sprengel Museum in einer neuen Ausstellung als Fälschungen eingestufte Werke aus der eigenen Sammlung. Damit soll sichtbar werden, was in Museen hinter den Kulissen etwa beim Erstellen von Werkverzeichnissen und bei Provenienzrecherchen geschieht, teilte das Haus am Dienstag in Hannover mit. Üblicherweise würden derartige zweifelhafte Werke in den Depots versteckt. In einer begleitenden Broschüre wird zu jedem Fall der aktuelle Forschungsstand erläutert. Teilweise dauert die Überprüfung der Echtheit einer Arbeit Jahrzehnte.

Zu sehen ist unter anderem ein gefälschtes Stillleben von Max Beckmann, das aus dem Jahr 1935 stammen soll. 2005 stellten mehrere Experten bei einer Analyse aber fest, dass das Aquarell eine Fälschung war, unter anderem wegen der untypischen Beckmann-Signatur. Auch eine fälschlicherweise Alberto Giacometti zugeordnete Skulptur hat das Museum seit 1966 in der Sammlung, die Witwe des Künstlers erhob bereits 1971 Zweifel an der Echtheit.

Der Untertitel der Ausstellung „Original + Fälschung + Kopie + ...“ spielt auf eine legendäre Ausstellung von Sigmar Polke. Der deutsche Popkünstler hatte 1973 im Westfälischen Kunstverein eigene Bilder und selbst hergestellte Fälschungen gegenübergestellt.

Seit den 1960er Jahren diskutieren Künstler verstärkt den Originalbegriff und die Urheberschaft. Als Beitrag zu dieser Diskussion sind drei Werke eines erfundenen Fälschers namens C.G Rudolf (1912-2012) zu sehen, der angeblich den berühmten Avantgarde-Künstler Kurt Schwitters kopierte. Rudolfs Biografie wiederum ist frei erfunden - vom Gegenwartskünstler Dirk Dietrich Hennig.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: