Debatte nach Literaturnobelpreis:Annie Ernaux, Israel und der Antisemitismus

Lesezeit: 5 min

Debatte nach Literaturnobelpreis: Annie Ernaux am 6. Oktober bei einer Pressekonferenz - wenige Stunden zuvor hatte sie erfahren, dass sie mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird.

Annie Ernaux am 6. Oktober bei einer Pressekonferenz - wenige Stunden zuvor hatte sie erfahren, dass sie mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird.

(Foto: Julien de Rosa/AFP)

Man kann alles in Ernaux' Werk überragend finden und dennoch fragen: Warum steht die Nobelpreisträgerin politisch ausgerechnet da, wo sie steht?

Von Nils Minkmar

Sie schreibt, sagte Annie Ernaux am Tag nach der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises, leider nicht jeden Tag, aber wenn sie es tut, so bekräftigte sie im Gespräch mit dem öffentlichen Radiosender France Inter, dann mit jenem Antrieb, der in unseren postmodernen Ohren ungewohnt militant klingt: "Ich schreibe, um meine Klasse zu rächen."

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Zur SZ-Startseite