Literatur:"Ich musste alt werden, um mich als Anarchistin zu outen"

Lesezeit: 6 min

Literatur: "Was mir an Anarchistinnen wie Emma Goldman gefällt, ist ihr Selbstbewusstsein und die Lebenslust." - Eva Demski, geboren 1944 in Regensburg, lebt seit 1977 in Frankfurt.

"Was mir an Anarchistinnen wie Emma Goldman gefällt, ist ihr Selbstbewusstsein und die Lebenslust." - Eva Demski, geboren 1944 in Regensburg, lebt seit 1977 in Frankfurt.

(Foto: Jürgen Bauer/SZ Photo)

Epikur, Kropotkin, Banksy: Die Schriftstellerin Eva Demski hat ein Buch über ihr Lebens- und Lieblingsthema geschrieben: den Anarchismus. Ein Gespräch.

Interview von Julia Rothhaas

Das Telefon klingelt nur zweimal, dann ist Eva Demski schon am Apparat und erzählt in ihrer Frankfurter Wohnung so munter von ihrem Lebensthema, dem Anarchismus, wie andere von einer misslungenen Weihnachtsfeier unter Kollegen. Seit sie 2017 einen Zettel mit einem großen "A" darauf aus ihrer Ligusterhecke zog (mit "A wie Abfall" wollte die Müllabführ auf sich aufmerksam machen), beschloss die Schriftstellerin, endlich ein buntes Buch aus ihrer jahrzehntelangen Sammelleidenschaft, bestückt mit Alltagsbeobachtungen, Porträts und Streifzügen durch Politik und Geschichte, zu schreiben, das nun als "Mein anarchistisches Album" im Insel-Verlag erschienen ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite