Abgehängte Bevölkerungsgruppen:"AfD-Wähler sind nicht wirtschaftlich, sondern kulturell abgehängt"

Lesezeit: 8 min

Prof. Dr. Holger Lengfeld,  Universität Leipzig Institut für Soziologie; Holger Lengfeld, Soziologe

Wer fühlt sich im Stich gelassen und wer ist daran schuld? Soziologie-Professor Holger Lengfeld von der Uni Leipzig untersucht soziale Ungleichheit.

(Foto: Swen Reichhold)

Wer ist denn nun der "kleine Mann", der angeblich die Wahl entscheidet? Soziologe Holger Lengfeld hat die AfD-Anhängerschaft erforscht. Ein Gespräch auch über Vorwürfe an die "Lügenpresse".

Interview von Ruth Schneeberger

Holger Lengfeld, 47, ist Professor für Soziologie an der Uni Leipzig. Er forscht unter anderem zu sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften und hat sich für die Bundestagswahl die Anhängerschaft der AfD genau angeschaut.

SZ: Im aktuellen Wahlkampf ist ständig vom "kleinen Mann" die Rede, auf den zu wenig geachtet werde. Wer ist für Sie der kleine Mann?

Holger Lengfeld: Meistens wird der Begriff, den die Wissenschaft nicht benutzt, als Selbstbeschreibung verwendet von Leuten, die wenig Einfluss haben. Sie stehen nicht auf der Sonnenseite des Lebens und formulieren daraus Ansprüche an Gesellschaft und Politik. Das sind meist Menschen mit geringem sozialen Status, einfacher Schulausbildung, geringer beruflicher Qualifikation und unterdurchschnittlichem Einkommen. Mein Eindruck ist aber, dass viele Menschen, die sich selbst als "kleinen Mann" bezeichnen, nicht in diese Kategorie gehören - sie machen sich kleiner, als sie sind.

Und wer sind für Sie die abgehängten Bevölkerungsschichten, von denen ebenfalls die Rede ist?

Als Wissenschaftler würde ich vom Abgehängtsein auch nicht reden. Wenn einer abgehängt wird, dann ist das ein aktiver Vorgang und in der Regel meinen wir dann, dafür ist jemand konkret verantwortlich: Einige werden von der wirtschaftlichen Entwicklung entkoppelt. Aber es ist extrem unklar, inwieweit Menschen für ihre Lage selbst verantwortlich sind und inwieweit Institutionen - meist ist es eine Mischung aus beidem.

Wie würden Sie dann die Unzufriedenheit erklären, die offenbar in großen Teilen der Bevölkerung in letzter Zeit vorherrscht?

Ich bevorzuge den Begriff des Modernisierungsverlierers. Es gibt Gewinner und Verlierer bei der Weiterentwicklung einer Gesellschaft. In unserem Land sind die beruflichen Anforderungen in den letzten 25 Jahren stark gestiegen. Lebenslange Arbeitsverträge gehören der Vergangenheit an, Beschäftigte müssen sich mehr qualifizieren, um die gleichen Lebenschancen zu haben wie die Vorgängergeneration. Manche halten dabei nicht Schritt, meist aufgrund ungleicher Startvoraussetzungen im Elternhaus, im Bildungsniveau, wegen geringer intellektueller Fähigkeiten, manchmal aufgrund von Diskriminierungen - oder auch, weil sie es als Zumutung empfinden und zu steigenden Anstrengungen nicht bereit sind. Die Folge ist: Die Löhne und Gehälter sind seit der Wiedervereinigung ungleicher geworden. Manche haben nur wenig hinzugewonnen. Das sind die Modernisierungsverlierer. In Wahlkampfzeiten liegt es nahe, dass die ihren Unmut äußern wollen.

Der Begriff "kleiner Mann" wird aber auch von Politikern im Wahlkampf sehr gerne verwendet. Teilweise werfen sich die Parteien gegenseitig vor, ihn nicht genügend zu beachten.

Im Wahlkampf wirft man einander immer viel vor. Wir haben seit 2006 eine positive wirtschaftliche Entwicklung, die Arbeitslosigkeit ist stark gesunken.

Auf Kosten von Vollzeitstellen und zugunsten von Teilzeit und Leiharbeit.

Das ist nicht ganz richtig. Es stimmt zwar, dass der Anteil dieser sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse, darunter auch befristete Verträge, an allen sozialversicherungspflichtigen Stellen von den 1990er Jahren bis Mitte der 2000er Jahre stetig zugenommen hat, auf bis zu 35 Prozent. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen aber, dass ihr Anteil im Aufschwung wieder leicht zurückging, auf 30 Prozent im Jahr 2015 - ein kleiner Trend zum Positiven also. Außerdem fühlen sich die Leute auch wirtschaftlich sicherer als noch vor vier Jahren.

Das sind immerhin ein Drittel der Arbeitnehmer.

Unsere Forschung zeigt, dass sich heute so wenige Menschen vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes fürchten wie seit 25 Jahren nicht mehr. Auch die kleinen Leute haben seit 2010 zunehmend vom Wohlstand partizipiert. Denn Arbeitslosigkeit ist ja sozial ungleich: Sie erwischt Leute mit geringer Qualifikation stärker als die mit hoher. Wenn Krise ist, dann wird in einem Betrieb zuerst die Produktion zurückgefahren. Leute mit theoretischem Know-how aber wird der Betrieb halten, die braucht man auch in Krisenzeiten, und die sind danach schwerer auf dem Arbeitsmarkt zu finden. In Zeiten sinkender Arbeitslosigkeit gehören daher auch die kleinen Leute zu den Gewinnern. Deshalb finde ich wechselseitige Vorwürfe, man würde sich nicht um die kleinen Leute kümmern, unglaubwürdig.

Es heißt, die Unzufriedenen würden sich jetzt bei der AfD tummeln.

Die Frage ist, warum die Leute unzufrieden sind. Meine Studien zeigen, dass die AfD keine Partei der wirtschaftlich Unzufriedenen ist. Sie wurde 2013 von einer Gruppe hochbürgerlicher Menschen als Reaktion auf die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung gegründet. Von antiislamischen Einstellungen oder Flüchtlingsressentiments war da noch überhaupt keine Rede. Das hat sich geändert, als 2015 die Zahl der Flüchtlinge übers Mittelmeer drastisch zunahm und Frau Merkel fast im Alleingang das humanitäre Aufnahmesignal gegeben hat. Das hat in der AfD dazu geführt, dass Personen mit rechtsnationalem Menschenbild das Ruder übernommen haben. Seit Bernd Lucke und viele seiner wirtschaftsliberalen Mitstreiter nicht mehr da sind, hat die Partei im Kern nur ein Thema: die Schließung des Landes vor Flüchtlingen - und mehr nationale Autonomie. Das zieht Menschen an, die Merkels Flüchtlingspolitik von Grund auf ablehnen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema