Sprachlabor:Der Reifen-Reifen

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Ferner ein Aufschrei gegen das disruptive Wort Disruption, in den nicht nur Altphilologen einstimmen.

Von Hermann Unterstöger

MIT DEM MOND stehen wir ja alle auf herzlich vertrautem Fuß, doch kann bei Anreden wie "Guter Mond, du gehst so stille" von einem wissenschaftlichen Anspruch keine Rede sein. Bei Leser Z. ist das anders. Er steht mit der Fachwelt im Kontakt und weiß deswegen, dass der Mond einst aus der Erde herausgeschleudert wurde und sich oben, zusammen mit allerlei außerirdischem Material, zu dem verdichtete, was wir jetzt "so stille" gehen sehen. Aus diesem Wissen heraus kritisiert er die Aussage, die chinesische Sonde Chang'e 5 habe Mondgestein und -staub zurück zur Erde gebracht, was sich anhöre, als habe es sich um schieres Erdmaterial gehandelt. Da es aber Mischgut gewesen sei, hätte es heißen müssen, die Sonde habe den Stoff mitgebracht. Das alles hört sich ziemlich beckmesserisch an, und in der Tat bekennt sich Herr Z. auch zur Beckmesserei, freilich zur fachlich unterfütterten.

DER HULA-HOOP-REIFEN ist insofern ein Bruder der La-Ola-Welle, als er doppelt gemoppelt ist. Spanisch ola bedeutet Welle, wir haben es bei der La-Ola-Welle also mit einer Welle-Welle zu tun. Beim Hula-Hoop-Reifen ist es, wie unser Leser A. anmerkt, ähnlich. Englisch hoop steht für Reifen, sodass wir vor sechzig Jahren Hula-Reifen-Reifen um die Hüften kreisen ließen. Damit konnten wir aber leben, da Hula die Sprache des Herzens ist. Wer das sagt? Das sagte der letzte männliche Monarch des hawaiianischen Königreichs, David Kalākaua.

EINEN SCHARFEN ANGRIFF auf die in einem Leitartikel verwendete Disruption unternimmt Leser Sch., auf ein Wort also, von dem der Trendforscher Matthias Horx sagte, es hänge "wie eine große Angstschweiß-Wolke über allen Vorträgen". Der Duden führt es als "einschneidende (meist zerstörerische) Veränderung", und wahrscheinlich leiden unter der Modevokabel am meisten die Altphilologen, die, wenn sie die Verbform disruptieren hören, sicher sofort sagen, dass das disrumpieren heißen müsse. Lateinisch di(s)rumpere heißt zerschlagen, wofür sich bei Plautus die schöne Stelle findet, dass schon kaum Siebenjährige die Tafel auf dem Kopf des Lehrers zerschlagen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: