Sprachlabor:Euthanasierte Kühe

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Und: Krüge nicht aus Steingut, sondern aus Steinzeug

Von Hermann Unterstöger

ZWEIFACH MONSTRÖS fand unser Leser Dr. W. den Bericht über einen Milchviehbetrieb: zum einen, weil dort 3800 Rinder gehalten wurden (bei ihm zu Hause waren es 25), zum anderen, weil einige von ihnen nach Veterinärkontrollen "euthanasiert" werden mussten. Schon das Zeitwort, schreibt er, sei ungewöhnlich, und in der Tat ist es aus dem Griechischen nur schwer herzuleiten. Da bedeutet euthanatein so viel wie schön, selig sterben, und davon konnte schon bei jenen Kühen keine Rede sein. Ungleich schwerer wiegt, dass das Wort Euthanasie, mit dem einst die ideale menschliche Haltung gegenüber dem Tod bezeichnet wurde, unter dem Nationalsozialismus zur Hüllvokabel für das wurde, was man "Vernichtung lebensunwerten Lebens" nannte, eine Bezeichnung, die übrigens Hitler selbst gern mit dem Euphemismus Gnadentod umging. Es wirft, wie die Zeit einmal anmerkte, "unsere unselige Vergangenheit Schatten bis in die Gegenwart", und dieser Schatten trifft auch ein Verb wie euthanasieren, mag es unter Tierärzten gleich in einem guten Sinn gebräuchlich sein. Für Tiere, schreibt Dr. W., "hat bisher töten gereicht."

ZUM OKTOBERFEST hat Leser K. noch zwei Anmerkungen. Die erste, wonach die Krüge auf der "Oidn Wiesn" nicht aus Steingut seien, sondern aus Steinzeug, geben wir dankend an die Wiesn-Reporter der Welt weiter. Die zweite will uns von der Schreibung Masskrug (statt Maßkrug) abbringen, der hochdeutsch Sprechenden wegen. Daraus wird aber nichts, da wir in diesem Zusammenhang das kurz gesprochene bairische "a" samt "ss" für das Maß der Dinge halten.

ÜBER LISA ECKHART hieß es, man habe sie vor zwei Jahren dabei erwischt, "einen ziemlich guten Witz zu erzählen". Als Frau G. das las, fand sie, dass der Infinitiv Präsens hier eine ziemlich ungute Zeitform sei. Ihr Gefühl hat sie nicht getrogen, denn die Lehre vom Satzgefüge verfügt über recht klare Regeln zur Zeitenfolge in indikativischen Gliedsätzen. Bei Gleichzeitigkeit entspricht dem Perfekt im Hauptsatz ein Perfekt im Gliedsatz. Man hat Frau Eckhart demnach dabei erwischt, den guten Witz erzählt zu haben.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: