Soft Skills im Unterricht:Die Schule muss es richten

Unpünktlich, unmotiviert und verantwortungslos: Unternehmen beschweren sich über die mangelnde soziale Kompetenz ihrer Azubis. Müssen Lehrer vermitteln, was Eltern versäumt haben?

Maria Holzmüller

Donnerstagmorgen in einer Hauptschule irgendwo in Deutschland. Bernhard betritt wortlos das Klassenzimmer, schlendert mit einer Cola-Flasche in der Hand zu seinem Platz und setzt sich - eine halbe Stunde zu spät. Als sein Lehrer eine Erklärung verlangt, grinst der Jugendliche nur müde. Es ist nicht das erste Mal in dieser Woche, dass er zu spät zum Unterricht kommt. Und es wird nicht das letzte Mal sein. Das weiß er und das weiß sein Lehrer. Und möglicherweise wird es bald auch der Besitzer der Autowerkstatt wissen, in der Bernhard in ein paar Monaten als Azubi anfängt. Dann nämlich, wenn Bernhard auch dort ohne Entschuldigung zu spät zur Arbeit erscheint.

Roboter Soft Skills

Mehr als gefühllose Roboter: Damit Jugendliche ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen, fordert George Pennington, Soft Skills als Schulfach einzuführen.

(Foto: Foto: AFP)

Kein Pauschalurteil

Immer mehr Ausbildungsbetriebe in Deutschland beschweren sind über die mangelnde Reife ihrer Azubis. Laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) sind zwanzig Prozent eines Jahrgangs nicht ausbildungsreif. Probleme beim Rechnen, Schreiben und Lesen gebe es zwar auch, besonders besorgniserregend sei jedoch der Mangel an den sogenannten Soft Skills wie Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit.

Dass diese Eigenschaften schon zu Schulzeiten zu wünschen übrig lassen, bestätigt der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus. "Ich halte nichts davon, Jugendliche pauschal zu verurteilen, aber Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz nehmen unter den Schülern bedenklich ab", sagt er.

Dabei sind es genau die Soft Skills, auf die Unternehmen bei Bewerbern am meisten Wert legen. Laut DIHK bilden Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Einsatzbereitschaft die Top drei auf der Wunschliste der Arbeitgeber. Breites Fachwissen folgt auf der Liste der geforderten Kompetenzen erst auf Rang fünf, hinter Kommunikationsfähigkeit.

Was Schule und Elternhaus in der Ausbildung sozialer Fähigkeiten versäumt haben, holen Manager und Angestellte später oftmals selbst nach, in Soft-Skills-Seminaren, wie der Psychologe George Pennington sie anbietet. "Seit Jahren bringe ich erwachsenen Menschen Dinge bei, die sie eigentlich schon mit 14 gelernt haben sollten", sagt der gebürtige Amerikaner, der auch schon im Bayerischen Fernsehen eine Serie über Psychologie im Alltag präsentierte. Er sieht Soft Skills als "Fitness fürs Leben", über die viele junge Leute nicht mehr verfügen.

Die Schuld für die sozialen Defizite sieht er zu einem großen Teil in der Schulausbildung. "Für Soft Skills ist kein Platz im Lehrplan, die Lehrer sind damit überfordert." Dass aufgrund der zunehmenden Beschleunigung der Schulausbildung, beispielsweise durch die Einführung der G8, wenig Zeit für Auseinandersetzung mit Soft Skills im Unterricht bleibt, räumt Lehrerverbandschef Kraus, der auch Schulleiter des Maximilian-von-Montgelas-Gymnasiums in Vilsbiburg ist, ein.

Genau deshalb fordert Pennington die Einführung des Schulfachs "Soft Skills". Zwar nicht jede Woche, aber doch einmal im Schuljahr sollten Schüler drei Tage lang ausschließlich ihre sozialen Fähigkeiten trainieren - unter geschulter Aufsicht.

"Das ist Stückwerk"

Josef Kraus hält davon wenig. "Soft Skills kann man nicht ohne Inhalt vermitteln. Sie müssen tagtäglich im Unterricht eingefordert werden." Beispielsweise durch Gruppenarbeit im Unterricht.

Doch genau diesen Ansatz empfindet Pennington als mangelhaft. "Die einzelnen sozialen Kompetenzen hängen zusammen und bilden ein System. Das was die Schule bisher vermittelt, ist Stückwerk. Ein bisschen Gruppenarbeit fördert noch lange nicht den Teamgeist, vor allem weil unser Schulsystem am Ende die Einzelkämpfer fördert."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: