Wie denken Chefs über junge Berufstätige? Die Headhunter-Firma Odgers Berndtson befragt regelmäßig Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse, sagt Partner Klaus Hansen, würden kein gutes Licht auf die Nachwuchskräfte werfen.
SZ: Herr Hansen, wenn der Headhunter anruft, wird es aufregend. Was haben Sie dem qualifizierten Nachwuchs heute zu bieten, wenn es etwa um einen Wechsel von Schweinfurt nach Shanghai geht?
Klaus Hansen: Wenn das für die junge Generation mal reizvoll klingen würde. Die sind ja nicht mal mehr bereit, von Hamburg nach Frankfurt am Main zu ziehen. Geschweige denn nach Cottbus oder Aachen. Es ist modern zu sagen, man sei mobil. Aber mobil sein heißt für junge Arbeitnehmer: mobil im Münchener Süden. Ins Ausland zieht man höchstens, wenn es um London, Paris oder New York geht. Andere Regionen kommen kaum mehr in Frage.
Woran liegt das? Haben die Kandidaten Angst, dass sie außerhalb vom Stammsitz in ihrer Karriere gebremst werden?
Zum Teil haben die Unternehmen selbst Schuld. Früher hat man sich nicht ausreichend um die Kollegen im Ausland gekümmert. Viele Mitarbeiter haben nach drei Jahren ihr Netzwerk im Hauptquartier verloren. Das hat sich in vielen Firmen allerdings geändert, die Posten sind attraktiver geworden. Heute fehlt vor allem Flexibilität beim Arbeitnehmer. Im Urlaub hat man es gerne exotisch. Aber danach will man auch wieder gemütlich zu Hause sitzen.
Warum werfen Sie das den jungen Leuten vor? Sie können sich ihren Arbeitsplatz eben aussuchen.
Diese Entwicklung ist für die Firmen dramatisch. Sie finden im Ausland kaum noch qualifiziertes Personal. Außerdem sind Auslandsaufenthalte für die Weiterbildung wichtig. Und um die geht es den Generationen Y und Z anscheinend nicht mehr. Die Arbeitnehmer, die in den 1980er Jahren und später geboren sind, leben nicht, um zu arbeiten. Sie wollen das Leben genießen.
Ist das Bild der jüngeren Arbeitnehmer nicht überzeichnet? Über sie heißt es oft, man könne sie mit netten Kollegen, flachen Hierarchien und flexiblen Arbeitszeiten eher locken als mit Geld.
Wir befragen jedes Jahr rund 2500 Manager. Unsere Zahlen zeigen, dass es längst kein Modetrend mehr ist, sondern eine Tatsache. Die Entwicklung verstärkt sich sogar, je jünger die Arbeitnehmer sind. Aber beim Gehalt herrscht aus meiner Sicht trotz geringerer Leistungsbereitschaft weiter die gleiche Anspruchshaltung. Für uns ist das ein Problem. In Firmen wie einer Unternehmensberatung hört man nicht auf zu arbeiten, wenn es dunkel wird.
Und das soll so bleiben? Für die Gesellschaft ist das doch ein wichtiges Umdenken. Es ist gut für die Gesundheit und die Unterstützung in den Familien, wenn Arbeitnehmer nicht mehr alles mit sich machen lassen.
Wir konkurrieren längst mit Ländern und Märkten, in denen man nicht um 17 Uhr den Stift fallen lässt. Das Motto hierzulande ist: Was kann ich dafür, dass hier noch Arbeit liegt? Konkurriert das Unternehmen mit einer Firma, die in Asien sitzt, ist das ein Problem. Dort ist die Leistungsbereitschaft viel höher. Klar, wir können auf deutsche Wertarbeit stolz sein. Ich will auch keine Panik verbreiten. Aber ohne die notwendige Flexibilität werden wir langfristig nicht mithalten können.
Die Leute arbeiten heute von zu Hause, von unterwegs, sie werden immer flexibler. Davon profitieren auch die Arbeitgeber.
Nehmen wir das Homeoffice: Unsere Erfahrung ist, dass nur wenige junge Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten wollen, weil sie sich da besser konzentrieren können. Es ist vielmehr so, dass sie sich einfach gar nicht mehr vor die eigene Haustür bewegen wollen. Ich will nicht sagen, dass junge Menschen fauler sind. Es findet vielmehr eine mentale Verlagerung in die häuslichen vier Wände statt. Das sehe ich kritisch.
Fällt Ihnen denn nicht auch noch etwas Ermutigendes ein?
In Sachen Digitalisierung sind die Jüngeren fitter und lassen sich mehr auf die neue Arbeitswelt ein. Sie sind auch eher dazu bereit, die Branche zu wechseln. Davon profitieren Unternehmen definitiv. Außerdem sehen wir zunehmend die Bereitschaft, Verantwortung als Gesellschafter zu übernehmen. Es wird mehr gegründet. Junge Menschen träumen davon, ihr eigener Herr zu sein. Auch wenn das nicht selten mit einer Turnschuh-Mentalität einhergeht. Ich nenne das "reich werden mit überschaubarem Arbeitsaufwand".