Frauen in Führungsetagen:Ich muss nicht perfekt sein!

Lesezeit: 5 min

Mirror image of businesswoman model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY GIOF0403

Wenn man das Studium mit Bravour gemeistert hat, aber nur in einer der unteren Etagen eines Unternehmens landet, könnte das an mangelndem Selbstbewusstsein und zu geringer Risikobereitschaft liegen. Um dem vorzubeugen, haben Business-Schulen spezielle Angebote für Frauen entwickelt.

(Foto: imago/Westend61)

Selbst hervorragend ausgebildete Frauen sind oft zu selbstkritisch. Das wirkt sich negativ auf die Karriere aus. Es zeigt sich: Im Job werden Risikobereitschaft und Selbstbewusstsein belohnt.

Von Rebekka Gottl

Claire Dugan hat bereits eine steile Karriere zurückgelegt. Nach drei Jahren als Steuerberaterin in ihrer Heimat Neuseeland hat sich die 36-Jährige an einer deutschen Hochschule im Fach Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Auf das Studium folgte eine Anstellung bei Skateistan, einer Nichtregierungsorganisation, die sich für die Bildung von Kindern weltweit einsetzt. Mittlerweile ist Dugan stellvertretende Geschäftsführerin der Organisation und hat von Berlin aus Projekte in Afghanistan, Äthiopien, Mosambik und Iran ins Leben gerufen. Um ihrer Führungsposition gerecht zu werden, zog es sie nach zehn Jahren im Beruf jedoch wieder zurück an die Hochschule. Ihr Ziel: der Executive Master of Business Administration (EMBA). Eine Entscheidung, die sie ohne die finanzielle Unterstützung der European School of Management and Technology, kurz ESMT, nicht hätte umsetzen können. "Ohne das Stipendium hätte ich mir die Studiengebühren von knapp 60 000 Euro definitiv nicht leisten können", betont Dugan.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Zur SZ-Startseite