Max Schaber ist schon lange im Geschäft. 1983 hat der studierte Maschinenbauer sein erstes Unternehmen gegründet, den Vorläufer der heutigen Datagroup SE, einer der größten IT-Dienstleister in Deutschland. Doch so etwas wie in diesem Frühjahr in der Zeit der Corona-Beschränkungen hat er noch nie erlebt. "Es gab einen Riesenschwall an Nachfragen der Kunden", sagt Schaber, vom Typ her der schwäbische Mittelständler par excellence. Die Kunden wollten die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter in deren Wohnungen verlagern, und das bitte dalli.
Serie "Arbeiten nach Corona":Kollege KI
Lesezeit: 5 min
Die nächste Phase des Maschinenzeitalters findet wohl nicht in den Fabriken statt, sondern in den Büros. Und die Krise könnte den Wandel beschleunigen. Bedrohen Algorithmen Millionen Jobs?
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"