Arbeiten nach Corona

SZ JetztArbeitszeiten
:Die Vier-Tage-Woche ist kein Allheilmittel

Ineffizient und ungesund: Studien legen nahe, dass eine 40-Stunden-Woche zu lang ist. Warum arbeiten die meisten dann immer noch so viel? Weil eine faire Lösung nicht so einfach ist.

SZ PlusEssay von Pegah Julia Meggendorfer

Start-ups
:"Jedes Produkt ist nur so gut wie die Leute, die es machen"

Mit der Multikrisen-Lage hat ein Wirtschaftsbereich kaum etwas zu tun: die Personalarbeit. Junge Firmen für HR-Software und Dienstleistungen boomen, darunter Workwise aus Karlsruhe.

Von Kathrin Werner

Anders arbeiten
:Wo es euch gefällt

Den Büro-Laptop auch mal in einer Strandbar oder einem Café in Buenos Aires aufklappen: Technisch kein Problem. Aber nur wenige Firmen erlauben das Arbeiten an Urlaubsorten. Dabei kann es für die Angestellten viele Vorteile haben.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Schluss mit Home-Office
:Britische Beamte sollen wieder ins Büro

Aus dem britischen Alltag sind die Corona-Maßnahmen verschwunden. Im Grunde gibt es nur ein Überbleibsel: die Heimarbeit. Doch damit soll nun Schluss sein. Jedenfalls für Beamte.

Von Alexander Mühlauer

Arbeitsmarkt in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Nachzügler gesucht

Zum Start des neuen Ausbildungsjahrs bleiben viele Stellen unbesetzt - auch wegen Corona. Bewerber, die noch nicht versorgt sind, haben noch gute Chancen. Denn die Betriebe brauchen Fachkräfte.

Von Sophia Ulrich

MeinungSerie "Arbeiten nach Corona"
:Und dann war alles anders

Die Pandemie hat zu einer Wirtschaftskrise geführt und das Arbeitsleben gewaltig verändert. Es ist eine Erschütterung. Aber sie kann auch Gutes haben.

Ein Kommentar von Nakissa Salavati

Karriere
:Wie Corona die Arbeit verändert

Wer verliert seinen Job? Wen trifft die Kurzarbeit besonders? Und duschen die Menschen tatsächlich später, wenn ihr Büro plötzlich bei ihnen zu Hause ist? Die Krise in Grafiken.

SZ PlusVon Julian Erbersdobler und Bernd Kramer

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Als Arbeit und Privatleben getrennt wurden

Anfang des vorigen Jahrhunderts setzten sich Gewerkschaften dafür ein, Heimarbeit abzuschaffen, denn vor allem Frauen litten unter der Doppelbelastung. Heute gilt das Home-Office als Zukunftsmodell. Aber ist es das?

SZ PlusVon Bernd Kramer

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Wenn der Rücken streikt

Arbeitgeber müssen die Gesundheit ihrer Beschäftigten sichern. Dazu gehört auch ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz im Home-Office. Aber was heißt das überhaupt?

Von Sibylle Haas

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Der Chef muss draußen bleiben

Im Home-Office arbeiten die meisten eher mehr als im Büro. Das gilt aber natürlich nicht für alle. Was Arbeitgeber kontrollieren dürfen und was nicht.

Von Andreas Jalsovec

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Das große Schnüffeln

Im Home-Office macht jeder, was er will - das war eines der Argumente gegen Heimarbeit. Aber ist das wirklich so? Über die Überwachungsmethoden besorgter Chefs und was Misstrauen im Job alles anrichten kann.

SZ PlusVon Julian Erbersdobler

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Hat da wer geniest?

Fast jeder war schon mal krank im Büro. Da gab es aber auch noch keine Debatte über Superspreader und Hotspots. Bleiben künftig mehr Menschen zu Hause, wenn sie sich schlecht fühlen?

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Wie Introvertierte vom Home-Office profitieren

Endlich nicht mehr in jedes unangenehme Meeting müssen. Das Heimbüro birgt für ruhigere Mitarbeiter aber auch Gefahren: Wie bleibt ihre Arbeit jetzt sichtbar?

SZ PlusVon Helena Ott

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Gemeinsam einsam

Viele Menschen können sich vorstellen, auch künftig mehr im Home-Office zu arbeiten. Aber was verbindet Kollegen dann eigentlich noch? Wie man es schafft, sich nicht aus den Augen zu verlieren.

SZ PlusVon Helena Ott

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Jetzt reisen nur noch die ganz Wichtigen

Rollkoffer, Tomatensaft, Businessclass: Die einen nervt die Dienstreise, für die anderen ist sie das Statussymbol der modernen Arbeitswelt schlechthin - in Zukunft könnte sie es mehr denn je sein.

Von Lea Hampel

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Endlich nicht mehr pendeln

Wirkt sich Pendeln negativ auf Arbeitsleistung und Gesundheit aus? Viele Deutsche merken im Home-Office, wie viel Stress der Weg zur Arbeit verursachte. Und auch Firmen sehen die Vorteile, wenn ihre Mitarbeiter weniger pendeln.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Alles eine Frage der Zeit

Viele Arbeitnehmer erfassen während der Corona-Krise erstmals ihre Arbeitszeit. Bringt die Umstellung die Stechuhr zurück oder den Menschen mehr Flexibilität? Und wie sieht es mit der Kreativität aus?

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Beruf und Karriere
:"Die ständigen Unterbrechungen bleiben gleich"

Cordula Nussbaum ist Expertin für Zeitmanagement. Sie erklärt, warum man im Home-Office ebenso viel Zeit vertrödelt wie im Büro, und gibt Tipps wie To-Do-Listen wirklich funktionieren können.

SZ PlusInterview von Angelika Slavik

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Arbeit unter der Hand

Tausende Firmen schicken ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit, dabei übernimmt der Staat einen Teil des Lohns. Das soll Jobs sichern. Eigentlich ein gutes System, aber wie ehrlich sind die, die es nutzen?

SZ PlusVon Katharina Kutsche

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Überstunden sind während der Kurzarbeit nicht möglich"

Und wenn die Chefin sie trotzdem verlangt? Welche Rechte Arbeitnehmer haben und wann sie sich Sorgen um den Job machen müssen - ein Überblick über die wichtigsten Fragen.

Von Andreas Jalsovec

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Der Stresstest für den Großraum

Plexiglasscheiben, Wegesysteme, Belüftungsanlagen: Um Mitarbeiter besser zu schützen, müssen sich Unternehmen mehr Gedanken über Arbeitsplätze machen. Geht es jetzt wieder zurück in Einzelbüros?

SZ PlusVon Julia Bergmann

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Pepper, übernehmen Sie!

Ob im Pflegeheim, im Krankenhaus oder im Supermarkt: Roboter halten Distanz und stecken niemanden an. Die Hersteller hoffen auf den großen Durchbruch. Aber erst einmal hat die Krise auch sie voll erwischt.

Von Viktoria Spinrad

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Kollege KI

Die nächste Phase des Maschinenzeitalters findet wohl nicht in den Fabriken statt, sondern in den Büros. Und die Krise könnte den Wandel beschleunigen. Bedrohen Algorithmen Millionen Jobs?

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Jetzt haben wir Kochkurse und Yoga-Sessions angeboten"

Welche Folgen hat es, Beschäftigte für längere Zeit ins Home-Office zu schicken? Personalleiter Frank Karcher glaubt, dass davon beide Seiten profitieren - außer in manchen Fällen.

Interview von Julia Bergmann

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Soll ich kündigen?

In der Krise fragen sich viele, ob ihre Arbeit sie noch glücklich macht. Es ist nie der falsche Zeitpunkt, um über den Sinn im Job zu grübeln. Trotzdem sollte man jetzt auch nichts überstürzen.

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Ich komme hier nicht weg"

... obwohl ich kündigen will: Drei Menschen erzählen, wie es ist, wenn man wegen der Krise in einem Job festhängt, aus dem man eigentlich längst heraus will.

Protokolle von Bernd Kramer

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Wie man im Home-Office Karriere macht

Mittagessen mit den richtigen Leuten, Gehaltsverhandlung im Chefbüro: Wer im Job nach oben will, sollte sichtbar sein. So war das zumindest lange. Aber wie ist das im Home-Office?

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Die Einsamen und Vergessenen

Er kennt Menschen, die ihre Wohnung aus Scham nur über die Tiefgarage verlassen: Mike Gallen kümmert sich als Seelsorger seit mehr als 20 Jahren um Arbeitslose. Was bedeutet Corona für sie?

SZ PlusVon Julian Erbersdobler

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Die Menschen bangen um ihren sozialen Standard"

Arbeiten im Home-Office verändert die Kommunikation und nicht selten verschärft sich der Ton. Die Konfliktmanagerin Stephanie Huber erklärt, woran das liegt und wie sich die Probleme lösen lassen.

SZ PlusVon Sibylle Haas

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Diese Branchen stellen ein

Wer momentan einen Job sucht, hat es nicht leicht. In vielen Sparten ist die Nachfrage nach Arbeitskräften stark eingebrochen. Doch es gibt auch Hoffnung.

Von Katharina Müller

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Die perfekte Komplizin auf dem Weg zur Gleichstellung"

Fallen in der Krise Frauen im Job zurück? Unternehmensberaterin Henrike von Platen glaubt: Nicht unbedingt. Gerade Frauen könnten gewinnen - wenn flexibles Arbeiten in den Firmen selbstverständlicher wird.

Interview von Henrike Roßbach

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Endlich Hausmann

Kita zu, Schule zu: Die Pandemie hat Familien viel abverlangt - vor allem den Müttern. War es das jetzt also mit der Gleichberechtigung?

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Gerade jetzt muss ja geputzt werden"

Erst gab es Applaus und Lob, dann sogar Hoffnung auf besseres Gehalt - und nun? Vier Beschäftigte über ihre Arbeit an der Front und das Gefühl, gebraucht zu werden.

SZ PlusVon Maximilian Helmes und Helena Ott

Serie "Arbeiten nach Corona"
:"Wir wissen das schon seit Jahrzehnten"

Warum werden ausgerechnet die am schlechtesten bezahlt, die am meisten für die Gesellschaft leisten? Die Soziologin Friedericke Hardering glaubt nicht, dass sich daran etwas ändern wird.

Interview von Julian Erbersdobler

MeinungSerie "Arbeiten nach Corona"
:Prekär allein zu Hause

Die Corona-Pandemie könnte die Arbeitswelt flexibler machen - zumindest für manche. Im Home-Office lassen sich Beruf und Privatleben oft besser vereinen. Aber was passiert, wenn neben dem Büro auch andere Selbstverständlichkeiten verschwinden?

SZ PlusEssay von Bernd Kramer

Serie "Arbeiten nach Corona"
:Wie schlimm wird es?

Die Corona-Krise kostet hunderttausende Jobs, lässt Löhne stagnieren und trifft Jüngere und Frauen besonders. Es gibt aber Hoffnung, dass es am Arbeitsmarkt spätestens nächstes Jahr wieder viel besser aussieht.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Gutscheine: