ADHS:Wenn frühe Einschulung zur Fehldiagnose führt

Starker Anstieg bei ADHS-Diagnosen

Konzentrationsschwäche ist nicht nur ein Zeichen für ADHS - sondern im jungen Alter auch ganz normal.

(Foto: Julian Stratenschulte/dpa)
  • Kinder, die früh eingeschult werden, erhalten einer Studie zufolge wesentlich öfter die Diagnose ADHS.
  • Viele dieser Diagnosen sind vermutlich falsch, da das jüngere Alter der Kinder unberücksichtigt bleibt, unnötige Behandlungen sind die Folge.
  • Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Manfred Döpfner rät zu einer tendenziell späteren Einschulung und zur Berücksichtigung der emotionalen Entwicklung des Kindes.

Von Christina Berndt

Emmi ist zweifellos ein lebhaftes Kind. Aber das wäre vielleicht nie jemandem negativ aufgefallen, wenn sie nicht auch noch ausgerechnet im September Geburtstag hätte. So nämlich ging sie ihrer Grundschullehrerin erheblich auf den Wecker, und nur weil die Eltern standhaft waren, kam Emmi letztlich gesund aus der Sache raus. Keine Pillen. Kein Stempel, dass mit ihr irgendetwas nicht in Ordnung sei. Emmi durfte lebhaft bleiben.

Anderen September-Kindern ergeht es offenbar nicht so gut wie der kleinen Münchnerin. Das ergibt sich aus einer erstaunlichen Entdeckung, die die Volkswirtin Amelie Wuppermann von der Universität München gemacht hat und die sie an diesem Dienstag gemeinsam mit Wissenschaftlern des Versorgungsatlas vom Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung publiziert: Demnach haben Kinder, die kurz nach ihrem sechsten Geburtstag eingeschult werden, im Vergleich zu Kindern, die bei der Einschulung schon fast sieben Jahre alt sind, ein erheblich größeres Risiko, die Diagnose ADHS zu bekommen. Sie nehmen auch entsprechend häufiger Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom ein, auch "Zappelphilipp-Syndrom" genannt.

Vermutlich viele Fehldiagnosen bei den Jüngsten

"Der Unterschied ist erheblich", sagt Studienleiterin Wuppermann, die Daten von sieben Millionen gesetzlich versicherten Kindern zwischen vier und 14 Jahren aus den Jahren 2008 bis 2011 ausgewertet hat. Demnach wurde von den Kindern, die mit etwa sieben Jahren in die Schule kamen, im Laufe der Grundschulzeit jedes 25. als Zappelphilipp behandelt; von den ein Jahr jüngeren war es dagegen jedes 20.

Es ist zu befürchten, dass viele dieser Diagnosen bei den Jüngsten schlicht nicht stimmen: "Wahrscheinlich ist, dass die Kinder aufgrund ihrer relativen Unreife im Klassenverband eher negativ auffallen", sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Martin Holtmann von der LWL-Universitätsklinik Hamm der Universität Bochum.

Dass die Kinder tatsächlich häufiger ADHS haben, etwa weil sie wegen ihres Alters in der Schule überfordert sind, schließt er aus. "Man vergleicht automatisch die Kinder innerhalb einer Klassengemeinschaft", sagt Holtmann, dabei wirkten die jüngsten naturgemäß eher zappelig. Das Verzwickte ist, dass die Merkmale des ADHS wie Konzentrationsunfähigkeit, Unruhe und Impulsivität, nun einmal stark altersabhängig sind, sagt der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Manfred Döpfner von der Uni Köln. "Ein jüngeres Kind hat oft größere Schwierigkeiten, den Anforderungen an Ausdauer und Konzentration gerecht zu werden."

Deshalb müsse bei einer so schwerwiegenden Diagnose wie ADHS immer auch berücksichtigt werden, ob das Verhalten eines Jungen oder Mädchens altersentsprechend ist. Schließlich gibt es innerhalb einer Klasse Altersunterschiede von mehr als einem Jahr - "und das ist im Grundschulalter viel", so Döpfner, der auch Mitautor der Leitlinien zur Behandlung des ADHS ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: