Weimar (dpa/th) - Investitionszuschüsse des Landes für Arztpraxen im ländlichen Raum sind 2017 stärker in Anspruch genommen worden als in den beiden Vorjahren. Insgesamt seien 220 000 Euro bewilligt worden, teilte das Sozialministerium in Erfurt mit. Die Gelder gingen an 14 Praxen. 2016 waren es nach Angaben der Thüringer Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung vier Praxen, 2015 acht. Mediziner können vom Land einen Zuschuss von bis zu 20 000 Euro erhalten, wenn sie in Kommunen mit höchstens 25 000 Einwohnern eine Praxis eröffnen oder übernehmen. Dadurch soll das Netz an Landarztpraxen stabilisiert werden. Im Landeshaushalt stehen dafür jährlich 290 000 Euro zur Verfügung.
Weimar:Zuschüsse für Arztpraxen in kleinen Orten werden genutzt
Weimar (dpa/th) - Investitionszuschüsse des Landes für Arztpraxen im ländlichen Raum sind 2017 stärker in Anspruch genommen worden als in den beiden Vorjahren. Insgesamt seien 220 000 Euro bewilligt worden, teilte das Sozialministerium in Erfurt mit. Die Gelder gingen an 14 Praxen. 2016 waren es nach Angaben der Thüringer Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung vier Praxen, 2015 acht. Mediziner können vom Land einen Zuschuss von bis zu 20 000 Euro erhalten, wenn sie in Kommunen mit höchstens 25 000 Einwohnern eine Praxis eröffnen oder übernehmen. Dadurch soll das Netz an Landarztpraxen stabilisiert werden. Im Landeshaushalt stehen dafür jährlich 290 000 Euro zur Verfügung.
Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.
Lesen Sie mehr zum Thema