Eine große Studie liefert endlich Daten für Deutschland, inwiefern die Reihenuntersuchung auf Brustkrebs Frauen hilft. Doch ist der Nutzen wirklich so eindeutig?
Elektronische Patientenakte
:Schluss mit der Zettelwirtschaft beim Arzt?
Die elektronische Patientenakte soll allen das Leben erleichtern, so wird sie angepriesen. Unsere Autorin hat sie ausprobiert – und erstaunlich viel Zeit vor dem Briefkasten verbracht.
Arzttermine
:Bekommen Privatpatienten wirklich immer den früheren Termin?
Wer privat versichert ist, hat bei der Terminvergabe Vorteile gegenüber gesetzlich Versicherten. So lautet die gängige Meinung. Doch wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? Eine Datenanalyse.
Gesundheitssystem
:Was das Primärarzt-System für Patienten und Ärzte bedeutet
Die Regierung will Hausärzte zur ersten Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten machen. Sie sollen entscheiden, ob ein Besuch beim Facharzt nötig ist. Das Vorhaben birgt Risiken, könnte aber die Versorgung verbessern.
Ärztinnen am Uniklinikum Augsburg
:Operieren bis zum Mutterschutz
Frauen sind in der Chirurgie noch immer seltener als Männer – aber schwangere Ärztinnen im OP? An der Uniklinik Augsburg soll genau das die neue Normalität sein.
Deutsche Stiftung Patientenschutz
:Kritik an elektronischer Patientenakte
Zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag haben Patientenschützer dem geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Irreführung der Öffentlichkeit vorgeworfen. In der ePA können Befunde ...
Medizinische Versorgung gesichert
:Neuer Kinderarzt für Moosburg
Ilia Nikitin soll die seit Dezember verwaiste Moosburger Praxis von Olaf Vorbeck übernehmen.
Kindermedizin
:Erste Hilfe aus dem Internet
Was hat mein Kind nur? Wer mit einer solchen Frage online geht, gerät schnell an Influencer, die Panik verbreiten. Weswegen nun auch echte Kinderärzte in sozialen Netzwerken Präsenz zeigen.
Medizinische Versorgung
:Großes Interesse an Bayerns Landarztprämie
Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung.
MeinungPatientenakte
:Gesundheit endlich digital? Nein, es lebe das Faxgerät
Die elektronische Patientenakte soll nach Ostern endlich für alle kommen. Heißt es. Aber die Sache hat schon wieder einen Haken. Es ist so peinlich.
Gesundheit
:Elektronische Patientenakte startet bundesweit am 29. April
Sie soll Versicherte ein Leben lang begleiten und wurde bislang in drei Modellregionen getestet. Anfang Oktober soll sie in Artpraxen und Kliniken verpflichtend werden.
Bogenhausen
:Was der neue 200-Millionen-Euro-Bau der München-Klinik alles kann
Die Erweiterung der Klinik in Bogenhausen ist fertiggestellt. Dank neuer OP-Säle, moderner Technik, idealer Raumtemperatur und spezieller Lichtkonzepte sollen Patienten sich hier noch schneller erholen.
Lesung von Bela B Felsenheimer in München
:„Alte Männer plappern halt gern“
„Fun“ ist der Comic-Prosa gewordene Roman zum „Ärzte“-Song „Männer sind Schweine“. Bei der durchwachsenen Lesung im Deutschen Theater in München lässt sich Bela B Felsenheimer feiern wie ein Rockstar, gibt sich aber auch selbstironisch.
Arzttermine
:Wartezimmer-Streit
Sollten Patienten ein Strafgeld zahlen, wenn sie einen Termin nicht wahrnehmen? Ärztevertreter fordern das – und ernten dafür Kritik.
MeinungÖsterreich
:Hat jemand schuld am Suizid einer Ärztin?
Ein Prozess in Wels soll die Frage klären, ob jemand schuld am Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist. Er trägt aber auch viel zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie bei.
Gesundheitsversorgung
:Ärzte in Franken testen die elektronische Patientenakte
Kein Durcheinander bei den Medikamenten, keine verlorenen Bonushefte beim Zahnarzt: Die elektronische Patientenakte kann das Leben für Ärzte und Patienten einfacher machen. In der Modellregion Franken wird sie bereits erprobt.
Digitalisierung
:Taugt die elektronische Patientenakte in der Praxis?
Die ePA werde das Leben von Patienten und Hausärztinnen vereinfachen, die Medizin verbessern und Geld sparen, versprach Gesundheitsminister Lauterbach. Stimmt das? Eindrücke aus drei Praxen, die schon mit der Akte arbeiten.
Ärztemangel und Telemedizin
:Wie der Telenotarzt aus der Ferne hilft
Im niederbayerischen Bogen startet in diesen Tagen Bayerns erster Telenotarzt-Standort. In vielen Fällen müssen die Ärzte dann nicht mehr selbst zum Patienten eilen.
Entwicklungspolitik
:Ärzte für Syrien
Nicht nur wegen Donald Trump ist die Entwicklungshilfe in der Defensive – auch im deutschen Wahlkampf spielt sie kaum eine Rolle. Wie wichtig sie ist, zeigt eine deutsch-syrische Klinikpartnerschaft.
Als deutscher Arzt auf den Philippinen
:„Wir können dort versuchen, etwas Gutes zu tun“
Der Verein „German Doctors“ schickt regelmäßig deutsche Ärzte ins Ausland, um dort Menschen zu helfen, die sich medizinische Hilfe nicht leisten können. Einer von ihnen ist der Freisinger Kinder- und Jugendarzt Sven Heusmann-Acevedo. Er hat sieben Wochen auf den Philippinen verbracht und berichtet von seiner Arbeit.
Gesundheit in Bayern
:Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayerns Kliniken
Blickt man in einen Medizin-Hörsaal, ist seit Längerem klar: Hier sitzen deutlich mehr Frauen. Nun haben sich die Mehrheitsverhältnisse auch in den Kliniken geändert - wenn auch nur ganz knapp.
Medizin
:Der Kinderarzt, der seine Patienten nicht im Stich lassen will
Detlef Reichel schließt auch mit 68 Jahren noch immer jeden Morgen seine Praxis auf, weil er keinen Nachfolger findet. Und jeden Morgen fragt er sich: wie lange noch?
Geburt
:Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Gesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?
In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.
Elektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest
Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.
Gesundheitspolitik
:„Uns geht es nicht nur ums Geld“
Ärzte an kommunalen Kliniken fordern bessere Arbeitsbedingungen im Schichtdienst. Von Mittwoch an könnte gestreikt werden. Was auf Patienten zukommt.
MeinungNach Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:Ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer von Magdeburg
Ein Täter, der anderen Böses will, steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Und was ist mit den Hunderten Menschen, die sich sofort zum Dienst gemeldet haben, um die Verletzten zu versorgen?
Gesundheit in Bayern
:Hunderte Hausärzte fehlen bereits in Bayern
In der Stadt mag man es bisher nicht so unmittelbar spüren – aber auch im reichen Freistaat gibt es vielerorts zu wenig Ärzte. Eine Prämie soll es richten. Dennoch gibt es Grund zur Sorge.
Gesundheitswesen
:„Deutschland hat mir die Türen aufgemacht“
Ärzte und Ärztinnen aus Syrien sind die größte migrantische Gruppe unter Medizinern in Deutschland. Auch in der Pflege arbeiten zahlreiche aus Syrien geflüchtete Menschen. Wie geht es ihnen jetzt?
MeinungPro und Contra
:Sollte man der elektronischen Patientenakte widersprechen? Bald werden Gesundheitsdaten zusammengeführt
Diagnosen, eingenommene Medikamente, Röntgenbilder: Vom kommenden Jahr an werden in der ePA Gesundheitsdaten zusammengeführt, die vorher bei Krankenhäusern oder Fachärzten aufbewahrt wurden. Risiko oder große Chance?
Medizin
:Wie gut wären deutsche Krankenhäuser auf einen Krieg vorbereitet?
Nicht besonders gut, warnen Experten. Sollte es zum Nato-Bündnisfall kommen, würden Tausende Verletzte die Klinken überlasten. Was jetzt zu tun ist.
Prozess am Landgericht München
:Patient mit Leistenbruch versehentlich sterilisiert
Bei einer Unterleibs-Operation durchtrennt Chirurg Klaus K. einem 17-Jährigen irrtümlich den Samenleiter. Der Arzt wird verurteilt und legt Revision ein. Für ihn geht es um seine Approbation, für das OP-Opfer eventuell um viel Geld.
Krankenhausreform
:Lauterbach setzt sich durch
Der Bundesrat stimmt der Reform der Krankenhäuser zu – damit tritt sie Anfang 2025 in Kraft. Der Bundesgesundheitsminister und viele Länder erhoffen sich mehr Qualität bei der Behandlung von Patienten. Doch es gibt ein politisches Opfer.
Gerichtsurteil
:Zehn Jahre Haft für Narkosearzt
Der Mann hatte in Kronberg/Hessen Kindern ein verunreinigtes Narkosemittel gespritzt. Zwei überlebten knapp, ein vierjähriges Mädchen starb. Ist das Strafmaß des Frankfurter Gerichts zu gering?
Lage in Arztpraxen
:„Viele wollen keine Kinder mehr operieren“
Acht Monate und länger müssen Patienten auf Operationstermine bei HNO-Ärzten warten. Der Mediziner Bernhard Junge-Hülsing über ein krankes System, unter dem vor allem Kinder leiden.
Medizinstudium
:Wer studiert am neuen Medizincampus Niederbayern?
In Regensburg starten die ersten 110 Studenten im Studiengang „Medizin Niederbayern“, der angehende Ärzte in die Region locken soll. Aber wollen die überhaupt in Niederbayern bleiben? Eine Umfrage.
Gesundheit in Bayern
:Landesärztekammer beklagt Reform-Stillstand
Weitreichende Reformen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei Kliniken und Ärzteförderung angekündigt. Doch nach Ansicht der bayerischen Ärztekammer tut sich viel zu wenig.
MeinungMedizin
:Dieser Streit zwischen Kassen und Ärzten geht zulasten der Kinder
Nur gut hundert Euro gibt es für eine Operation am Ohr, welche die Patienten vor möglicherweise irreparablem Schaden bewahrt. Viel zu wenig, finden Mediziner. Doch Versicherungen und Politik wollen ein Exempel statuieren.
HNO-OPs
:Ein Konflikt, der die Gesundheit von Kindern gefährdet
HNO-Ärzte und Krankenkassen streiten über das Honorar für Eingriffe bei Kindern, eine Lösung ist nicht in Sicht. Der Fall des kleinen Josef zeigt, warum die Situation für Familien untragbar ist.
Street-Art-Aktion in München
:Der neue Banksy?
Der Street-Art-Künstler Francisco Bosoletti hat eine ungewöhnliche Technik entwickelt – eine Art negativ gemalte Kunst. Sein neuestes Wandbild ist nun in Giesing zu sehen.
Gesundheitspolitik
:Warum die Ärzte streiken
An den kommunalen Kliniken legen die Mediziner die Arbeit nieder. Was fordern sie? Und wie wirkt sich der Streik auf die Krankenhäuser aus? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Südkorea
:Ein Kampf zwischen Wissen und Macht
Das Gesundheitssystem Südkoreas ist ein Traum für Patienten, bestens ausgestattet und günstig – aber nicht für die Ärzte. Experten fordern schon seit Langem Reformen. Die aber bleiben aus. Aus Protest haben jetzt 90 Prozent der Nachwuchskräfte gekündigt.
Justiz
:Auch Hausärzte fordern Schutz
Das Gesetz, das Einsatzkräfte vor Aggressionen bewahren soll, müsse erweitert werden.
Indien
:„Meine Tochter ist tot, aber Millionen Söhne und Töchter sind jetzt bei mir“
Nach der Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Medizinerin haben mehr als eine Million Ärzte die Arbeit niedergelegt. Der Fall beschäftigt von Dienstag an das Oberste Gericht in Delhi – und versetzt die indische Gesellschaft in Aufruhr.
SZ JetztEndometriose
:"Kollabieren ist auf keinen Fall jemals normal"
Wenn Elena ihre Tage hat, schafft sie es oft kaum aus dem Bett. Könnte Endometriose sein - aber sicher weiß sie es nicht. Wie ihr geht es vielen Frauen. Die wenigen spezialisierten Anlaufstellen sind überlastet, Betroffene mit ihren Schmerzen alleine.
Medizinstudium
:Studieren in Kroatien, arbeiten in Bayern
Im Kampf gegen den Ärztemangel schlägt die CSU-Fraktion vor, Studierende zu fördern, die eine Auslandsuniversität besuchen. Als Gegenleistung sollen diese zehn Jahre in Bayern arbeiten. An den Unis gibt es Bedenken und Gegenvorschläge.
MeinungGesundheit
:Die Reform der medizinischen Notfalldienste wäre ein gutes Projekt, ginge sie nicht zulasten der Falschen
Damit in den Kliniken nur noch jene aufgenommen werden, die wirklich in Not sind, sollen die Hausärzte die anderen Fälle übernehmen. Dabei sind sie ebenfalls überlastet.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 164
:Arzt ohne Glaskugel
Angehörige so mancher Patienten fragen das Klinkpersonal Löcher in den Bauch – verständlich, findet Pola Gülberg. Aber auch ein Problem. Denn die Zukunft vorhersagen kann niemand.
Ärztemangel
:CSU will Zugang zum Medizinstudium erleichtern
Mehr Studienplätze, Stipendien im Ausland, bessere Vergütung: Die CSU-Fraktion im Landtag legt ihre „Medizineroffensive 2030“ vor.
Stadt-Land-Gefälle
:Herr Doktor, bitte kommen!
Die ärztliche Versorgung auf dem Land ist schlechter als in der Stadt, aber immer noch gut. Die Frage wird drängender, wie lange das so bleibt.