Ärzte

Thema folgen lädt

SZ PlusMedizin
:Deutliche Worte, oft daneben

Kommunikation mit Patientinnen und Patienten gehört nicht gerade zu den Stärken vieler Ärzte. Das führt manchmal zu kniffligen Situationen. Doch es gibt einen Trick. Folge 7 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

Von Johannes Mehne

SZ PlusCorona-Impfung
:"München ist gut aufgestellt für den Infektionsherbst"

Die Hausarztpraxen können bereits auf den neuen Biontech-Impfstoff zugreifen. Für welche Patienten die Ärzte eine Auffrischung empfehlen.

Von Nicole Graner

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Bleibt bei uns

Es ist meist eine Stunde, die an der Front über Leben und Tod entscheidet. Wer zu spät versorgt wird, hat wenig Chancen. Ein Besuch bei Sanitäterinnen und Ärzten im Ukraine-Krieg, wo die Todeszahlen so viel höher sind als in anderen Kriegen.

Von Tomas Avenarius und Georg Mascolo

SZ Plus2700 Schäden erfasst
:Wie Fehler in der Medizin Menschen gefährden

Falscher Patient, vergessenes Skalpell im Bauch: Der Medizinische Dienst hat neue Zahlen veröffentlicht. Doch die Daten zeigen nur einen kleinen Ausschnitt eines weitaus größeren Problems.

Von Werner Bartens

SZ PlusTerminportal für Ärzte
:Hat Doctolib ein Datenschutzproblem?

Tausende Ärztinnen und Ärzte in Deutschland nutzen das Online-Angebot für die Organisation ihrer Praxen. Dabei fließen auch sensible Informationen auf die Server des Dienstleisters. Viele Patienten bekommen davon nichts mit.

Von Klaus Betz

SZ PlusÄrztin in München
:"Was wir hier an schwerstkranken Kindern haben, kann sich keiner vorstellen"

Seit fast 40 Jahren behandelt Erika von Mutius Kinder im Krankenhaus. Demnächst geht die Oberärztin und Professorin in den Ruhestand. Ein Gespräch über Schicksale, die nahegehen, und Betten, die zu oft leer bleiben.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Brauchen wir eine amtliche Siesta im Sommer?

Arbeiten bei mehr als 30 Grad kann zur Qual werden. Der Bundesverband der Amtsärzte fordert nun: "Wir sollten uns bei Hitze an den Arbeitsweisen südlicher Länder orientieren: Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen."

Von Christina Berndt und Kerstin Bund

SZ PlusExklusivGesundheitswesen
:OP unter falschem Namen

Der Ärztliche Direktor einer Klinik des Asklepios-Konzerns wurde über Jahre als Operateur von Privatpatienten geführt. SZ-Recherchen legen den Verdacht nahe, dass er an vielen der Eingriffe gar nicht teilnahm - und sie dennoch über ihn abgerechnet wurden.

Von Rainer Stadler

SZ PlusBritische Krankenversorgung
:Der englische Patient

Unterfinanziert, unterbesetzt, reformresistent: Die Briten streiten wieder über ihr Gesundheitswesen. Es ist den demografischen Herausforderungen längst nicht mehr gewachsen.

Von Alexander Menden

SZ PlusKommunikation im Gesundheitswesen
:"Mitgefühl kann Leben retten"

Mehr Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten könnte das Gesundheitswesen sehr verbessern, findet der Mediziner Mark Weinert. Er selbst hat einmal eine schlimme Diagnose bekommen - in genau 16 Sekunden.

Von Nicole Graner

Landgericht
:"Medizinskandal von bundesweiter Tragweite"

Ein Anästhesist hat 51 Patienten mit Hepatitis C angesteckt, weil er süchtig nach Schmerzmitteln war und eklatant gegen Hygieneregeln verstieß. Das Augsburger Landgericht verurteilte ihn nun zu zwei Jahren Haft auf Bewährung.

Von Florian Fuchs

Hepatitis-Skandal
:Staatsanwalt fordert drei Jahre Haft für Donauwörther Arzt

Der angeklagte Anästhesist, der mit Hepatitis C infiziert war, soll 51 OP-Patienten in einer Klinik angesteckt haben.

Netzwerk für Ärztinnen
:"Alles ist sehr männerlastig"

Frauen haben es noch immer schwer, an Universitätskliniken Karriere zu machen und Führungspositionen zu bekommen. Weil die Männer daran offenbar nichts ändern wollen, helfen sich die Akademikerinnen jetzt gegenseitig.

Von Nicole Graner

Medizinische Versorgung in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Ärztlich überversorgt - aber wie lange noch?

Der Landkreis gilt nach den Maßstäben der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns als gut ausgestattet mit Hausärzten. Doch gerade im Süden sind viele niedergelassene Mediziner bereits im Rentenalter. Schon jetzt müssen Patienten auf dem Land lange Wege in Kauf nehmen.

Von Quirin Hacker

Bundesärztekammer
:"Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik"

Klaus Reinhardt spricht auch in den kommenden Jahren als Ärztepräsident für 550 000 Mediziner in Deutschland. Aber das Ergebnis der Wahl fällt sehr knapp aus. Er fordert: Die Politik solle das Thema Gesundheit so ernst nehmen wie den Klimawandel.

Berlin
:Charité-Kardiologe wegen Mordverdachts verhaftet

Gegen den Arzt besteht der Verdacht, in zwei Fällen in den Jahren 2021 und 2022 Patienten auf der Intensivstation wissentlich so hohe Dosen eines Sedierungsmittels verabreicht zu haben, dass diese starben.

Prozess in Augsburg
:Patienten mit Hepatitis angesteckt: Arzt erklärt sich vor Gericht

Ein Anästhesist zweigt während Operationen Opioide ab, die eigentlich für die Narkose bestimmt sind - und steckt dabei mindestens 50 Menschen an. Zum Prozessauftakt schildert er, warum.

Von Florian Fuchs

SZ PlusFriedensbewegung
:Den Krieg in der Ukraine beenden - aber wie?

Bei den Ostermärschen in mehr als hundert deutschen Städten steht auch dieses Jahr die russische Invasion im Mittelpunkt, die die Friedensbewegung weiter vor viele Fragen stellt. Auch die Vereinigung "Ärzte gegen den Atomkrieg" tut sich schwer mit einer Antwort.

Von Rainer Stadler

Gesundheitspolitik
:Kritik am Ende der Krankschreibung per Telefon

Von April an kann man sich bei leichten Erkältungsbeschwerden nicht mehr ohne Arztbesuch krankschreiben lassen. Ampelpolitiker und Hausärzte wollen die Regel beibehalten und warnen vor einer Überlastung der Arztpraxen.

SZ PlusExklusivImpfung
:Arztverbände beharren auf hohem Corona-Honorar

Die Praxen sollen für Spritzen gegen das Virus weiterhin mehr Honorar bekommen als für die Grippe-Schutzimpfung. Wird der Piks sogar noch teurer?

Von Markus Grill und Klaus Ott

SZ PlusSZ-MagazinKrieg in der Ukraine
:Wunden überall

Woran leiden Menschen, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflohen sind? Der Krankenbericht einer ukrainischen Ärztin in Deutschland.

Von Iryna Fingerova

SZ PlusGesundheitsversorgung
:Schluss mit gefaxten Befunden und Röntgenbildern auf CD

Jeder gesetzlich Krankenversicherte soll von 2025 an eine elektronische Akte erhalten. Welche Vorteile der Gesundheitsminister darin für Patienten sieht und was über Risiken bekannt ist.

Von Angelika Slavik

Neue Studie an der LMU
:Weniger Nebenwirkungen, mehr Sicherheit

Gibt es weniger Arzneimittel-Risiken, wenn Hausärzte eng mit Apothekern kooperieren? Tobias Dreischulte vom Institut für Allgemeinmedizin will das in einer Studie herausfinden. Welche Vorteile er sich für Patienten erhofft.

Von Stephan Handel

SZ PlusGesundheitssystem
:Der Arzt Ihres Vertrauens

Deutschlands Praxen sind der Renner für Investoren. Da bekommt der Patient schnell eine neue Hüfte, obwohl er sie gar nicht bräuchte. Dass das ein Killer für das Gesundheitssystem ist, haben sie in der Politik jetzt immerhin erkannt.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungGesundheit
:Bayern muss endlich seine Krankenhausstruktur reformieren

Bisher ist dazu von Staatsminister Klaus Holetschek aber zu wenig gekommen. Berlin-Bashing alleine reicht nicht aus. Und die Zeit drängt.

Kommentar von Nina von Hardenberg

Gesundheit
:Kritischer Eingriff ins System

Gesundheitsminister Lauterbach will, dass mehr ambulant operiert wird. Doch die stationäre Behandlung im Krankenhaus wird bisher höher vergütet. Der Blick ins Ausland zeigt: Es geht auch anders.

Von Rainer Stadler

Augsburg
:Prozess wegen Hepatitis-Skandal beginnt im April

Selbst erkrankter Narkosearzt soll bei Operationen Patienten mit dem Virus infiziert haben.

Streit um Mandel-Ops
:Dicker Hals wegen acht Euro

Ärzte wollen Mandeloperationen aussetzen, weil die Vergütung sinkt. Krankenkassen halten die Klage für unbegründet. Der Konflikt entlarvt Fehler im System.

Von Rainer Stadler

SZ PlusMedizin-IT
:Bohrender Ärger: Warum Zahnärzten der Kragen platzt

Deutschlands Zahnmediziner fremdeln mit Routern, die ihnen von der Gesundheitsbürokratie verordnet wurden. Sie wittern Verschwendung und Korruption. Auch ein Hacker mischt mit.

Von Max Muth

Medizinstudium
: Dr.? No!

In Deutschland droht Ärztemangel, doch das Medizinstudium bleibt eine exklusive Veranstaltung. Wie geht das zusammen?

Von Paul Munzinger

SZ PlusMeinungGeschlechtergerechte Sprache
:Fragen Sie Ihre Ärztin

Natürlich ist die Debatte um Deutschlands berühmtesten Satz des Werbefernsehens auch der nachrichtenarmen Zeit geschuldet. Das macht das Anliegen aber nicht weniger wichtig.

Kommentar von Katharina Riehl

Gesundheitspolitik
:"Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" soll gegendert werden

Weil in Praxen und Apotheken mehr Frauen als Männer arbeiten, wollen die Berufsverbände den für Werbung verpflichtenden Satz umformulieren. Gesundheitsminister Lauterbach unterstützt eine entsprechende Gesetzesänderung.

Von Kassian Stroh

SZ PlusKindermedizin
:Habe krankes Baby, suche Klinik

Die Situation in den Kinderkrankenhäusern ist verheerend, es fehlen freie Betten, Geld und Personal. Und diejenigen, die noch da sind, können einfach nicht mehr. Ein Notruf.

Von Werner Bartens, Fotos: Robert Haas

Medizin
:Von Harry Potter das Gesundwerden lernen

Spontanheilungen, Beschwörungsformeln, magische Rituale: Warum die Medizin mal schleunigst ins Hogwarts-Universum schauen sollte.

Eine Glosse von Werner Bartens

Gesundheit
:Längere Wartezeit bei Bereitschaftsärzten erwartet

An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel müssen die Menschen in Bayern mit längeren Wartezeiten bei Bereitschaftsärzten rechnen. Grund sei die aktuelle Grippe- und Erkältungswelle, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) am ...

Medikamentenmangel
:Ärzte und Apotheker rechnen noch viele Monate mit Engpässen

Fachleute gehen davon aus, dass die Lieferprobleme bei Medikamenten auch 2023 anhalten und weitere Arzneimittel betroffen sein werden. Die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach helfen nach ihrer Einschätzung "nur bedingt".

Leute des Tages
:Richter-Turtur ist Ehrenmitglied der Ärztekammer Ghanas

Unter den Medizinern aus der Region dürfte es, wenn überhaupt, nur sehr wenige weitere Ehrenmitglieder der Ärztekammer geben. Zu ihnen zählt neuerdings Matthias Richter-Turtur aus Münsing. Der 74-jährige Chirurg und frühere ärztliche Direktor an der ...

SZ PlusEuropäische Gesundheitspolitik
:Ärzte warnen vor Mangel an Medizinprodukten

Ballonkatheter können das Leben von Säuglingen retten - und bald vom Markt verschwinden. Ebenso bestimmte Prothesen, Implantate oder Skalpelle. Die Ursache ist eine Verordnung der EU, die eigentlich gut gemeint war.

Von Michaela Schwinn

SZ PlusSchwarze Schafe im Gesundheitswesen
:"Wir kennen das wahre Ausmaß nicht"

Arztbesuche, die nie stattfanden, fingierte Rezepte, Corona-Testzentren als Goldgrube für Kriminelle - seit gut zwei Jahren ermitteln in Nürnberg spezialisierte Staatsanwälte bei Betrug und Korruption im Gesundheitswesen. Der Justizminister zieht eine stattliche Bilanz. Doch wie groß ist das Dunkelfeld wirklich?

Von Johann Osel und Klaus Ott

Arbeit
:Telefonische Krankschreibung bis März 2023 verlängert

Damit sollen volle Wartezimmer während Corona und der Grippewelle verhindert werden.

Statistik
:Kosten der bayerischen Krankenhäuser gestiegen

Die Kosten der bayerischen Krankenhäuser sind im vergangenen Jahr um 4,9 Prozent auf 19,75 Milliarden Euro gestiegen. Der mit Abstand (rund 62 Prozent) größte Anteil ging dabei mit 12,31 Milliarden Euro auf die Personalkosten zurück, wie das ...

Prozess in Passau
:Falsche Masken-Atteste ausgestellt - Arzt droht Haft

Der 59-Jährige soll in 79 Fällen Gesundheitszeugnisse ausgestellt haben, ohne die Patienten zu untersuchen. Die Passauer Staatsanwaltschaft will ihn dafür im Gefängnis sehen.

Gesundheitsbranche
:Einzige E-Rezept-Pilotregion für Arztpraxen legt Vorhaben auf Eis

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist eine große Aufgabe, die nur schleppend vorankommt. So ist es auch beim E-Rezept - einem Vorhaben, das einfach nicht in die Gänge kommen will. In der bundesweit einzigen Pilotregion wird nun die Reißleine gezogen.

Verbrechen in Mistelbach
:Nach Mord an Eltern - Tochter und Freund stehen vor Gericht

In Bayreuth beginnt das Verfahren gegen ein jugendliches Paar, das im Januar laut Staatsanwaltschaft Mutter und Vater des Mädchens getötet haben soll. Die nächtliche Tat war ein Schock für das kleine Mistelbach.

Von Benedikt Warmbrunn

Gesundheitspolitik
:Bayern fordert Rettungsschirm für Gesundheit und Pflege

Minister Holetschek fürchtet ohne schnelle Hilfen den "Knockout" von Kliniken sowie Ärzten und damit die Gefährdung der Patienten.

SZ PlusPandemie
:Corona bringt die Krankenhäuser wieder ans Limit

An den Kliniken in Bayern ist die Lage dramatisch, in den anderen Bundesländern spitzt sie sich zu: Auf den Stationen fehlt Personal, Rettungssanitäter finden kaum noch Notaufnahmen mit freien Kapazitäten. Dabei hat die Herbstwelle gerade erst begonnen.

Von Michaela Schwinn und Tim Frehler

MeinungSerienmorde
:Nur keine Scherereien

Die Kollegen und Vorgesetzten des Serienmörders Niels Högel werden freigesprochen. Das ist rechtens. Und doch erschütternd.

Kommentar von Annette Ramelsberger

Gesundheitspolitik
:Bayerns Ärzte protestieren gegen Sparpläne aus Berlin

Mediziner sehen ambulante Patientenversorgung in Gefahr.

Ärzteprotest
:Praxen in Bayern bleiben zu

Aus Protest gegen geplante Leistungskürzungen öffnen zahlreiche Praxen im Freistaat am Montag später oder schließen zeitweise. Weitere Protestaktionen werden bereits geplant.

Ärztemangel
:Diagnose: Regulatorisches Dickicht mit Pflege-Agonie

Mediziner geben die Schuld an der Misere vor allem der Abrechnung über Fallpauschalen. Geld- statt patientenzentrierte Medizin sei ein Irrweg.

Gutscheine: