Gesundheit:"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"

Lesezeit: 7 min

Gesundheit: Hunger auf Nudeln: Welche Rolle spielt das Gehirn bei der Frage nach der richtigen Ernährung?

Hunger auf Nudeln: Welche Rolle spielt das Gehirn bei der Frage nach der richtigen Ernährung?

(Foto: All mauritius images/mauritius images / Mayberry / Al)

Warum wird ein Mensch dick, ein anderer nicht? Neurobiologe Stephan Guyenet über die Bedeutung des Unterbewussten, die Rolle der Gene und die Hoffnung auf die Abnehmspritze.

Interview von Barbara Vorsamer

Wer zu dick ist, ist undiszipliniert und faul - so lautet das gängige Vorurteil gegenüber Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Und obwohl inzwischen mehr als die Hälfte der Deutschen zu dieser Gruppe zählt, hält es sich hartnäckig. In seinem Bestseller "The Hungry Brain" zeigt der amerikanische Neurobiologe Stephan Guyenet, wie sehr die Willenskraft überschätzt wird und welch große Rolle die Gene und das Unterbewusstsein spielen. Als das Buch 2017 erschien, war eine Veränderung des Lebensstils dennoch auch von ihm die empfohlene Methode, um an Gewicht zu verlieren. Doch nun sind neue Medikamente auf dem Markt, die Übergewicht dort bekämpfen, wo es nach Guyenets Meinung entsteht: im Gehirn.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite