Der Kalenderspruch zur Krise lässt sich flexibel auf alle Zumutungen der Pandemie übertragen, ob Geschäftsschließungen, Ausgangssperren oder Reiseverbote: "Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen", klagte der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal (1623 bis 1662) in seinen "Pensées". Der unruhige Geistesmensch widmete sich Zahlenkombinationen und erfand Rechenmaschinen, doch obwohl er in Zeiten lebte, in denen Europa von den Pocken heimgesucht wurde, sind von ihm keine epidemiologischen Prognosen bekannt.
Corona und Ostern:Wie hoch ist das Infektionsrisiko in den Ferien?
Lesezeit: 3 min
Viele Menschen träumen gerade von einem Urlaub in der Wärme. Wann das ohne Kontaktbeschränkung, Reisewarnungen und Mundschutz wieder möglich sein wird, ist derzeit ungewiss.
(Foto: dpa)Im Sommer 2020 gab es mehr Ansteckungen nach Auslandsreisen. Von welchen Faktoren die Infektionsgefahr in den Osterferien abhängt.
Von Werner Bartens
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Frauen und Alkoholismus
Jung, weiblich, Alkoholikerin
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"