Coronavirus:Das Masken-Drama

Lesezeit: 7 min

Coronavirus: In vielen westlichen Ländern wurde eine Maskenpflicht erst spät eingeführt.

In vielen westlichen Ländern wurde eine Maskenpflicht erst spät eingeführt.

(Foto: Dev Asangbam on Unsplash)

Gesundheitsbehörden ignorierten lange Hinweise auf die Wirksamkeit von Mund-Nasen-Bedeckungen. Das dürfte viele Leben gekostet haben.

Von Christina Berndt, Markus Grill und Frederik Jötten

Die Corona-Pandemie ist schon seit zwei Wochen ausgerufen, da postet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Video auf Twitter, das die Ausbreitung des Virus gefördert haben dürfte, statt sie zu bekämpfen. "Wenn Sie keine Atemwegssymptome wie Fieber, Husten oder eine laufende Nase haben, brauchen Sie keine medizinische Maske zu tragen", sagt darin April Baller, Medical Officer der WHO. Ernst fährt sie fort: "Masken können ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln, und sie können sogar eine Infektionsquelle sein, wenn sie nicht korrekt benutzt werden."

Masken als Gefahr denn als Schutz: Das ist die Botschaft der westlichen Gesundheitsbehörden im Frühjahr 2020. Das Robert-Koch-Institut (RKI) und die Centers for Disease Control (CDC) in den USA äußern sich ähnlich, und auch viele Wissenschaftler vertraten diese Position, zum Teil bis heute: Menschen ohne Symptome sollten die Finger von Masken lassen. Mittlerweile sind mehr als eine halbe Million Menschen an Covid-19 gestorben, mehr als zwölf Millionen haben sich angesteckt. Was hätte verhindert werden können, wenn die Autoritäten die Menschen frühzeitig zum Maskentragen bewegt hätten?

Recherchen von NDR, WDR und SZ legen nahe: sehr viel. Schließlich folgerten Fachleute schon Anfang Februar aus den ersten Ansteckungen in Deutschland, dass auch Infizierte ohne Symptome das Virus weiterverbreiten können. Und immer mehr Studien belegten, wie stark sich das Tragen von Masken auf die Zahl der Infizierten auswirkt. Allein in Italien wurden durch das Tragen von Masken 78 000 Infektionen verhindert und in New York City 66 000, analysierten US-Wissenschaftler.

"Das ist absolut plausibel", sagte Dirk Brockmann, Professor für epidemische Modellierung von Infektionskrankheiten an der Humboldt-Universität Berlin und am RKI. Die Masken müssen dazu keineswegs perfekt sein. "Wenn sie frühzeitig gegen Covid-19 eingesetzt werden, können bereits Masken, die nur 50 Prozent aller Infektionen verhindern, die Ausbreitung stoppen."

Dieser Meinung ist auch Klaus-Dieter Zastrow, Professor für Hygiene an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen, von 1987 bis 1995 Leiter des Fachgebiets Übertragbare Krankheiten beim Bundesgesundheitsamt und bei der Nachfolgebehörde RKI. "Mit Masken für alle wäre die Pandemie im Keim erstickt worden. Es ist ein Skandal, dass sich WHO und RKI dagegengestellt haben. Stattdessen hätte die Botschaft sein müssen: Ziehen Sie sich irgendetwas über Mund und Nase, alles ist besser als nichts."

Dass dies funktioniert, legt ein Video nahe, das Mitte April im New England Journal of Medicine erschien und um die Welt ging. Es ist bei den US National Institutes of Health entstanden, in einem dunklen Raum. Das Bild ist schwarz, dann sagt ein Mann mit tiefer Stimme "stay healthy" (bleib gesund) - und auf dem Bildschirm erscheinen grüne Punkte. Es sind Tröpfchen, die ein Laser sichtbar macht. Jeder sieht: Schon beim Sprechen sondern Menschen Speichelpartikel ab. Und je lauter der Mann spricht, desto mehr grüne Punkte erscheinen. Dann setzt er eine einfache, noch dazu feuchte Baumwollmaske auf. Nun bleibt das Bild dunkel. So laut er auch spricht, er verbreitet keine Tröpfchen mehr.

Jena und der Erfolg der frühen Maskenpflicht

Auch Sabine Trommer hat sich das Video angeschaut - und fühlte sich bestätigt. Die Ärztin ist die Teamleiterin Hygiene der Stadt Jena und hat eine Pioniertat maßgeblich beeinflusst: Als erste deutsche Stadt verfügte Jena am 31. März, dass alle Bürger vom 6. April an im öffentlichen Raum Mund und Nase bedecken sollten. Der Erfolg war durchschlagend. Anders als im nahen Erfurt oder Gera fielen die Infektionszahlen in Jena nun steil ab. "Wir hatten seit der Einführung der Masken fast keine Fälle mehr", sagt Trommer.

Die WHO aber riet weiter von Masken ab. Sie sagte: 1. Menschen gehen mit Masken nicht richtig um, dadurch steige das Infektionsrisiko. 2. Das Tragen von Masken könne dem Virus sogar nützen, weil andere Maßnahmen gegen die Pandemie vernachlässigt werden könnten. 3. Es gebe keine Beweise für den Nutzen bei Sars-CoV-2.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat dafür kein Verständnis. Er plädierte schon zu Beginn der Pandemie für Masken. "Es gab etliche Studien, die schon Jahre zuvor gezeigt hatten, dass Masken einen erheblichen Anteil von Viren zurückhalten und auch die Flugweite der Tröpfchen günstig beeinflussen."

Tatsächlich gibt es nur wenige Studien, die den Nutzen von Masken direkt beim Coronavirus belegen. Doch schon Jahre zuvor haben zahlreiche Forschungsarbeiten vor allem aus Asien gezeigt, dass Masken gegen die Erreger der Sars-Epidemie von 2003 und der Mers-Ausbrüche von 2013 bis 2016 wirken, also gegen eng mit Sars-CoV-2 verwandte Coronaviren. Im Westen wurden die Arbeiten ignoriert.

Asiatische Experten äußerten früh Kritik. "Die WHO empfahl den Menschen, keine Masken zu tragen - aber ich muss da widersprechen", sagte etwa Kim Woo-Ju, Professor am Korea University College of Medicine, am 28. März auf Youtube: "Während Sars und Mers haben die Masken gezeigt, dass sie wirken." Und David Hui von der Chinese University of Hong Kong sagte dem Time Magazine, es sei unbestreitbar, dass das Maskentragen gegen Infektionskrankheiten wie Covid-19 hilft: "Wenn man vor jemandem steht, der krank ist, bildet die Maske eine Barriere für Tröpfchen."

Für den angeblichen Schaden von Masken liefert die WHO keine Belege

Während der WHO die Studien, die den Nutzen von Masken belegten, nicht genügten, gab sie sich bei den angeblichen Gefahren mit Mutmaßungen zufrieden. Belege für potenzielle Schäden - etwa, dass sich Menschen in die Augen fassen, nicht mehr ordentlich die Hände waschen oder keinen Abstand mehr halten - konnte sie auf Anfrage von NDR, WDR und SZ nicht liefern.

"Die Argumentation ist absurd", sagt Lauterbach, "als würde ein Autohersteller sagen: Wir wissen zwar, dass Sicherheitsgurte bei alten Modellen wirken, aber für unser neues Modell wissen wir das nicht, es gibt überhaupt keine Studien." Für Lauterbach steht fest: "Wenn die zuständigen Stellen früher für Masken geworben hätten, hätte das Tote verhindern können - weltweit und in Deutschland vermutlich auch."

Sabine Trommer dachte ähnlich - und handelte. "Auf wie viel Evidenz will man in einer Notsituation auch warten?", fragt sie. Um den potenziellen Gefahren zu begegnen, begleitete der Krisenstab Jenas die Einführung der Mund-Nasen-Bedeckungspflicht mit einer Infokampagne. An fast jeder Laterne klebten Aushänge über den richtigen Umgang mit den Masken, und dass man Händewaschen und Abstand nicht vernachlässigen darf.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema