Binnen sieben Wochen hat sich die Zahl der mit dem neuen Coronavirus infizierten Menschen von zwei Dutzend auf mindestens 70 000 erhöht. Und das sind nur die offiziellen Zahlen. Mittlerweile ist auch in Afrika ein Fall der Covid-19 getauften Krankheit aufgetreten. Was über den Erreger bekannt ist, erklärt der Infektionsspezialist Jeremy Farrar.
SZ: Sie haben viele Ausbrüche erlebt oder beobachtet, inwieweit ist dieser anders?
Jeremy Farrar: Was wir gerade sehen, ist beispiellos. Ich weiß von keinem Ausbruch in den letzten 100 Jahren, der sich so schnell so weit ausgebreitet hat, der so herausfordernd war. Während der Sars-Epidemie erkrankten 8000 Menschen in neun Monaten. Bei Covid-19 gab es etwa sechs Wochen nach Bekanntwerden der ersten Fälle offiziell bereits 60 000 Erkrankte. Wahrscheinlich sind es sehr viel mehr. Modelle gehen von derzeit 400 000 bis 600 000 Infizierten aus.
Vieles ist noch unsicher. Was wissen wir denn über das Virus?
Wir können davon ausgehen, dass das Virus tierischen Ursprungs ist und erstmals auf den Menschen übergesprungen ist. Das bedeutet, wir haben keine Immunität. Es ist zudem sehr ansteckend. Jeder Mensch infiziert wahrscheinlich im Schnitt 2,5 bis drei andere Menschen, die dann wieder etwa 2,5 bis drei Menschen anstecken. Der Wert für die Influenza liegt bei etwa 1,4. Der Unterschied zwischen 1,4 und drei mag gering erscheinen, ist aber im Ergebnis enorm. Die Symptome reichen von sehr mild bis zum Tod. Wenn ich heute ein Kratzen im Hals habe, könnte ich, ohne es zu wissen, mit dem Virus infiziert sein. Eine solche Situation ist extrem schwer zu kontrollieren. Und: Wir haben keine Medikamente und Impfstoffe. Wenn man mich früher gefragt hätte: Was für ein Szenario fürchten Sie am meisten - dann hätte ich genau diese Situation beschrieben.
Wie weit, glauben Sie, ist das Virus schon verbreitet?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Virus mehr oder weniger überall sein wird. Wenn man sich anschaut, wie oft die Menschen von China aus in andere Regionen fliegen, würde man erwarten, dass sich das Virus zuallererst in China ausbreitet und dann in weitere asiatische Länder gelangt. Dann sollte es Nordamerika und Europa erreichen. Etwas später würde man erwarten, es in Afrika zu sehen. Zum Schluss in Südamerika. Und das scheint genau das zu sein, was wir gerade erleben.
Gibt es die Chance, den Ausbruch noch komplett zu stoppen?
Ihn ganz zu stoppen, wäre sehr schwer; wahrscheinlich gelingt das nicht mehr. Der wichtigste Ort, auf den wir jetzt schauen sollten, ist Singapur. Der Staat hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Wenn Singapur es innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen nicht schafft, das Virus unter Kontrolle zu bringen, wäre das besorgniserregend. Dann wird es auch für alle anderen Länder extrem schwer.
Coronavirus:Künstliche Antikörper gegen Covid-19
Frühe Daten des Pharmakonzerns Eli Lilly deuten auf eine mögliche neue Behandlungsoption für Corona-Patienten hin. Noch aber fehlt die Begutachtung durch unabhängige Experten.
Was kann man denn noch erreichen?
Es ist noch möglich, die Epidemie zumindest einzudämmen und so das Schlimmste zu verhindern. Die Maßnahmen, die China ergriffen hat, sind drakonisch und extrem. Keiner von uns hat in seinem Leben je so etwas gesehen. Man müsste bis 1918 zur Spanischen Grippe zurückgehen, um ein ähnliches Ausmaß an sozialer Kontrolle zu finden, doch selbst da war es wahrscheinlich nicht so drastisch. Aber dieses Vorgehen hat zweifellos die Epidemie außerhalb Chinas verlangsamt. Das darf man nicht unterschätzen; besonders auf der Nordhalbkugel, wo wir gerade mitten in der Grippesaison stecken. Wenn wir die Epidemie auch nur um zwei bis vier Wochen verzögern, wären wir raus aus der Influenzasaison und der Druck auf die Gesundheitssysteme wäre geringer. Das würde Leben retten. Verlangsamen heißt auch: Noch haben wir ein Zeitfenster, um uns vorzubereiten.
Was genau sollte getan werden?
Es gibt vier Bereiche. Erstens: soziale Maßnahmen wie Quarantäne, Handhygiene, Reisen einschränken. Sie sind sehr wirkungsvoll und im Moment am wichtigsten. Zweitens: die Diagnosekapazitäten erhöhen. Drittens: Therapien. Wir müssen erforschen, welche Medikamente gegen das Virus helfen. In Wuhan, wo der Ausbruch vermutlich startete, haben klinische Studien begonnen, die bereits auf dem Markt befindliche antivirale Medikamente testen. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass die Kapazitäten für die Behandlungen, etwa Beatmungsgeräte, überall ausreichend vorhanden sind. Und viertens: Impfstoffe entwickeln.
Wann können wir mit Impfstoffen rechnen?
Wir sollten ehrlich sein: Mit viel Glück haben wir frühestens in einem Jahr einen Impfstoff. Es könnte aber auch viel länger dauern. Wir versuchen seit 15 Jahren, eine Impfung gegen Erkältungskrankheiten zu finden, seit fünf Jahren eine gegen Mers, bisher ohne Erfolg. Dennoch sollten wir die Forschung sofort beginnen. Die Krankheit könnte endemisch werden, also dauerhaft Fuß fassen, dann brauchen wir Impfstoffe.
Das sind große Vorhaben angesichts einer Krankheit, über die wir sehr wenig wissen.
Die Wahrheit ist, man hat nie genug Informationen und wird es auch nie haben. Aber wir können nicht sagen, wir kommen in drei Monaten wieder, wenn wir genügend Daten haben. Wir müssen jetzt Entscheidungen treffen. Das bedeutet, mit Unsicherheiten umzugehen. Ich weiß, dass es extrem schwer ist, Unsicherheit und Risiken vermitteln.
Manche Menschen sagen: Ihr habt uns schon oft gewarnt, und am Ende war es doch nicht so schlimm. Bei Sars und der Grippepandemie 2009 war das beispielsweise der Fall.
Das stimmt. Es kann sein, dass das Coronavirus ebenso wie das Sars-Virus wieder verschwindet. Es kann allerdings auch ganz anders ausgehen. China kann die Quarantänemaßnahmen nicht ewig aufrechterhalten, der Druck im Land ist schon jetzt enorm. Wir wissen nicht, was dann passiert. Wir müssen uns daher für den schlimmsten Fall absichern, so wie man für den eigenen Haushalt eine Versicherung abschließt. Wenn wir das Zeitfenster, das wir dafür haben, nicht nutzen, werden wir es möglicherweise bereuen. Wenn sich der Ausbruch weiter ausbreitet, könnten die Folgen für die reicheren Länder tief greifend sein, für die ärmeren Staaten aber verheerend.