Finanzkrise, Schuldenkrise, Trump, Brexit. Das alles konnte dem deutschen Wohnungsmarkt in den vergangenen Jahren nichts anhaben. Im Gegenteil. Je unsicherer die Lage in der Welt wurde, desto begehrter wurden Immobilien in Deutschland. Nicht nur in Metropolen wie München, Berlin oder Hamburg, sondern auch in kleinen Städten wie Freiburg, Darmstadt, Regensburg. Seit mehr als zwölf Jahren steigen die Preise für Häuser und Wohnungen, die Mieten nicht ganz so stark, aber dennoch von einem Rekord zum nächsten. Die Corona-Krise könnte nach Ansicht einiger Experten nun eine Zäsur für die heiß gelaufenen Immobilienmärkte bedeuten. Ganz sicher sind sich die Analysten aber nicht.
Wohnungsmarkt:Purzeln jetzt die Immobilienpreise?
Lesezeit: 5 min
"Schaun mer mal"-Anfragen gibt es keine mehr, berichtet ein Makler. Wer jetzt kaufen will, meint es ernst.
(Foto: picture alliance / dpa)Manche Experten rechnen damit, dass Häuser und Wohnungen in Deutschland durch die Corona-Krise billiger werden. Es könnte aber auch ganz anders kommen.
Von Andreas Remien
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wehrpflichtige in Russland
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist