Im Internet ist Werner Stahl ein Ei. Genauer gesagt: viele bunte Eier. Wer sich bei Twitter anmeldet, ohne ein eigenes Bild hochzuladen, bekommt einen Eierkopf mit farbigem Hintergrund als Nutzerbild verpasst. Werner Stahl hat sich oft bei Twitter angemeldet, immer als Ei. Er will dort nichts Persönliches teilen, der Austausch mit anderen Nutzern ist ihm egal. Er will auf Twitter beschimpfen und beleidigen. Jedes Mal, wenn Twitter deshalb seinen Account löscht, meldet er sich neu an. Werner Stahl ist eine twitternde Eierkopf-Hydra.
"Ich sehe das als Notwehr", sagt der Mann, der in Wirklichkeit anders heißt und in diesem Text Werner Stahl genannt werden will. "Das ist ein starker, ein männlicher Name. Und sonst darf man heute ja nirgendwo mehr richtig Mann sein." Genau dagegen wehrt er sich. Die Gesellschaft sei verweichlicht und verweiblicht, "Schwule, Tunten und Feminazis überall", sagt Stahl.
Männerrechtler halten sich für unterdrückt und unterprivilegiert
Stahl ist ein besonders radikaler Vertreter der selbsternannten Männerrechtler. Sie sind überzeugt, dass die "Diktatur des Genderismus" Männer systematisch unterdrücke. Die Bewegung ist vor knapp 50 Jahren in den USA entstanden, initiiert von Vätern, die sich beim Sorge- und Scheidungsrecht benachteiligt fühlten. In den Siebzigerjahren formierten sich auch in Deutschland Maskulisten. Sie halten Männer für systematisch benachteiligt, bekommen im Gegensatz zu Feministinnen aber kaum öffentliche und mediale Aufmerksamkeit. Deshalb organisieren sie sich vor allem im Internet und tauschen sich in Blogs, Foren und sozialen Netzwerken aus. Insbesondere radikale Männerrechtler verbinden ihre Forderungen häufig mit antifeministischen oder frauenfeindlichen Thesen.
"Diese Kampflesben hassen alles, was maskulin ist", sagt Stahl. "Echte Kerle mit harten Muskeln und harten Schwänzen. Dabei gehören die doch einfach nur mal richtig durchgefickt." Zumindest oberflächlich sucht man die harten Muskeln an Stahl vergeblich. Der massive Mann erinnert optisch an einen gemütlichen Bären. Doch die scheinbar behäbigen Bären sind gefährliche Jäger - und auch Stahl hat etwas von einem Raubtier. "Manchmal muss man schon etwas deutlicher werden", sagt er. "Sonst kapieren die Geschlitzten das ja nicht."
Nach seiner Scheidung wurde Werner Stahl zum Maskulisten
Wenn sich Stahl in Rage redet, werden Frauen zu "Geschlitzten". Mit "deutlich werden" meint er Fragen wie: "Wann wurdest du eigentlich das letzte Mal hart rangenommen?" Seine Tweets wimmeln vor sexuellen Zoten, seine Sätze ebenso. In jeder "Fotze" schwingt die Wut mit, die Stahl seit zwölf Jahren mit sich herumträgt. Damals ließ sich seine Frau von ihm scheiden, er verlor das Sorgerecht für seine Kinder. Oft sind es solche Erfahrungen, die aus Männern Männerrechtler machen - wobei nicht alle so radikal auftreten wie Stahl.
Er selbst hält seine sexuellen Anspielungen für harmlos: "Das darf man nicht so ernst nehmen. Wer will denn schon mit so einer Männerhasserin ins Bett?" Viele derjenigen, die er so beschimpft, sehen das anders. Etliche Frauen ziehen sich aus dem Internet zurück, weil sie in sozialen Netzwerken, in Kommentaren und per Mail angepöbelt und bedroht werden. Stahl fühlt sich nicht dafür verantwortlich. "Die haben doch ganz andere Probleme", sagt er. "Für die ist das doch nur ein Vorwand, um sich als Opfer aufzuspielen und ein paar Mitleidstränen abzubekommen."
Es gibt auch deutlich gemäßigtere Männerrechtler
Menschen wie Werner Stahl sind ein Grund dafür, dass Maskulismus für viele ein Schimpfwort ist. Das wiederum ärgert Menschen wie Arne Hoffmann. Am Telefon klingt er wie der Gegenentwurf zu Stahl; er wählt seine Worte mit Bedacht, zitiert Wissenschaftler, wirkt besonnen und freundlich. Hoffmann bezeichnet sich selbst als "linksliberalen Männerrechtler" und ist einer der bekanntesten Protagonisten der Bewegung. Von den "Feld-, Wald- und Wiesen-Maskulisten", wie er sie nennt, grenzt sich Hoffmann ab. "Zyniker würden vielleicht sagen: Auch Donald Trump und die AfD sind durch Zuspitzung erfolgreich. Aber diese Pöbeleien, das ist nicht meine Sprache."
Zuerst ist Hoffmann überrascht, dass die SZ ihm zuhören will. Das sei ja "wie Glasnost", nachdem die Leitmedien jahrzehntelang nur mit Feministinnen gesprochen hätten. Dann erklärt er, worum es ihm geht: "Es gibt zwei Themen, die mir persönlich besonders am Herzen liegen: die Benachteiligung von Jungen in der Schule und Männer als Opfer häuslicher Gewalt." Mit seinem Blog Genderama und zahlreichen Büchern mit Titeln wie "Rettet unsere Söhne. Wie den Jungs die Zukunft verbaut wird und was wir dagegen tun können" will Hoffmann zur Stimme der Männer werden, die für ihre Rechte kämpfen.
Für ihn seien Feministinnen nicht der Feind, er komme sogar selbst aus der Szene: "Ich habe eine Geisteswissenschaft studiert, da ist man fast zwangsläufig Feminist", sagt er. "Konfliktgeladen" sei das Verhältnis aber schon. Als Frauen im Zuge der "Aufschrei"-Debatte ihre Erfahrungen mit Sexismus öffentlich machten, sei es ihm und anderen Männerrechtlern "extrem auf die Eier gegangen", dass es "automatisch zur Seite gewischt wurde", wenn sie über weiblichen Sexismus gesprochen hätten.