Design und Datenschutz:So schnell wie möglich wegklicken!

Design und Datenschutz: Anbieter wie Facebook wollen gar nicht, dass Nutzer viel nachdenken, wenn es um Zustimmungen zum Datenzugriff geht.

Anbieter wie Facebook wollen gar nicht, dass Nutzer viel nachdenken, wenn es um Zustimmungen zum Datenzugriff geht.

(Foto: Lionel Bonaventure/AFP)

Das Design täuscht absichtlich: Onlinedienste machen es Nutzern schwer, ihnen den Zugriff auf private Daten zu verbieten. Und dann steht plötzlich die eigene traurige Liebesgeschichte ungewollt im Netz.

Von Michael Moorstedt

Die Innovationskraft der Tech-Branche macht längst nicht bei ebenso attraktiven wie zeitintensiven Produkten halt. So ist es nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwar verpflichtend, Nutzer über die Verwendung ihrer persönlichen Informationen aufzuklären. Wie die norwegische Verbraucherschutzorganisation Forbrukerrådet in einer jüngst veröffentlichten Studie beklagt, zeigen sich Unternehmen wie Facebook und Google aber kreativ darin, die Zustimmung zur Nutzung privater Daten möglichst einfach, die Ablehnung dagegen so schwierig wie möglich zu gestalten.

Der prototypische Nutzer, der in seiner Netz-Sozialisation daran gewöhnt wurde, störende Fenster so schnell, wie es geht, wegzuklicken, werde deshalb womöglich seine Zustimmung erteilen, ohne es zu wollen. Jede Einschränkung der Nutzungsrechte an den eigenen Daten führt dagegen durch ein Labyrinth an Dialogboxen und Optionskästchen, nur um nicht selten wieder beim Ausgangspunkt anzukommen. "Deceived by design", haben die Autoren ihre Studie genannt, was man sowohl als "gezielt getäuscht" verstehen kann wie auch als "getäuscht durch das Design".

Man kann die Sache natürlich auch weniger subtil angehen als Google und Facebook. Ein Beispiel dafür ist die App Venmo, eine Art soziales Netzwerk, auf dem die Nutzer sich Geld hin- und herschicken können. Der Service, der in Deutschland nicht verfügbar ist, macht alle Transaktionen öffentlich. Das veranlasste die Berliner Sicherheitsforscherin und Webentwicklerin Hang Do Thi Duc, einmal nachzusehen. Die Ergebnisse hat sie auf der Website Publicbydefault.fyi vorgestellt. Dort kann man anhand der Bezahlvorgänge ganze Biografien nachvollziehen. Und natürlich erzählt das Geld die interessantesten Geschichten.

Transaktionen von 18 Millionen Nutzern waren öffentlich

In sechs zwar verfremdeten, aber realen Beispielen zeigt das Projekt etwa die Gewohnheiten, den Wohnort und die kulinarischen Vorlieben eines Pärchens aus Kalifornien oder das digitale Kassenbuch eines Pärchens. Weil man jede Geldbewegung ganz im Sinne des Social Web auch kommentieren kann, entspinnt sich hier über mehr als hundert Einträge die traurige Geschichte einer unerwiderten Liebe. Ein anderer Nutzer wickelt durch die Bezahl-App gar seine Marihuana-Deals ab.

Auf der Projekt-Website selbst sind die Namen zwar geändert und die Fotos unkenntlich gemacht, im echten Leben aber sind die meisten Venmo-Profile sogar mit den entsprechenden Facebook-Konten verknüpft. Mehr als 200 Millionen Transaktionen von mehr als 18 Millionen Nutzern seien im letzten Jahr für so gut wie jedermann öffentlich einsehbar gewesen, schreibt Hang Do Thi Duc.

Mit der Frage konfrontiert, warum man die Geldströme seiner Nutzer frei im Netz verfügbar macht, fiel einem Unternehmensvertreter übrigens nicht mehr ein als der müde Hinweis, dass es eben "Spaß mache", Dinge im Internet zu teilen. Man lasse den Menschen die Wahl, ob sie ihr Leben auf der Plattform privat oder öffentlich ausleben wollen. Dass die meisten von ihnen gar nicht von diesem Privileg wissen, scheint dabei egal. Es ist eben nur alles andere als innovativ, die Verantwortung auf die Nutzer abzuwälzen, sobald es unangenehm wird.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: