Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Datenschutz

Datenschutz-Grundverordnung

Thema folgen lädt

Aktuelles zur DSGVO

Werbesendungen in Briefkästen
Datenschutz

Handel mit Adressen könnte vor dem Aus stehen

Bald könnte Schluss sein mit unerwünschter, personalisierter Werbung im Briefkasten. Wichtige deutsche Datenschützer halten den Verkauf von Kundendaten für unzulässig.

Von Nils Wischmeyer, Köln

Google

"Jeder und jede hat etwas zu verbergen"

Wer googelt, denkt nicht an Privatsphäre - dabei geben wir mit vielen Suchanfragen sensible Daten preis. IT-Beraterin Leena Simon über die Macht von Google und die Gefahren, die von ihm ausgehen. 

Von Berit Kruse

Online-/Digital-Grafik
SZ Plus
Datenschutz

Was Google über uns weiß

Google besitzt den wohl wertvollsten Datenschatz der Welt: die gesammelten Gedanken von Milliarden von Menschen. Wie das Unternehmen dieses Wissen nutzt und welche Macht es über uns hat.

Von SZ-Autoren

Datenschutz

Wie man Daten auf Papier richtig entsorgt

Wenn Adressen oder geheime Informationen in der Altpapiertonne landen, kann das Unternehmen und Bürgern gleichermaßen schaden. Worauf beim Vernichten zu achten ist.

Von Katharina Kutsche

Doctor examining medical record of patient while sitting in clinic model released Symbolfoto property released AFVF07112
Elektronische Patientenakte

Datenschutzbeauftragter kritisiert Pläne der Krankenkassen

Welcher Arzt kann welche Befunde von mir sehen? Das lässt sich künftig per Smartphone einstellen - wer kein Gerät hat, hat Pech. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hält das für rechtswidrig.

Von Max Muth

August 18, 2021, London, England, United Kingdom: Secretary of State for Digital, Culture, Media and Sport OLIVER DOWDEN
Großbritannien

Goodbye, verhasste Cookie-Banner

Zum ersten Mal seit dem Ende des Brexit-Übergangs verwirft die britische Regierung europäische Regeln. Es trifft die umstrittene Datenschutzgrundverordnung.

Von Alexander Mühlauer, London

Shoppen mit Abstand: Tücken beim Möbelkauf über das Internet
Cookies

Im Netz verfolgt und beobachtet

Nutzer hinterlassen beim Surfen im Internet immer mehr Spuren. Cookies helfen Firmen, Nutzer auszuspähen. Doch davor kann man sich schützen.

Von Thorsten Riedl

FILE PHOTO: Outbreak of the coronavirus disease (Covid-19) pandemic in Dublin
DSGVO-Urteil

Deutsche Datenschützer können Facebook jetzt einfacher kontrollieren

Finger weg, die Iren sind schon dran: Bislang war für den Datenschutz nur das Land zuständig, in dem eine Firma ihren Europasitz hat. Das höchste EU-Gericht lässt das nicht gelten. Facebook freut sich trotzdem.

Von Max Muth

Max Schrems Facebook
Max Schrems

Der Mann, der das Internet aufräumen will

"Die Leute wollen Pizza essen. Die haben keine Zeit, Cookie-Banner zu analysieren": Datenschutzaktivist Max Schrems nimmt sich ein weiteres Übel des Netzes vor.

Von Jannis Brühl

Stempel mit der Aufschrift DSGVO mit EU Fahne Symbolfoto Datenschutz Grundverordnung *** Stamp with
Drei Jahre Datenschutz-Grundverordnung

Kleine Betriebe klagen über zu viel Bürokratie

Die Datenschutz-Grundverordnung gilt schon seit 2018. Und noch immer gibt es Kritik - auch von den Aufsehern.

Von Maximilian Flaig

Die Social-Networking-App Clubhouse , aufgenommen in Berlin, 18.01.2021. Berlin Deutschland *** The social networking a
Neue Talk-App

Verbraucherschützer mahnen Clubhouse ab

Der Verbraucherzentrale Bundesverband beanstandet vor allem den schlechten Datenschutz der App und spricht von "gravierenden Mängeln". Auch dass der Dienst in Deutschland kein Impressum hat, sorgt für Kritik.

Messenger-Apps

Ein guter Zeitpunkt, Whatsapp Lebewohl zu sagen

Wer den neuen Nutzungsbedingungen nicht zustimmt, wird im Februar aus seinem Whatsapp-Account ausgesperrt. Es gibt ohnehin bessere Alternativen: Signal und Threema.

Von Simon Hurtz, Berlin

Cyber Security Concerns In The Global Wake of Hacking Threat
SZ Plus
Datenschutz

Auf dem Weg in die digitale Gesellschaft geht der Bürgerschutz verloren

Vor fünfzig Jahren trat in Hessen das erste weltweite Gesetz zum Datenschutz in Kraft. Inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, persönliche Information selbstverständlich zu teilen, zuletzt hat die Pandemiebekämpfung das auch eingefordert.

Kolumne von Heribert Prantl

Biometric facial map Biometric facial map Human face with markers of facial recognition software T
Clearview

Warum automatisierte Gesichtserkennung so gefährlich ist

Ein kleines Unternehmen hat eine gigantische Datenbank mit Milliarden Fotos von Gesichtern aufgebaut. Wie funktioniert das? Wäre das in Deutschland legal? Können sich Nutzer wehren? Neun Antworten zum Fall Clearview.

Von Simon Hurtz

Leserdiskussion

Autonomer Datenbürger oder gläserner Nutzer: Wie frei sind wir im Netz?

Der Umgang mit Tracking-Tools zeige, dass die meisten Internet-Nutzer schlecht informiert seien, kommentiert SZ-Gastautor Tobias Gostomzyk. Datenschutzrechtliche Einwilligungen müssten transparenter werden.

DSGVO

Bußgeldfälle nehmen drastisch zu

Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung werden laut einer Befragung viel häufiger Strafen fällig.

Tracking Everything Teaserbilder
Digitale Privatsphäre

Überwacht und verkauft

Ihr Smartphone führt ein Doppelleben: Es hilft Ihnen im Alltag, aber noch mehr hilft es einer entfesselten Werbeindustrie. Eine SZ-Recherche aus dem Maschinenraum der permanenten Überwachung.

Von SZ-Autoren

Tracking Everything Buch Zwei Teaser
SZ Plus
Digitale Privatsphäre

Wie wir uns verraten

Ein ganz normales Smartphone, ein ganz normaler Tag: Die SZ hat untersucht, wie viele Informationen ohne unser Wissen von einem Handy abfließen - und mit wem es Kontakt aufnimmt.

Von Felix Ebert und Hannes Munzinger

Tracking Everything Teaser quadrat
Digitale Privatsphäre

"Wir sind das Nutzvieh"

Die Überwachung und Vermarktung persönlicher Daten im Netz ist für Aral Balkan eine neue Form der Sklaverei. Der Programmierer hat sich gegen seine alten Kollegen gewandt und warnt vor dem Silicon Valley.

Interview von Jannis Brühl

Tracking Everything Teaserbilder
SZ Plus
Smartphones und Privatsphäre

Wer ein billiges Handy kauft, zahlt mit seinen Daten

Viele Android-Smartphones funken ständig ihre Hersteller an. Ein niedriger Preis bedeutet oft ein hohes Risiko.

Von Simon Hurtz

In Europa sterben mehr Menschen in Folge einer Operation als Ärzte bisher dachten.
"Project Nightingale"

50 Millionen Patientendaten landen auf Googles Servern

Laborergebnisse und Diagnosen, verknüpft mit Namen und Adressen. Diese Daten speichert und analysiert Google in den USA - ohne Einwilligung der Betroffenen. Was bedeutet das für Patienten in Deutschland?

Von Simon Hurtz, Berlin

EuGH-Webseite
Leserdiskussion

Cookies: Welche Regelung würden Sie bevorzugen?

Nutzer müssen einer Cookie-Nutzung immer explizit mit einem Häkchen zustimmen, urteilte der EuGH. Eine einmalige, allgemeine Zustimmung, wie derzeit üblich, reicht nicht aus.

Facebook, Google und der Datenschutz

So verwanzt ist das Netz

Über "Like-Buttons" fließen Daten von Webseiten an Facebook - auch über Nutzer, die gar kein Konto bei dem Konzern haben. Der EuGH klärt nun, wer dafür verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urteil.

Von Jannis Brühl, Wolfgang Janisch und Simon Hurtz

Neue Datenschutz-Regeln: Was Selbstständige wissen müssen
Plan von SPD und Union

Koalition will Datenschutz entschärfen

Die Datenschutz-Grundverordnung ist Pflicht, aber es gibt auch noch das Bundesdatenschutzgesetz. Das soll nun Härten der DSGVO abmildern.

Von Jannis Brühl

Münchberg: Kaninchenzüchter Erwin Leowsky
Datenschutzgrundverordnung

Das verflixte erste Jahr

Die DSGVO ist zwar besser als ihr Ruf. Aber sie ist viel zu bürokratisch. Und viele wissen bis heute nicht, wie sie sich zu verhalten haben, weil die Regeln oft schwammig formuliert sind.

Von Helmut Martin-Jung

EU Justice Commissioner Jourova speaks during an interview with Reuters in Brussels
EU-Justizkommissarin Věra Jourová

"Datenschutz kann ein Wettbewerbsvorteil sein"

Was hat die Datenschutzgrundverordnung gebracht? EU-Justizkommissarin Věra Jourová über zweifelnde Europäer, Sanktionen gegen Google und Politiker, die sich auf den Datenschutz berufen, um die Presse anzugreifen.

Interview von Karoline Meta Beisel, Brüssel

Vorstellung SPD Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019
Wettbewerb

Regierung macht Ernst gegen Abmahnmissbrauch

Wegen Kleinigkeiten soll niemand mehr abkassiert werden: Barleys Entwurf des Gesetzes gegen missbräuchliche Abmahnungen ist fertig. Unseriöse Abmahn-Trupps sollen keine Chance mehr haben.

Von Jannis Brühl

DSGVO

Verwirrend, aber erfolgreich

Aus Furcht vor den Folgen einer umstrittenen EU-Verordnung haben manche Websites und Foren ihren Betrieb eingestellt. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz hält das für unbegründet.

Von Julian Erbersdobler, Berlin

Datenschutzbeauftragter stellt Tätigkeitsbericht vor
Jahresbericht des BfDI

Kelber sieht "Zeitenwende im Datenschutz" durch die DSGVO

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz zieht zum ersten Mal Bilanz. Dabei warnte er vor drohenden Grundrechtseingriffen durch die Polizei. Die DSGVO wertet er als Erfolg.

Von Julian Erbersdobler, Berlin

EU-Datenschutzregeln
Neue Verordnung

Firmen, die den Datenschutz missachten, müssen jetzt zahlen

Öffentliche Unternehmen müssen die Datenschutzgrundverordnung beachten, sonst droht ihnen in Bayern Ärger - und ein Bußgeld von bis zu 20 Millionen Euro.

Von Lisa Schnell

Wikipedia-Alternativen
jetzt
EU-Urheberrechtsverordnung

Was tun ohne Wikipedia?

Heute ist Wikipedia den ganzen Tag offline. Wie man trotzdem überlebt, verraten wir hier!

Netzpolitik

Für eine radikale demokratische Transformation

Im "Techlash" formiert sich der Zorn auf Macht und Einfluss der digitalen Konzerne. Oft läuft der Protest allerdings ins Leere, weil viel zu wenige echte Veränderungen fordern.

Von Evgeny Morozov

Säugling
DSGVO

Geheimakte Geburtstag

Datenschutz beginnt manchmal schon im ganz, ganz Kleinen: Bayerische Kommunen berichten von kuriosen Erfahrungen nach der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung.

Von Bernhard Lohr

EU-Datenschutzregeln
Datenschutz und Technologie

DSGVO sticht Blockchain-Hype

Behindern die EU-Datenschutzregeln den Fortschritt? Manchmal, aber sie sollten trotzdem nicht für die Blockchain verwässert werden. Datenschutz ist wichtiger als Aufregung um eine neue Technologie.

Gastbeitrag von Michèle Finck

Google signage is seen at Google headquarters in the Manhattan
DSGVO

50-Millionen-Euro-Strafe für Google

Die französische Datenschutzbehörde CNIL greift gegen Google durch - weil der Konzern seine Nutzer beim Datenschutz eher verwirre, statt ihnen zu helfen.

A man tries to login to the Facebook social media website in Cairo
Nach dem Datenklau

Warum sich IT-Sicherheit nicht per Gesetz verordnen lässt

Justizministerin Katarina Barley will Anbieter von Online-Plattformen nach dem massenhaften Datenklau zu mehr Sicherheit zwingen. IT-Experten zweifeln, dass sich die Vorschläge umsetzen lassen.

Von Max Muth

Datenschutz

Verdacht auf unzulässig gespeicherte Kundendaten in Apotheken

Eine Apothekerin schöpfte Verdacht: Eine weit verbreitete Software speichert offenbar ungefragt und unerlaubt Kundendaten. Den Vorwürfen geht nun die bayerische Datenschutzaufsicht nach.

Von Hannes Munzinger, Pia Ratzesberger und Hakan Tanriverdi

Fleischerei in Dachau, 2017
Datenschutz

"Es geht die anderen hier im Laden gar nichts an, wie ich heiße"

Das soll eine Kundin einer verdutzten Metzgereiverkäuferin entgegnet haben, als die sie mit Namen ansprach. Die Datenschutzgrundverordnung bedroht die kleinen Schlaraffenlandmomente.

Glosse von Lisa Schnell

DSGVO und Facebook

"Fanpage-Betreiber sollten nicht in Panik geraten"

Nach einem EuGH-Urteil sind Facebook und die Betreiber von Fanpages für die Nutzerdaten verantwortlich. Rechtsanwältin Franziska Ladiges erklärt, was nun zu beachten ist.

Interview von Mirjam Hauck

Mietwohnungen in Berlin
Österreich

Wien wird doch nicht zur Hauptstadt der Namenlosen

Wegen der Datenschutz-Grundverordnung der EU sollten bei 220 000 Wiener Gemeindebauwohnungen Klingelschilder auf Türnummern umgerüstet werden. Die Anonymisierung lief an und wird nun doch gestoppt.

Von Peter Münch, Wien

Ursula Pachl
Beschwerden gegen Google

"Verbraucher werden ausgenutzt und ausgebeutet"

Google erfasst bei Android-Nutzern viele Standortdaten - eine Praxis, die EU-Verbraucherschützer stoppen wollen. Ursula Pachl erkärt, wie ihr Verband gegen den mächtigen Konzern vorgehen will.

Interview von Karoline Meta Beisel

Mitten in Gilching

Licht ins Dunkel des Datenschutzes

In der Gemeinde schimpft man nicht, sondern geht geradezu erhellend mit dem Thema um - wie die "Gilchinger Strolche" beweisen.

Kolumne von David Costanzo

Datenschutz am Klingelschild

Wie mein Name an der Tür

Ein Wiener Mieter will, dass aus Datenschutzgründen die Namen an der Haustür entfernt werden. Die Hausverwaltung gibt ihm Recht. Kassiert die EU jetzt auch noch unsere Klingelschilder ein?

Von Martin Zips

100 Tage DSGVO

Der Teufel steckt in den Standardeinstellungen

Windows, Gmail oder Facebook sammeln so viele Daten wie möglich. Wer das ändern will, muss aktiv werden - aber nur ein Bruchteil der Nutzer weiß das. Eine Aufforderung zur digitalen Notwehr.

Von Simon Hurtz

Pegida Polizei Demonstrationen DSGVO
Verwirrung bei der Polizei

Wie Pegida die DSGVO nutzt, um die Pressefreiheit zu behindern

Beispiele dafür gibt es auch in München. Der Verweis auf die Datenschutzgrundverordnung ist allerdings reine Taktik. Die Polizei steht trotzdem vor einem Dilemma.

Von Martin Bernstein

Facebook-Quartalszahlen
Facebook-Zahlen

Zuckerberg bekommt die Quittung

Die Quartalszahlen von Facebook sind eine Zäsur, das Märchen vom hemmungslosen Aufstieg ist zu Ende. Zuckerberg muss anfangen, nachzudenken.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

FILE PHOTO: Monitors displays the Facebook, Inc. stock during morning trading at the NASDAQ Marketsite in New York
Quartalsbericht des Tech-Giganten

Facebook-Aktie stürzt nach schwachen Zahlen ab

Verantwortlich für das enttäuschende zweite Quartal des Unternehmens ist unter anderem die neue Datenschutzverordnung der EU. Auch der Skandal um Cambridge Analytica könnte eine Rolle gespielt haben.

Design und Datenschutz

So schnell wie möglich wegklicken!

Das Design täuscht absichtlich: Onlinedienste machen es Nutzern schwer, ihnen den Zugriff auf private Daten zu verbieten. Und dann steht plötzlich die eigene traurige Liebesgeschichte ungewollt im Netz.

Von Michael Moorstedt

Jan Philipp Albrecht

An diesem Ringelshirt kam man nicht vorbei

Jan Philipp Albrecht war im EU-Parlament der Spezialist für Digitales und Architekt der neuen Datenschutzregeln. Nun wechselt der Grüne als Minister nach Kiel. In Brüssel wird er fehlen.

Von Thomas Kirchner, Brüssel

Email
Datenschutz

Die Sache mit den Namen

Eigentümergemeinschaften und Verwalter müssen mit den Daten von Eigentümern und Mietern in Zukunft etwas vorsichtiger umgehen.

Von Andrea Nasemann

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Apotheken Blogger DSGVO Digitale Gesellschaft Facebook Leben und Gesellschaft Netzpolitik Tracking Unternehmen Verbraucherschutz

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Internetanbieter Vergleich 2022 | Garantiert beste Internetanbieter
    Internetanbieter Vergleich
    Zum besten Internetanbieter wechseln
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB