Abitur:Auf den Spuren des Streifenhörnchens

Lesezeit: 2 min

Wissen hier, Leseverständnis dort: Das Beispiel Biologie zeigt, wie stark sich die Abi-Aufgaben der Länder unterscheiden.

Gastbeitrag von Hans Peter Klein

Die Zentralabiturarbeiten der einzelnen Bundesländer sind in den vergangenen Jahren wegen mangelnder Vergleichbarkeit zunehmend in die Kritik geraten. Abhilfe soll der gemeinsame Aufgabenpool schaffen, aus dem die Länder sich seit vorigem Jahr bedienen können. Doch welcher Wildwuchs hier Einzug gehalten hat, zeigten jüngst die Online-Petitionen von Abiturienten in Baden-Württemberg, die sich wegen ungleicher und ungerechter Anforderungen der diesjährigen Mathematik-Aufgaben aus dem Pool beschwerten.

Wie gravierend die Unterschiede von Bundesland zu Bundesland sind, weist nun erstmals eine aufwendige Untersuchung nach. Verglichen wurde der Schwierigkeitsgrad von mehr als 100 Zentralabituraufgaben im Fach Biologie, die zwischen 2005 und 2017 in fünf Bundesländern gestellt wurden: Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Nur diese Länder waren bereit, die für den Vergleich notwendigen Abituraufgaben, Lehrerhandreichungen und Erwartungshorizonte für die Analyse zur Verfügung zu stellen.

Mecklenburg-Vorpommern verlangt von seinen Schülern Kenntnisse aus sechs Teilgebieten der Biologie: Zellbiologie, Stoffwechselbiologie, Neurobiologie, Genetik, Ökologie und Evolution. Hamburg beschränkt sich auf die letzten drei Teilgebiete, Bremen auf Ökologie und Genetik. Das unterschiedliche fachliche Niveau führen schon die Titel der Aufgaben auch Laien vor Augen. Bearbeiteten Schüler in Mecklenburg-Vorpommern etwa 2012 "Ökologische Beziehungen und Stoffwechselaktivitäten bei Algen und Bakterien", waren es in Hamburg 2010 die "See-Elefanten", in NRW ein "Rabenvogelstreit" (2007).

Schule
:Das mussten Bayerns Abiturienten 2018 wissen

Von Deutsch über Mathematik bis Geschichte - eine Auswahl der Aufgaben, denen sich bayerische Prüflinge stellen mussten.

Der Schüler in Mecklenburg-Vorpommern kann die ihm im Begleitmaterial vorgelegten Experimente zum Ablauf der Fotosynthese einer Algensuspension nur erklären, wenn er die biochemischen und molekularbiochemischen Grundlagen der Fotosynthese benennen und auf das konkrete Beispiel anwenden kann. Derartige wissensbasierte Aufgaben sind nicht nur in Nordrhein-Westfalen und Hamburg längst verboten. Hier erhalten die Schüler ausführliches Begleitmaterial, dem sie nahezu alle relevanten Lösungen entnehmen können. Schon die Analyse der mittlerweile bekannten "Streifenhörnchenaufgabe" aus NRW (2009) wies eindeutig nach, dass selbst Neuntklässler diese Leistungskursarbeit ohne Probleme lösen konnten, da nahezu alle Antworten den Begleittexten zu entnehmen waren.

Weiter geht es mit der Literatur, die den Aufgaben zugrunde liegt. Während das Material in Mecklenburg-Vorpommern aus Lehrbüchern oder fachwissenschaftlicher Literatur stammt, beinhalten die Quellenangaben zum Hamburger Begleitmaterial zunehmend viele Links und Verweise auf Internetseiten. In der Leistungskursarbeit "Die Bedeutung des Wolfes im Yellowstone Nationalpark" aus dem Jahr 2015 stammt das Material von einer privaten Internetseite. Neben einem Sammelsurium von Blondinen- und Beamtenwitzen sowie Recherchen zur Heilwirkung von Mineralsteinen im Mittelalter teilt der Verfasser ein Urlaubstagebuch mit seiner Leserschaft.

Die Spitze des Eisbergs im fachlichen Niedergang des Hamburger Zentralabiturs lässt sich beispielhaft an der Aufgabe von 2014 zur "Bioinvasion der Pazifischen Auster" erkennen. Das Material zur Aufgabe enthält schwere sachliche Fehler. Selbst die Kernaussage, dass die Pazifische Auster für den Rückgang der Miesmuschel in der deutschen Nordsee verantwortlich sei, ist schlichtweg falsch. Bei dieser Art von Lesekompetenzaufgaben spielt die Korrektheit der zugrunde liegenden Fakten oder der fachliche Anspruch keine Rolle mehr. Herausarbeitungs- und Bewertungskompetenz lassen sich an jedem x-beliebigen Text gewinnen.

Leider zeigt die Entwicklung auch in den anderen Bundesländern aber genau in diese Richtung. Selbst Bayern hat gegenüber seinen noch um die Jahrtausendwende fachlich anspruchsvollen Aufgaben längst bemerkt, dass man mit Lesekompetenzaufgaben deutlich mehr Abiturienten generieren kann und wendet sie zumindest in Teilfragen an. Denn auch das zeigt die Untersuchung: je niedriger das fachliche Niveau der Aufgaben in den einzelnen Bundesländern, desto höher die Abiturientenquote. In Schleswig-Holstein lag sie 2016 bereits bei 62,7 Prozent, knapp vor Hamburg mit 57,4 Prozent. Bayern erreichte mit 31,1 Prozent nicht einmal die Hälfte.

© SZ vom 02.07.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schulabschluss
:Abiballaballa

Nach dem Stress der Prüfungen sollen teure Abibälle für Ausgleich sorgen. Für viele Abiturienten geraten sie zum Fest der Selbstoptimierung. Dabei sollten sie eigentlich etwas ganz anderes feiern.

Kommentar von Matthias Drobinski

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: