Schule:Das mussten Bayerns Abiturienten 2018 wissen

Abiturprüfung

Bayerische Abiturienten während der Abiturprüfung im Fach Deutsch.

(Foto: dpa)
  • Das schriftliche Abitur 2018 ist in Bayern beendet.
  • Die SZ dokumentiert Prüfungsaufgaben der Fächer Deutsch, Biologie, Mathematik, Wirtschaft und Recht, Englisch und Geschichte.
  • Dargestellt werden jeweils nur Teile der Prüfung, um einen Eindruck des Schwierigkeitsgrades zu vermitteln.

Deutsch

a) Interpretieren Sie das Gedicht Das Karussell von Rainer Maria Rilke!

b) Vergleichen Sie die Gestaltung von Kindheit in Rilkes Gedicht mit der in Günter Kunerts Gedicht Gottgleich! Berücksichtigen Sie dabei sowohl inhaltliche als auch ausgewählte sprachliche und formale Aspekte!

Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf Teilaufgabe a).

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

DAS KARUSSELL

Jardin du Luxembourg, ein von Rilke häufig besuchter Pariser Park mit Kinderspielplatz (entstanden 1906 in Paris, Orthografie nach der Kommentierten Ausgabe von 1996)

Mit einem Dach und seinem Schatten dreht / sich eine kleine Weile der Bestand / von bunten Pferden, alle aus dem Land, / das lange zögert, eh es untergeht. / Zwar manche sind an Wagen angespannt, / doch alle haben Mut in ihren Mienen; / ein böser roter Löwe geht mit ihnen / und dann und wann ein weißer Elefant.

Sogar ein Hirsch ist da, ganz wie im Wald, / nur daß er einen Sattel trägt und drüber / ein kleines blaues Mädchen aufgeschnallt.

Und auf dem Löwen reitet weiß ein Junge / und hält sich mit der kleinen heißen Hand, / dieweil der Löwe Zähne zeigt und Zunge.

Und dann und wann ein weißer Elefant.

Und auf den Pferden kommen sie vorüber, / auch Mädchen, helle, diesem Pferdesprunge / fast schon entwachsen; mitten in dem Schwunge / schauen sie auf, irgendwohin, herüber -

Und dann und wann ein weißer Elefant.

Und das geht hin und eilt sich, daß es endet, / und kreist und dreht sich nur und hat kein Ziel. / Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet, / ein kleines kaum begonnenes Profil - . / Und manchesmal ein Lächeln, hergewendet, / ein seliges, das blendet und verschwendet / an dieses atemlose blinde Spiel...

Günter Kunert (geb. 1929)

Gottgleich

(erschienen 1999 in dem Gedichtband Nacht Vorstellung)

In der Kindheit / habe ich das Universum erkannt. / Es war außerordentlich / klein und bewegte sich / in einem Lichtstrahl, / den die Gardine ins Zimmer ließ. / Unzählbare Welten stiegen und / kreisten und sanken. Und ich / blies meinen Atem / in die scheinbare Fülle, / wie Gott / es an meiner Stelle getan hätte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema