Das Volksbegehren "Artenvielfalt in Bayern - Rettet die Bienen" ist auf der Zielgeraden. Am Montag gab sich die Sprecherin der Initiative und ÖDP-Politikerin Agnes Becker sehr zuversichtlich, dass im Laufe des Tages die Zehn-Prozent-Hürde genommen werde. "Der Zulauf ist gigantisch", sagte Becker, "in vielen Gemeinden haben wir längst das Quorum erreicht." Zum Beispiel in Utting am Ammersee. In der oberbayerischen 4300-Einwohner-Gemeinde trugen sich bis Sonntagabend 28,7 Prozent der Stimmberechtigten in die Unterstützerlisten ein. Damit steht Utting der Initiative zufolge auf Rang eins unter den 2100 Kommunen in Bayern.
Auch in den großen Städten ist der Zuspruch immens. München, Nürnberg und Augsburg meldeten bis Sonntagabend jeweils 14 Prozent und mehr Unterstützer. "Das sind wichtige Pfunde", sagte Becker und rief "zu einem starken Schlusssprint auf". Becker und ihre Mitstreiter wollen es möglichst weit über die Zehn-Prozent-Hürde hinaus schaffen. "Je mehr Leute sich eintragen, desto stärker sind wir an dem runden Tisch über das neue Artenschutzgesetz, den die Staatsregierung bereits angekündigt hat", sagte Becker. "Und desto weniger wird man unsere Forderungen unterbügeln können."
Zwischen dem Öko-Verband Bioland und dem Bayerischen Bauernverband (BBV) ist derweil ein offener Streit um das Volksbegehren ausgebrochen. In einem Schreiben an die 2600 Öko-Bauern seines Verbands wirft Bioland-Chef Josef Wetzstein dem BBV vor, eine Kampagne mit gezielten Falschinformationen gegen die Initiative zu fahren. "Das Volksbegehren ist eine Initiative für den Artenschutz - und nicht gegen die Landwirtschaft", sagte Wetzstein, 65 und Biobauer. "Es ist nicht hinnehmbar, dass der BBV in einem offenen Brief, mit Anzeigen und in Videos mögliche Auswirkungen des Volksbegehrens bewusst falsch interpretiert."
Der Streit ist bemerkenswert, weil sich Bioland wie die anderen Ökoverbände bisher in einer Art Stillhalteabkommen mit Kritik am BBV zurückgehalten haben, obwohl sie dessen Positionen meist ablehnen. Die Biobauern in Bayern und ihre Organisationen unterstützen das Volksbegehren.
Ein Beispiel dafür, warum Bioland die bisherige Zurückhaltung aufgegeben hat, ist eine Statistik zu den Bienenvölkern in Deutschland auf der Internetseite des BBV. Sie soll zeigen, dass es den Bienen deutlich besser geht, als von den Initiatoren des Volksbegehrens dargestellt. Von 2008 an listet der BBV dazu bis 2018 die Zahl der Bienenvölker in Deutschland auf und kommt dabei auf ein Plus von 218 944 Völkern. Als Quelle nennt der BBV den Deutschen Imkerbund. "Die erfreuliche Entwicklung ist eindeutig", sagt BBV-Sprecher Markus Peters, "mit der Veröffentlichung wollten wir ein Gegengewicht zu dem Volksbegehren-Motto ,Rettet die Bienen' setzen."
Die BBV-Statistik ist nur die halbe Wahrheit. Das erfährt man auf der Internetseite des Imkerbunds. Dort steht die gleiche Statistik, allerdings zurück bis 1992. Und da sieht die Entwicklung anders aus. 1992 gab es laut Imkerbund noch knapp 1,2 Millionen Bienenvölker in Deutschland. Bis 2007 folgte fast eine Halbierung auf 670 000 Völker. "Das war die Zeit, als schon einmal das Bienensterben in aller Munde war", sagt Manfred Hederer vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund.
In den Jahren danach starteten die Imker massive Werbeaktionen für die Imkerei. "Und mit der Zahl der Imker ist auch die Zahl der Bienenvölker wieder angestiegen", sagt Hederer, den das sehr freut, auch wenn - wie er betont - "die Lebensräume und das Nahrungsangebot für die Bienen und all die anderen Insekten in den vergangenen zehn Jahren garantiert nicht besser geworden sind". Deshalb unterstützen auch die Imker das Volksbegehren.
Das Ausmaß der Verluste zeigt aber erst eine Statistik der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, die ebenfalls im Internet abrufbar ist. Danach gab es 1961 noch knapp zwei Millionen Bienenvölker in Deutschland. Bis Mitte der Siebzigerjahre brach ihre Zahl auf 1,32 Millionen ein, 1987 war aber mit 1,89 Millionen Völkern beinahe das Niveau von 1961 wieder hergestellt. Von da an ging es 20 Jahre lang nur noch bergab. "Dass der Bauernverband das alles verschweigt, ist komplett unseriös", sagt Hederer. "Zumal sich trotz des Wachstums der Völkerzahlen in den letzten Jahren draußen im Land nicht wirklich etwas zum Besseren für die Bienen und die anderen Insekten gewendet hat."
Im BBV haben sie offenbar nicht damit gerechnet, dass die Kritik der Imker und der Biobauern so scharf wird. BBV-Sprecher Peters sagt: "Unsere Bienen-Statistik war eigentlich nur als kleiner Beitrag zu der Debatte um das Volksbegehren gedacht."