Umweltschutz in Bayern:Bauern fürchten Biotope auf Streuobstwiesen - und fällen ihre Bäume

Umweltschutz in Bayern: Einstmals: Eine Streuobstwiese mit blühenden Bäumen in der Fränkischen Schweiz, im Hintergrund ist das Walberla zu sehen.

Einstmals: Eine Streuobstwiese mit blühenden Bäumen in der Fränkischen Schweiz, im Hintergrund ist das Walberla zu sehen.

(Foto: Helmut Schmitt/LBV)
  • Einige Obstbauern befürchten, dass sie ihre Streuobstwiesen nicht mehr bewirtschaften können, sollte das Volksbegehren Artenvielfalt umgesetzt werden.
  • Der Landesbund für Vogelschutz hat Strafanzeige gestellt, weil einige Bauern ihre Bestände gefällt haben sollen.
  • Im Volksbegehren Artenvielfalt steht, dass solche Wiesen ab einer Fläche von 2 500 Quadratmetern zu gesetzlich geschützten Biotopen werden sollen.

Von Christian Sebald

Wenn man Otto Siebenhaar auf die Zukunft seiner Streuobstwiesen anspricht, bekommt man sehr kernige Worte zu hören. "Das ist doch schwachsinnig, was die Staatsregierung jetzt vorhat, fern jeder Praxis", sagt Siebenhaar, 68, Streuobstwiesenbesitzer, Schnapsbrenner und dritter Landrat im Landkreis Forchheim. "Wenn bei der Umsetzung des Bienen-Volksbegehrens nichts Praxistaugliches rauskommt, säge ich meine Obstbäume lieber weg." Wie Siebenhaar denken viele Streuobstbauern in Oberfranken. Etliche sollen sogar zur Säge gegriffen und ihre Bestände umgelegt haben, weil sie dagegen sind, dass sie als Biotope ausgewiesen werden. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) spricht von "Horrorszenario" und "mutwilliger Zerstörung". Die Organisation hat deshalb Strafanzeige erstattet.

Streuobstwiesen sind die alte Form des Obstanbaus und deshalb eine besondere Form der Kulturlandschaft. Dabei handelt es sich um Wiesen oder Weiden, auf denen im lockerer Folge zum Teil sehr hochstämmige Obstbäume stehen. Inzwischen sind Streuobstwiesen freilich eine Seltenheit. Nach Zahlen des Landesamts für Landwirtschaft gab es noch in den 1960er-Jahren etwa 20 Millionen Streuobstbäume in Bayern. Inzwischen sind es nur noch 5,6 Millionen. Aus Sicht des Naturschutzes sind Streuobstwiesen sehr wertvoll. "Sie sind Lebensraum für mehr als 5000 Pflanzen- und Tierarten", sagt LBV-Chef Norbert Schäffer, "darunter sind viele bedrohte." Als Beispiele nennt er Gartenrotschwanz, Wiedehopf und Wendehals.

Die Fällaktionen in der Region Forchheim sind der vorläufige Höhepunkt im Streit um die Umsetzung des "Volksbegehrens Artenvielfalt - Rettet die Bienen". In ihrem Zuge sollen "extensiv genutzte Obstbaumwiesen oder -weiden aus hochstämmigen Obstbäumen mit einer Fläche ab 2 500 Quadratmetern (Streuobstbestände), gesetzlich geschützte Biotope" werden, wie es im Text des Volksbegehrens heißt. Die Forderung zählt zu den umstrittensten der Initiative. Von Anbeginn an erklärten Obstbauern und der Bayerische Bauernverband (BBV), dass eine Bewirtschaftung der Bestände nicht mehr möglich sei, sollte das Volksbegehren umgesetzt werden. Alsbald kursierten denn auch Ankündigungen, dass massenhaft Apfel-, Birn-, Kirsch-, Zwetschgen- und andere Obstbäume abgeholzt werden könnten, weil die Besitzer einen solchen Eingriff in ihr Eigentum nicht dulden würden.

Dabei hatten die Initiatoren des Volksbegehrens rund um die ÖDP-Politikerin Agnes Becker von Anbeginn an erklärt, ihre Initiative richte sich nicht gegen die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen. Sie versicherten sogar, dass diese unbedingt beibehalten werden solle. Auch am runden Tisch zum Volksbegehren, den der frühere Landtagspräsident Alois Glück (CSU) moderierte, herrschte Übereinstimmung, dass die Bewirtschaftung der Bestände inklusive der Fällung alter oder kranker Bäume fortgesetzt werden solle. Auch die Bekämpfung von Schädlingen soll demnach möglich bleiben. Die Staatsregierung schloss sich dem an und kündigte sogar Ausgleichszahlungen für die Bauern an.

Dennoch ist die Unruhe unter den Obstbauern enorm. "Wir befürchten, dass in dem Moment, in dem so eine Streuobstwiese ein gesetzlich geschütztes Biotop ist, nichts mehr geht, keine Pflege, kein Pflanzenschutz, gar nichts mehr", sagt Siebenhaar. "Aber man muss sich nur mal einen Bestand ansehen, der fünf oder sechs Jahre nicht mehr bewirtschaftet worden ist, der ist tot, die Bäume sind kaputt." Hermann Greif, Kreischef des Bauernverbands, betont, dass viele Obstbauern ihr Vertrauen in die Staatsregierung verloren hätten, seit diese das Volksbegehren übernommen hat. "Streuobstwiesen sind eine alte Kulturlandschaft", sagt der Ackerbauer, der natürlich ebenfalls Obstwiesen und eine Brennerei hat. "Bis vor drei Monaten hat es keinen interessiert, wie wir sie bewirtschaften. Jetzt will der Staat par ordre du mufti vorschreiben, was auf ihnen zu tun und zu lassen ist." Damit sei aber Ärger programmiert.

Umweltschutz in Bayern: Inzwischen sind die Bäume gefällt, aus der Wiese ist ein Acker geworden.

Inzwischen sind die Bäume gefällt, aus der Wiese ist ein Acker geworden.

(Foto: Helmut Schmitt/LBV)

Das Ausmaß der Fällungen in der Fränkischen Schweiz bleibt unklar. LBV-Chef Schäffer spricht von "einigen Tausend Bäumen". Darunter viele, auf denen Vögel gebrütet hätten, und die deshalb nicht hätten gefällt werden dürfen. Nach Rodungen unterhalb des Walberlas seien Gartenrotschwänze beobachtet worden, wie sie vergebens nach ihren Nestern suchten. Das 532 Meter hohe Walberla ist ein Wahrzeichen der Gegend. Auch BBV-Mann Greif kann nicht abschätzen, wie viele Streuobstbäume wegen des Volksbegehrens umgelegt worden sind. "Wir haben im Landkreis 250 000 Obstbäume", sagt er. "Da werden schon im Rahmen der normalen Pflege jedes Jahr einige Tausend gefällt." Er gibt sich sicher, dass die Fällungen - gleich aus welchem Motiv - legal waren.

Der Streit beschäftigt längst auch Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler), der in der Region daheim ist. "Ich will mehr statt weniger Streuobstwiesen", sagt er. "Ich setze auf Deeskalation und ein gemeinsames Vorgehen." Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) verspricht eine Regelung, "dass sie auch in Zukunft Pflege, Instandhaltung, Erhaltungsmaßnahmen auf ihren Streuobstwiesen durchführen können - auch Pflanzenschutz muss möglich sein". Bei allem Verständnis für die Bauern wünscht sich Kaniber aber "etwas weniger Emotionen". Sie sollten abwarten, "was rechtlich festgeschrieben werden kann". Der Obstbauer und Schnapsbrenner Siebenhaar drängt indes auf Eile. "Wenn ich sicher sein kann, dass ich meine Obstbäume weiter so bewirtschaften darf wie bisher", sagt er, "muss ich sie nicht fällen."

Zur SZ-Startseite
Florian von Brunn, SPD Stimmkreis Giesing, im Cafe Kreislauf Daiserstraße 22

Naturschutz
:Umwelt? Im Zweifel für die Wirtschaft

In Bayern wurden 2018 lediglich 55 Projekte auf ihre Verträglichkeit für die Natur geprüft. Wahrscheinlich bricht der Freistaat damit EU-Recht.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: