Leerstand in der Ortsmitte:Wenn vier Tage lang plötzlich alle Geschäfte weg sind

Lesezeit: 4 min

Gefährliche Spirale: Jeder leere Laden bedeutet für Kunden einen Grund weniger, den Ortskern zu besuchen. (Foto: Dominik Kalus)

Vernagelte Schaufenster und verfallene Häuser dominieren das Zentrum von Perlesreut. Politiker und Geschäftsleute greifen im Kampf gegen die Verödung zu teils drastischen Mitteln - mit Erfolg.

Von Dominik Kalus, Perlesreut

Bunte Stoffrollen leuchten aus den Holzregalen, ein stimmungsvolles Waldbild ziert die Wand, am Eingang steht ein modernes Ikea-Sofa. Nur die bräunlichen Fliesen am Boden und die langen Neonröhren an der Decke erinnern daran, dass der Raum einst eine Filiale der insolventen Drogeriekette Schlecker war. Vor einem knappen Monat eröffneten Veronika Öttl und Marina Pretzl den Stoffladen, davor war die Fläche mitten im Ortskern von Perlesreut gut vier Jahre leer gestanden. "Alle sind froh, dass hier wer reingegangen ist", sagt Öttl. Die 28-Jährige hat wie ihre langjährige Freundin Pretzl keine betriebswirtschaftliche Erfahrung; für ihren Laden hatten sie sich beraten lassen und eine Unternehmerschule besucht. "Wir müssen schauen, wie es läuft", sagt sie.

So spektakulär sich die Zufahrtsstraße nach Perlesreut über bewaldete Bayerwaldhügel schlängelt, so gewöhnlich sind die Probleme der knapp 3000-Einwohner-Gemeinde im Ilzer Land: Außerhalb lockt ein Penny mit niedrigen Preisen und Parkplätzen, im Ort müssen Bäcker und Metzger um Kunden bangen - der Einzelhandel sowieso. Es droht eine Abwärtsspirale: Jeder leere Laden bedeutet für Kunden einen Grund weniger, den Ortskern zu besuchen. Die Folge wären noch mehr leere Geschäfte. Doch so weit will es die Gemeinde nicht kommen lassen.

Bayern
:In den Städten geht der Platz aus, auf dem Land die Menschen

Was kann die Politik gegen die Landflucht tun? Ein Besuch in der Oberpfalz, wo Bewohner nach Jahrzehnten überlegen, ihr Dorf zu verlassen.

Reportage von Isabel Bernstein

"Man muss rechtzeitig etwas tun", sagt Manfred Niggl, stellvertretender Bürgermeister von Perlesreut. "Wenn der Leerstand einmal da ist, dann ist es zu spät." Der Gemeinderat ist sich einig, keine weiteren Discounter zuzulassen. "Den Schaden könnten wir nicht mehr rückgängig machen", sagt Niggl. Zwei- bis dreimal im Jahr würden Investoren anklopfen.

Doch hauptverantwortlich für den finanziellen Druck auf den Einzelhandel ist laut Niggl die Billig-Mentalität der Leute - und deren Bequemlichkeit. "Den meisten ist gar nicht bewusst, was sie mit ihrem Einkaufsverhalten auslösen", sagt er. Niggl ist auch Vorsitzender der Perlesreuter Werbegemeinschaft, eine Vereinigung aus mehr als 80 Gewerben im Ort und in der Umgebung. Seit Jahren ruft der Verein die Perlesreuter dazu auf, im Ort einzukaufen. Niggl zeigt ein Informationsblatt seines Vereins. Darauf steht ein Satz von Sigmar Gabriel: "Verwahrloste Städte und Gemeinden verursachen verwahrloste Köpfe und Seelen."

Der Text warnt: Wenn Geschäfte zumachen, fehle den Gemeinden das Geld für soziale und kulturelle Angebote, was wiederum Wegzug und noch mehr Leerstand nach sich ziehe. "Die Leute denken, wenn der Metzger zumacht, dann kommt halt ein anderer", sagt er. "Aber wenn an einem Standort jemand aufgegeben hat, bekommen wir keinen neuen mehr rein."

Manfred Niggl ist stellvertretender Bürgermeister in Perlesreut. (Foto: Dominik Kalus)

Spaziergang mit Niggl durch den Ortskern. Der 63-Jährige könnte mit seinem Sidecut-Haarschnitt und der modischen Sportjacke als zwanzig Jahre jünger durchgehen. Munter führt er am Kirchturm vorbei durch die Hauptstraße, die vor wenigen Jahren neu gepflastert wurde. "Man braucht im Ort eine Wohlfühlatmosphäre", sagt er. Für drei Millionen Euro habe die Gemeinde den Ortskern saniert, dazu mehr Parkplätze geschaffen. Er zeigt auf ein renoviertes Bauernhaus an der Hauptstraße: "Das stand jahrelang verfallen mitten im Stadtkern." Die Gemeinde hat das Haus schließlich gekauft und saniert, heute befinden sich darin sechs Wohnungen, Tagungsräume und eine Bücherei. "Das wäre früher undenkbar gewesen, dass eine Gemeinde selbst Häuser kauft", sagt Niggl.

Ohne Geld vom Bund wären derlei Projekte nicht zu stemmen. 80 Prozent der Kosten trägt der Staat, der bundesweit Maßnahmen gegen die Verödung auf dem Land fördert. Demnächst soll ein weiteres verfallenes Haus einer Tiefgarage und einem Museum weichen. "Wir brauchen keine neuen Neubauten draußen, wenn uns im Ort die Häuser zerfallen", sagt Niggl. Die Gemeinde wolle vor allem attraktiv für junge Leute sein. Die örtliche Kinderbetreuung hat 360 Tage im Jahr bis 20 Uhr geöffnet, schon mit sechs Wochen können Säuglinge in die Krippe. "Die Kommunen müssen ihre Hausaufgaben machen, für die Infrastruktur sorgen", sagt Niggl. "Potenzielle Neubürger stellen Fragen. Wenn du denen sagen musst, wir haben keinen Arzt mehr, keine Schule, dann hast du schlechte Karten."

Perlesreut kann fünf Fachärzte bieten, eine Grund- und Mittelschule sowie interessante Geschäfte: Im Ort werkelt Bayerns einzige Zigarrenmanufaktur "Wolf & Ruhland", das vierstöckige Sportgeschäft Michetschläger kennt man sogar in Deggendorf und Regensburg. Dazu: je eine Filiale der Sparkassen- und Raiffeisenbanken. "Gott sei Dank haben wir unsere Banken bisher halten können", sagt Niggl. Im benachbarten Ringelai wurde vor wenigen Wochen die örtliche Sparkasse geschlossen, gegen verzweifelte Unterschriftenaktionen der Bürger. Niggl weiß: "Im Nachhinein ist das Gejammer immer groß."

Auch in Perlesreut war der Schrecken groß, als 2012 der Schlecker schloss. Plötzlich standen mitten im Ort Hunderte Quadratmeter Verkaufsfläche leer, kein Nachfolger war aufzutreiben. Die Perlesreuter Werbegemeinschaft hatte dann ein Konzept erarbeitet, für das der Ort sogar vom Bund ausgezeichnet wurde: In sogenannten Mikroläden sollten sich verschiedene Händler die Verkaufsfläche teilen und über ein gemeinsames Kassensystem abrechnen. Doch die Idee hatte nicht verwirklicht werden können. Nach einigen Jahren Leerstand eröffnete im Mai 2017 zur Erleichterung aller Sandra Putz ihre "Perlesreuter Vielfalt".

Niederbayern
:Omas Dorfladen ist jetzt ein Unverpackt-Markt

In einer Gegend in Niederbayern, wo kleine Supermärkte reihenweise schließen, wagt eine junge Unternehmerin ein Experiment - und hat Erfolg. Nun kommt selbst ein 94-Jähriger mit Tupperbox zu ihr.

Von Jacqueline Lang

Besuch bei Putz. Wie im Stoffladen von Veronika Öttl, in dem Schlecker zuerst ansässig war, erinnern Neonröhren und Fliesen an die Vergangenheit der Räume als Drogeriefiliale. Auch Putz hat Drogeriewaren im Sortiment, dazu Schmuck, Gewürze, Wein und Geschenkartikel. Das Sortiment soll sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen. Die Produkte sucht sie alle selbst aus. "Ich bin eine Einzelkämpferin", sagt sie. Läuft der Laden? "Es ist immer ein Auf und Ab."

Weil die schriftlichen Appelle der Werbegemeinschaft lange wirkungslos geblieben waren, entschieden sich die Mitglieder im November 2017 für eine radikale Maßnahme: Vier Tage lang verhängten alle Ladeninhaber ihre Schaufenster mit braunem Packpapier. Die Botschaft: Das passiert, wenn ihr uns im Stich lasst. "Es sah aus wie eine Gespensterstadt", erinnert sich Niggl. "Ich habe mich selber erschreckt." Die Aktion traf ins Schwarze. "Die Leute wurden aufgerüttelt." Viele seien froh gewesen, dass es die Läden in echt noch gebe. Der örtliche Elektroladen habe anschließend sechs Waschmaschinen in einer Woche absetzen können.

Unklar ist, ob der Effekt von Dauer ist. Entgegen Niggls Euphorie ist die Stimmung beim Metzger in Perlesreut gedämpft. "Die Aktion hat leider wenig gebracht, die Leute kaufen immer noch draußen bei Penny", sagt eine Mitarbeiterin.

"Wir dürfen uns nicht ausruhen", sagt Niggl. Als nächstes sei ein gemeinsamer Internetauftritt aller Geschäfte aus dem Ilzer Land geplant. Kein Online-Versand, sondern eine Werbeplattform: Sonderangebote sollen die Kunden in die Läden ziehen. "Wir wollen nicht gegen das, sondern mit dem Internet arbeiten. Wir bleiben dran."

© SZ vom 15.03.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusLändlicher Raum
:Gemeinsam gegen die Leere

Sieben Kommunen in Unterfranken wehren sich erfolgreich dagegen, dass ihre Ortskerne veröden und junge Familien wegziehen. Dafür schlossen sie sich zur Hofheimer Allianz zusammen. Das Bündnis ist zum Vorbild für Gemeinden in ganz Deutschland geworden.

Von Olaf Przybilla und Christian Sebald

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: