Hochschulen:Immer mehr Studenten suchen psychologische Beratung

Lesezeit: 3 min

  • Die Zahl der jungen Männer und Frauen, die psychologische Beratung und Therapie bei den sechs bayerischen Studentenwerken suchen, steigt stark.
  • Oft gibt es lange Wartezeiten für eine Beratung.
  • Die Studentenwerke hätten gern direkte Finanzierung durch den Freistaat, doch dafür ist kein Geld eingeplant.

Von Anna Günther, München

Forschungsavantgarde, Hyperloop, Super-Computer. Diese Visionen für den Wissenschaftsstandort Bayern nannte Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung. Über Studenten und ihre Bedürfnisse aber sprach er nicht. Die geplante Wohnbauoffensive wird das größte Problem nicht lösen: In den Universitätsstädten fehlen Tausende bezahlbare Wohnungen und Plätze in Wohnheimen. Noch alarmierender ist aber ein anderer Trend: Die Zahl der jungen Männer und Frauen, die psychologische Beratung und Therapie bei den sechs bayerischen Studentenwerken (STW) suchen, steigt stark.

Eine offizielle Statistik gibt es nicht. Die Entwicklung ist jedoch seit Jahren zu beobachten. Allein 2017 verzeichneten die Beratungsstellen bis zu 20 Prozent mehr Gespräche und Therapiestunden. Die Wartezeit für Termine beträgt oft mehrere Wochen. Zwar kommt nur ein kleiner Teil der 391 500 Studenten in Bayern wegen psychischer Probleme in die Beratungsstellen, aber die Psychologen vermuten, dass mehr junge Menschen darunter leiden - und die Dunkelziffer weitaus höher ist.

Stress im Studium
:"Vielen mangelt es an einer gesunden Selbstsicherheit"

Viele Studierende haben laut einer Studie psychische Probleme. Therapeut Florian Reß erklärt, wie sich bei Uni-Stress die Abwärtsspirale vermeiden lässt.

Interview von Matthias Kohlmaier

Beim STW Erlangen-Nürnberg kümmern sich elf Psychologen um zehn Hochschulen. Im vergangenen Jahr nutzten 1260 von gut 70 644 Studenten das Angebot. Auf einen Termin müssen sie bis zu drei Wochen warten. Wie Würzburg bieten die Mittelfranken sogar Psychotherapie an, auch für diese Stunden gibt es Wartelisten. In München soll eine Mobile Beratung die psychotherapeutischen Beratungsstellen entlasten. Von 25 500 Studenten, die das STW Oberfranken an sechs Hochschulen betreut, kamen im vergangenen Jahr 658 junge Männer und Frauen zum ersten Gespräch zu Barbara Grüninger-Frost und ihrem Kollegen. Insgesamt verzeichnete sie 1200 Beratungsstunden.

Auf einen Termin warten Studenten in Bayreuth bis zu sechs Wochen, an den Fachhochschulen mit kleineren Kursen ist der Bedarf geringer. Die Regierung sollte lieber Geld in die Beratungsstellen reinstecken, sagt Grüninger-Frost. Seit vier Jahren arbeitet die Psychologin beim STW Oberfranken. Sogar die Semesterferien seien ausgebucht. Je bekannter das Angebot ist, desto mehr Studenten nutzten es, vermutet sie, "aber wir produzieren die Nachfrage ja nicht".

Die Sorgen ähneln sich überall. Oft sind es Identitäts- und Selbstwertprobleme oder depressive Verstimmungen. Manche ringen mit eigenen Erwartungen, andere ertragen den Leistungsdruck nicht, leiden an Selbstzweifeln, Zukunfts- oder Prüfungsangst. Studien dazu gibt es nicht, aber die Einschätzungen der Psychologen decken sich: Fast alle STW bieten Kurse für besseren Umgang mit Stress an.

Überforderung in allen Bereichen

Für Grüninger-Frost sind der Überfluss an Möglichkeiten und der ständige Vergleich in sozialen Netzwerken Auslöser psychischer Überforderung. Weil Erstsemester immer jünger werden, komme generelle Überforderung im neuen Umfeld dazu. Thomas Blum, der seit 20 Jahren als Psychologe beim Augsburger STW arbeitet, sieht einen großen Bedarf an persönlicher Orientierung. Durch schnelleren Takt in Bachelor und Master werden psychische Probleme oft zu Studienproblemen, die Lernende nicht alleine lösen können.

Druck durch Wohnungsmangel, zu wenig Bafög, Stress und Überforderung macht Constantin Pittruff, der Sprecher der Landesastenkonferenz, für psychische Krisen von Kommilitonen verantwortlich. Zudem seien viele Studiengänge komplexer als früher. Gerade in gekoppelten Fächern wie Wirtschaftsingenieurwesen würde Transferdenken erwartet. Die Zahl dieser Studiengänge steigt, die Schule bereite darauf aber so wenig vor wie auf wissenschaftliches Arbeiten, beklagt Pittruff.

Die STW finanzieren die Beratungsstellen aus Studentenbeiträgen. In der Regel ist das Angebot gratis. Zum Beispiel beim STW Erlangen-Nürnberg kosten allerdings Therapiestunden zehn bis 15 Euro. "Das ist ein Bruchteil der üblichen Stundensätze", sagt Sprecher Uwe Scheer. Und es gebe Lösungen für Bedürftige. Eine direkte Finanzierung des Freistaates hält er für wünschenswert, schließlich hätten die Studentenwerke den Auftrag des Staates, sich um junge Menschen zu kümmern.

Kein Geld für psychologische Hilfe

Elf Millionen Euro zahlt die Staatsregierung 2018 an die Studentenwerke, dazu kommen 12,4 Millionen Euro für Bafög-Beratung und Umsetzung sowie 47,5 Millionen Euro für den Bau von Wohnheimen. Isabell Zacharias reicht das nicht. Seit Jahren seien die Zuschüsse für die STW nicht angehoben worden, dabei steigt die Zahl der Studenten, sagt die hochschulpolitische Sprecherin der SPD im Landtag. "Söder will 18 000 neue Studenten nach Bayern locken, aber zu Wohnraum, Essen und Bafög sagt er nichts", kritisiert Zacharias.

In anderen Bundesländern bieten die Fachschaften Beratung für ihre Kommilitonen an. So würde Pittruff die Studentenwerke entlasten, denn bei kleinen Sorgen könnten Gleichaltrige helfen. Das Problem ist: Eine verfasste Studierendenschaft, die ein Budget für derlei Beratung hat und Verträge abschließen kann, wurde in Bayern in den Siebzigerjahren abgeschafft.

© SZ vom 07.05.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Pendelnde Studenten
:"Ich dachte noch, ich würde nach dem Abitur nach Berlin ziehen"

Fürs Studium daheim ausziehen - davon können manche nur träumen. Andere bleiben gerne noch ein paar Jahre bei den Eltern wohnen. Fünf Erfahrungsberichte.

Protokolle von Theresa Parstorfer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: