Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Anna Günther

Anna Günther

Redakteurin

  • Plattform X-Profil von Anna Günther
  • E-Mail an Anna Günther schreiben
Anna Günther, geboren 1987 im grünen Ruhrgebiet, wurde schon als Baby aufs Oktoberfest geschleppt, aber erst 2000 zur Münchnerin. Sie hat an der Isar Germanistik, Medienrecht und Politikwissenschaft studiert, in Wien und Los Angeles gelebt, und kam 2007 zur SZ. Trotz einiger Ausflüge in Film- und Fernseh-Redaktionen ist sie bei der Zeitung geblieben, machte das Volontariat und kümmert sich nun um bayerische Bildungsthemen. Ab und zu fährt sie noch durch den Freistaat, immer auf der Suche nach dem Wundervollen und Skurrilen. Auf die Wiesn geht sie immer noch.

Neueste Artikel

  • Hochschulen in Bayern
    :Schüsseln so groß wie Badewannen: die Arbeit in der Erlanger Großmensa

    Eine der größten Mensen Bayerns steht in Erlangen. Täglich gehen dort 2500 Essen über die Ausgabentheke. Ein Blick in ziemlich große Kochtöpfe.

    SZ PlusVon Anna Günther und Stephan Rumpf (Fotos)
  • Digitalisierung an Bayerns Schulen
    :„Wir bewegen uns wieder zurück zu den Anfängen in der Corona-Zeit“

    Bayerns Staatsregierung rückt von den digitalen Plänen für die Schulen ab. Aus rein pädagogischen Gründen, heißt es im Kultusministerium. Oder weil Geld gespart werden soll?

    SZ PlusVon Anna Günther
  • Gelder für Spitzenforschung
    :Kommt die dritte Exzellenzuniversität für Bayern?

    Alle zwölf Projekte der fünf bayerischen Universitäten bekommen millionenschwere Förderung aus der Exzellenzstrategie. Das ist ein großer Erfolg. Spannend bleibt, ob Würzburg 2026 den Titel Exzellenzuni bekommt.

    Von Anna Günther
  • Wettbewerb um Forschungsgelder
    :Bayern hofft auf eine dritte Exzellenz-Uni

    Gebannt schauen die bayerischen Universitäten derzeit nach Bonn, wo die Exzellenzkommission über Hunderte Millionen an Fördergeldern entscheidet. Und in Bayern fragen sich die Unis: Reicht es wieder nur für München?

    Von Anna Günther
  • Schulen in Bayern
    :Täglich 30 Minuten Bewegung im Stundenplan

    Vom kommenden Schuljahr an sollen sich alle Mädchen und Buben an Bayerns Grundschulen jeden Tag eine halbe Stunde sportlich betätigen. Wie genau, bleibt den Lehrern selbst überlassen. Das Konzept dazu wird noch entwickelt.

    Von Anna Günther
  • Wissenschaft in Bayern
    :Mit KI gegen den Krebs

    Jacqueline Lammert setzt Künstliche Intelligenz ein, um ihren Patientinnen ein angenehmeres Leben zu ermöglichen. Dafür wird die Assistenzärztin in der Frauenklinik mit dem bayerischen Hightech-Preis ausgezeichnet.

    SZ PlusVon Anna Günther
  • Forschung an der Uni Bamberg
    :Warum Taylor Swift ohne Social Media kein Megastar wäre

    Die Sängerin hat ihren Fans ein eigenes „Taylorverse“ geschaffen, meint Medienwissenschaftler Jörn Glasenapp. Der bekennende „Swiftie“ forscht auch zu Beyoncé. Er sieht einen entscheidenden Unterschied zwischen den Künstlerinnen.

    SZ PlusInterview von Anna Günther
  • Lehrerausbildung soll attraktiver werden
    :„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“

    Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv zu machen.  Was davon Realität wird, ist aber ungewiss.

    Von Anna Günther
  • Pollenflug
    :Neue App hilft mit KI gegen Heuschnupfen

    Allergien sind heilbar, sagt die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. Ein Gespräch darüber, wie Apps das Allergiker-Leben verbessern und was Eltern schon für ihre Kinder tun können.

    Interview von Anna Günther
  • Gymnasien in Bayern
    :Das waren die Aufgaben im Deutsch-Abitur 2025

    5900 Schülerinnen und Schüler brüteten im Freistaat über diesen Prüfungsfragen. Hätten Sie die Antworten gewusst?

    Von Anna Günther
  • Rückkehr von G8 zu G9
    :5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi

    Am Dienstag beginnt das wohl ungewöhnlichste Abitur in Bayern - der letzte G-8-Jahrgang schreibt die Deutsch-Prüfung. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.

    SZ PlusVon Anna Günther
  • Streit um Referendariat
    :Klimaaktivistin Poettinger verklagt den Freistaat Bayern

    Lisa Poettinger will sich den Weg ins Referendariat vor Gericht erstreiten. Das Kultusministerium findet, sie sei als Lehrerin ungeeignet.

    Von Anna Günther
  • Blattmacher-Wettbewerb
    :Von publizistischer Freiheit für Schülerzeitungen und dem Genderverbot

    Seit 20 Jahren veranstalten „Süddeutsche Zeitung“ und bayerisches Kultusministerium gemeinsam den landesweiten Schülerzeitungswettbewerb. Der Blick zurück zeigt, einige Magazine sind immer noch dabei, einige Personen auch. Die dramatischsten Veränderungen für die Schülerredakteure fanden ganz am Anfang und erst kürzlich statt.

    Von Anna Günther
  • Übertrittszeugnis in Bayern
    :Wenn es auf jeden Punkt ankommt

    Seit diesem Schuljahr wird an Bayerns Schulen in allen Fächern auch die Rechtschreibung bewertet – wie stark, hängt allerdings vom einzelnen Lehrer ab. Das führt in manchen Familien kurz vor den Übertrittzeugnissen zu blanken Nerven.

    Von Anna Günther
  • Deutschtests für Kindergartenkinder
    :„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“

    Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich sind, macht die Sache nicht leichter.

    Von Anna Günther
  • Reaktion auf Pisa-Schlappe
    :Verpflichtende Sprachtests für Kita-Kinder: Chaos oder Segen?

    Bis Anfang Mai werden Zehntausende bayerische Kinder in ihren künftigen Grundschulen getestet. Wer nicht gut genug Deutsch kann, bekommt Förderunterricht, damit der Start in der Schule klappt. Aber wie gut funktioniert das vor Ort?

    Von Anna Günther und Laura-Grazia Indelicato
  • Volksschullehrer in Bayern
    :Als Lehrer noch als ungebildete Niemande galten

    Beamten-Privilegien, lange Ferien, hohes Ansehen: Lehrern ging es nicht immer so gut wie heute. Vor 200 Jahren unterrichteten Kutscher, Handwerker oder Invalide die Kinder des einfachen Volks. Und Frauen durften lange gar nicht ans Pult. Ein Blick zurück.

    SZ PlusVon Anna Günther
  • Bildungspolitik
    :Wenn Studierende frühzeitig das Lehren lernen

    Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet Studierenden eine Art duales Studium an, das Theorie mit Praxis an den Schulen verbindet. Die angehenden Lehrer sind begeistert. Und die kirchlichen Privatschulen hoffen, dass ihnen der Nachwuchs bleibt in Zeiten des massiven Lehrermangels.

    Von Anna Günther