Der Angreifer stürmt auf sie zu und packt sie. Kurz zögert Sarah Herberich, doch dann winkelt sie ihren Arm an und rammt ihren Ellenbogen in sein Gesicht. Der Angreifer lässt los und Herberich lächelt. Schon fast drei Jahre ist es her, dass sie an ihrem ersten Selbstverteidigungskurs teilgenommen hat und doch hat sie sich im entscheidenden Moment an die richtigen Bewegungen erinnert.
Ihr Angreifer in diesem Moment ist allerdings für sie keine wirkliche Gefahr, sondern nur Trainer Peter Althof, die Szene gestellt. Dennoch ist es wichtig, auf Übergriffe wie diesen vorbereitet zu sein - vor allem als Frau. Und noch einmal mehr, wenn man gehörlos ist wie die 30-jährige Sarah Herberich. Eine Studie, die vom Deutschen Gehörlosen-Bund in Kooperation mit dem Institut für empirische Soziologie (IfeS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015 in Auftrag gegeben wurde, ergab, "dass gehörlose Frauen im Vergleich zu Frauen mit anderen Behinderungen und Beeinträchtigungen bei allen Formen von Gewalterfahrungen hohe, oft sogar höchste Betroffenheiten aufweisen". Hinzu komme, so die Studie, dass viele der Gehörlosen oder hörbehinderten Frauen der Zugang zu Aufklärung, Unterstützung und Beratung aufgrund sprachlicher Barrieren immer noch in besonderem Maße erschwert werde.
Judit Nothdurft, 59, die selbst zwei gehörlose Söhne hat, hat die Studie schockiert, aber nicht wirklich überrascht. Die Unternehmensberaterin aus Nürnberg engagiert sich seit Jahren privat und beruflich für die Belange Gehörloser. Bereits zum dritten Mal bietet sie nun in Kooperation mit der evangelischen Gehörlosenseelsorge Bayern einen Selbstverteidigungskurs speziell für gehörlose Frauen an. Gefördert wird das Projekt durch den Verein Aktion Mensch, durchgeführt werden die Kurse wie auch schon in den Jahren 2014 und 2016 von Kampfsportler Althof und seinem Team. Neben den fünf praktischen Trainingseinheiten hält Heike Krämer, Kriminalhauptkommissarin und Beauftragte für Frauen und Kinder des Polizeipräsidiums Mittelfranken, einen Vortrag. Das Besondere: Dolmetscherinnen übersetzen alles in Gebärdensprache.
"Vor allem Schreien ist ein großes Problem", sagt Nothdurft. Viele der Frauen würden ihre eigene Stimme gar nicht hören und wüssten demnach auch nicht, wie laut oder leise ihre Stimme klingt. Althof macht deshalb mit den Frauen nicht nur Fuß- und Beinarbeit, sondern auch Atem- und Schreiübungen.
Neben Herberich wird auch Maike Stein erneut an einem der Selbstverteidigungskurse im März und April teilnehmen. "Ich dachte immer, ich bin schon selbstbewusst, aber der erste Kurs hat mir gezeigt, dass ich noch viel lernen kann", sagt die 50-jährige Lehrerin. Sie nimmt erneut an dem Kurs teil, um ihr Wissen auffrischen. Ihre Hoffnung: Dass solche Kurse irgendwann auch für ihre Schülerinnen verpflichtend angeboten werden.
Stein spricht aus Erfahrung. Übergriffige Schulbusfahrer habe es in ihrer Kindheit viele gegeben und auch im Internat, das sie wie viele andere Gehörlose besucht hat, sei es zu Übergriffen gekommen, sagt sie. Körperliche, sexuelle und psychische Gewalt ab dem Kindes- oder Jugendalter sind demnach keine Seltenheit, auch nicht innerhalb der eigenen Gemeinschaft.
Nothdurft und ihr Team bieten Ende März nun zum ersten Mal zwei Kurse für zwei unterschiedliche Altersgruppen an: einen Kurs für Frauen ab 18 Jahren, einen Kurs für Frauen ab 50 Jahren. "Die jungen Frauen sind noch fitter, mit denen kann man noch mehr Krafttraining machen", sagt Althof. Den älteren Frauen zeige er vor allem, wie sie alltägliche Gegenstände wie ihr Handy, das Brillengestell oder den Schlüsselbund zur Verteidigung einsetzen könnten. "Immer auf die Weichteile", lautet in allen Fällen die Devise.
Stein hat es einmal auch mit einem Selbstverteidigungskurs für Frauen versucht, die hören können. Dort habe sie aber schnell aufgegeben, sagt sie. Es sei zu anstrengend gewesen, sich die Bewegungsabläufe zu merken und gleichzeitig von den Lippen zu lesen. "Ich bin für Inklusion, aber in dem Fall bringt es einfach nichts", sagt Nothdurft. Ein Angebot, auf die Bedürfnisse der Frauen abgestimmt, sei deshalb wichtig und sinnvoll - das würde auch die hohe Nachfrage bestätigen.
Trotz des vielen positiven Feedbacks von den Teilnehmerinnen sei es Nothdurft aufgrund des großen bürokratischen Aufwands bislang nicht möglich, solche Kurse mehr als einmal alle paar Jahre anzubieten und auch nur für eine sehr begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne zahlungskräftigen Partner seien ihre Mittel leider begrenzt. Was fehle, sei eine "Gehörlosenlobby", sagt die Initiatorin. Gehörlosigkeit sei eine "unsichtbare Behinderung" und das führe leider dazu, dass die meisten Menschen sie nicht als solche anerkennen würden und den Betroffenen selbst fällt es schwer, sich Gehör zu verschaffen. In Bayern ist Nothdurft bislang die Einzige, die überhaupt hin und wieder solche Kurse organisiert, und auch deutschlandweit gibt es kaum derartige Angebote.
Der Kurs für Frauen ab 18 Jahren beginnt am 7. März, der Kurs für die Zielgruppe "50 plus" startet am 25. April. Anmeldungen für beide Kurse sind möglich per Mail: akademie-buero@verein-jsb.de.