Rechtsterrorismus:Opfer des NSU-Taschenlampenattentats erhält Entschädigung von Bayern

In der Gaststätte "Sonnenschein" explodierte im Jahr 1999 eine Rohrbombe des NSU. (Foto: Timm Schamberger/picture alliance / dpa)

Mehmet O. überlebte in Nürnberg den ersten bekannten Mordversuch des NSU im Juni 1999. "Eine Anerkennung als Opfer des NSU durch Bayern war längst überfällig", sagt Grünen-Politiker Toni Schuberl.

24 Jahre nach dem sogenannten Taschenlampenattentat des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Nürnberg wird das Opfer Mehmet O. eine Entschädigung erhalten. Der Stiftungsrat der Opferhilfe Bayern habe beschlossen, 5000 Euro zu gewähren, teilte der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses im bayerischen Landtag, Toni Schuberl (Bündnis 90/Die Grünen), am Freitag mit. Die Stiftung ist eine Einrichtung der Bayerischen Staatsregierung.

"Eine Anerkennung als Opfer des NSU durch Bayern war längst überfällig", so Schuberl. Auch Justizminister Georg Eisenreich (CSU) unterstütze den Antrag. Schuberl sieht in der Bewilligung ein Signal der Anerkennung durch den Freistaat.

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

Mehmet O. überlebte mit viel Glück den ersten bekannten Mordversuch des NSU im Juni 1999. Dabei handelte es sich um einen Anschlag auf die Nürnberger Gaststätte "Sonnenschein", in der die Täter eine als Taschenlampe getarnte Rohrbombe abgelegt hatten. O. überlebte aufgrund eines Konstruktionsfehlers der Bombe.

"Mein ganzes Leben hat sich verändert", hatte O. im zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags öffentlich ausgesagt. Sein Leben sei ruiniert. Bislang hat er nach Angaben Schuberls Anerkennungen von Bund und Freistaat Thüringen in Höhe von 5000 Euro beziehungsweise 3000 Euro erhalten.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusRechtsradikalismus in Bayern
:Der vergessene Anschlag

Die Attentate von Mölln und Solingen sind vielen in Erinnerung. Doch schon davor gab es 1988 einen rassistischen Brandanschlag mit vier Toten in Schwandorf. Die Politik ignorierte die Tat jahrzehntelang und redete sie klein. Warum?

Von Deniz Aykanat, Sebastian Beck und Lisa Schnell

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: