Internet-Kriminalität:"Finde heraus, wovor er Angst hat!"

Lesezeit: 1 min

Sieht aus wie aus einem Management-Seminar, sind aber Anweisungen für Mitarbeiter in dem betrügerischem Callcenter in Sofia. (Foto: Generalstaatsanwaltschaft Bamberg - Zentralstelle Cybercrime Bayern /dpa)

Bayerische und bulgarische Ermittler haben ein Betrüger-Callcenter in Sofia auffliegen lassen. Es hat wohl Hunderte Anleger um Millionen Euro geprellt.

Bayerische und bulgarische Ermittler haben ein Callcenter in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ausgehoben, aus dem Anleger im Internet um Millionen Euro geprellt worden sein sollen. Hunderte Menschen im deutschsprachigen Raum könnten von den Betrügern um ihr Geld gebracht worden sein. Gegen vier Männer seien Haftbefehle ergangen, teilte die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) in Bamberg mit.

Die Anleger kamen nach Angaben der Zentralstelle über seriös und professionell aussehende Webseiten mit den Betrügern in Kontakt. Per Telefon und E-Mail wurden ihnen angebliche Investments etwa in Kryptowährungen schmackhaft gemacht. Mit gefälschten Angaben gaukelten die Betrüger große Gewinne vor.

"Herausfinden, wovor er Angst hat!"

Das Geld der Betrogenen wurde aber nie investiert, sondern floss nach Ermittlerangaben in die Taschen der Täter. "Man soll herausfinden, wovor er Angst hat! Man soll Vertrauen aufbauen!" Solche mit der Hand auf Poster geschriebene Ratschläge für die "Trading-Experten" in dem Betrüger-Callcenter zeigten, wie systematisch die Täter ihre Kunden zu überzeugen versuchten.

Für verschiedene Szenarien - etwa das der potenzielle Anleger angab, "kein Geld" oder "keine Zeit" zu haben - gab es Gesprächsanleitungen, wie Fotos der Ermittler zeigten. Außerdem habe eine aktuelle Rangliste existiert, welcher Täter wie viel Geld erbeuten konnte.

"Es geht nicht darum, nett und höflich zu sein, es geht darum, Geld zu nehmen", stand auf Englisch auf einem Zettel an einem Monitor. Anleger im deutschsprachigen Raum hätten auf diese Weise mehrere Millionen Euro verloren. Den Ermittlern zufolge sind etwa 50 Geschädigte in Bayern bekannt.

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

Allein bei einem Geschädigten aus dem Landkreis Ansbach sei eine sechsstellige Summe erbeutet worden. Deutschlandweit dürfte es demnach einige Hundert Geschädigte geben. 30 bis 40 Personen waren laut der Zentralstelle zum Zeitpunkt des Zugriffs vor etwa zwei Wochen in dem Callcenter in Sofia. Es liefen weitere Ermittlungen, hieß es.

Die vier festgenommenen mutmaßlichen Hauptakteure sollen nach Deutschland ausgeliefert werden. Einige der Betrugs-Webseiten sind im Internet noch aufrufbar. Man bemühe sich, sie vom Netz nehmen zu lassen, sagte ein ZCB-Sprecher.

Die Tätergruppierung sei nach dem derzeitigen Ermittlungsstand verantwortlich für die Plattformen alphafinancialgroup.com (offline), zurichfinancialgroup.co, genevacapitalgroup.com und promarketsgroup.com.

Die ZCB arbeitet immer wieder mit ausländischen Behörden zusammen und war in der Vergangenheit schon im Kosovo, in Belgrad und in der Ukraine an Festnahmen beteiligt.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusOrganisierte Kriminalität
:"Die Täter sprechen sehr realitätsnah mit den Opfern"

Trickbetrügereien, bei denen sich Kriminelle am Telefon als Polizisten ausgeben, um ältere Menschen auszurauben, nehmen zu. Woher kommt die Masche und wieso funktioniert sie so gut? Zu Besuch bei den echten Polizisten, die nach den Tätern fahnden.

Von Joachim Mölter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: