Mariupol:Wunden des Krieges
Nach knapp zwei Monaten Krieg ist Mariupol fast völlig zerstört. Mithilfe von Satellitenbildern wird das Ausmaß sichtbar - und sie zeigen, wie brutal Angriffe auf urbane Zentren sind.
Wolfgang Jaschensky leitet gemeinsam mit der Art Directorin Astrid Müller und Art Director Christian Tönsmann den Visual Desk. Zuvor verantwortere er die SZ Entwicklunsredaktion und baute in dieser Zeit die Teams Audio, Video, Datenjournalismus und Storytelling auf und aus. Der gebürtige Allgäuer hat das Handwerk erst bei der Allgäuer Zeitung und dann an der Deutschen Journalistenschule gelernt. Er hat Politik, Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre studiert, nur um Diplom-Journalist zu werden. Gelebt hat er in München, Berlin, Toronto und Buenos Aires und vor der SZ, für die Berliner Zeitung, dpa, das Bayerische Fernsehen und andere Medien geschrieben und gedreht. Er reist so gerne durch die Welt, dass er gar nicht sagen kann, wo er es am schönsten findet.
Nach knapp zwei Monaten Krieg ist Mariupol fast völlig zerstört. Mithilfe von Satellitenbildern wird das Ausmaß sichtbar - und sie zeigen, wie brutal Angriffe auf urbane Zentren sind.
In Butscha sind russische Verbrechen sichtbar geworden, die den Blick auf den Krieg in der Ukraine prägen werden. Moskau will das unbedingt verhindern. Doch die Beweise sind erdrückend.
Der Krieg wütet nun fast drei Wochen, doch der Widerstand hält. In Tschernihiw hilft der Hund Patron bei der Minenentschärfung. Eine Dokumentation in Bildern, Tag 21.
Vertreibung und Tod reißen Familien in der Ukraine auseinander. Und doch gibt es auch helle Momente. Eine Dokumentation in Bildern, Tag zwölf.
Der Krieg in der Ukraine hat Europas größtes Atomkraftwerk erreicht. Wie groß ist die Gefahr einer nuklearen Katastrophe? Und wie reagiert die Politik? Antworten auf die drängendsten Fragen.
Auch am achten Tag der russischen Invasion in die Ukraine gehen die schweren Angriffe gegen zahlreiche Städte des Landes weiter, die Folgen werden immer dramatischer. Eine Dokumentation in Bildern - Tag acht.
Die Offensive der russischen Truppen wird intensiver - und die Folgen des Krieges für die Ukrainer immer spürbarer: Lebensmittel werden knapp und Krankenhäuser behandeln Patienten im Keller. Eine Dokumentation in Bildern - Tag 5.
Während überall im Land Raketen detonieren, suchen viele Menschen Schutz im Untergrund - oder in Nachbarländern. Eine Dokumentation des Krieges in Bildern.
Seit den frühen Morgenstunden werden aus Kiew wieder Explosionen und Schüsse gemeldet. Soldaten versuchen, die Hauptstadt zu verteidigen, während viele Menschen fliehen. Eine Dokumentation des Krieges in Bildern.
Wer verstehen will, wie Trump so viele Anhänger überzeugte, aber am Ende doch Joe Biden gesiegt hat, der muss genau hinsehen: eine Daten-Reise zu Orten, die die US-Wahl entschieden haben.
Die Gastronomie in Bayern darf wieder öffnen - erst draußen, bald drinnen. Bestellen geht natürlich weiterhin: Auf dieser Karte finden Sie mehr als 700 To-go- und Liefer-Angebote von Restaurants, Bars und Cafés.
Regierungsdokumente beweisen, was die Führung in Peking lange leugnete: Sie lässt Millionen Uiguren überwachen und Hunderttausende willkürlich einsperren. Die China Cables offenbaren das menschenverachtende Vorgehen der Kommunistischen Partei.
Gewinnt die AfD immer mehr Wähler? Und wie stark ist die Partei im Osten wirklich? 82 AfD-Wahlergebnisse in 16 Bundesländern auf einen Blick.
Vorbei an Freiburg und Berlin-Kreuzberg: Nach der Wahl in Bayern liegt in München plötzlich der grünste Fleck der Republik. Wie wurde das möglich? Eine Spurensuche im grünsten Stimmbezirk.
Mehr als zwei Wochen waren sie eingesperrt in einer Höhle in Thailands Bergen, nun sind zwölf Jungs und ihr Fußball-Trainer wohlbehalten zurück. Wie war das möglich? Eine Rekonstruktion.
Die AfD färbt die politischen Landkarten blau und die SPD fällt auch mal auf Platz fünf zurück: Erstaunliche Beobachtungen zu einer Wahl, die Deutschland verändern wird.
Wie mit einem Lieferwagen auf der Flaniermeile 13 Menschen getötet wurden. Eine Rekonstruktion des Anschlags von Barcelona.
Ein Drittel der Ozeane ist überfischt. Umweltorganisationen raten vom Verzehr vieler Fische ab. Ist das wirklich notwendig? Eine Anleitung für den aufgeklärten Fischesser.