Wahlergebnis in Bayern:München, die grüne Weltstadt

Vorbei an Freiburg und Berlin-Kreuzberg: Nach der Wahl in Bayern liegt in München plötzlich der grünste Fleck der Republik. Wie wurde das möglich? Eine Spurensuche im grünsten Stimmbezirk.

Von Heiner Effern, Sebastian Gierke, Anna Hoben, Wolfgang Jaschensky und Camilla Kohrs

Das Kichern aus der Bäckerei hört man bis auf die Straße im Münchner Glockenbachviertel hinaus. "Wir haben gerade über Söders Kreuze gelacht", sagt der Mann, der drinnen Brote und Rosinenschnecken verkauft, als man fragend schaut. Er erzählt dann gleich weiter: dass er noch nie grün gewählt habe, sondern immer CSU, "weil ich fand, dass die für Bayern in Ordnung ist - aber jetzt nicht mehr". Eigentlich sei er mit seinen 59 Jahren kein Freund großer Veränderungen, "ich bin für Kontinuität und Stabilität". Aber so wie die CSU sich aufgeführt habe in den vergangenen Monaten, und hier ist er wieder bei Söders Kreuzerlass, sei sie nicht mehr seine Partei. Sogar seine Mutter hat er überzeugen können, erstmals die Grünen zu wählen - mit 87 Jahren.

Es gibt viele dieser Geschichten in München. Sehr viele. Vor allem in "München-Mitte". Und so ist es also passiert. Bayern ist nicht mehr ganz schwarz. An zwei Stellen, München und Würzburg, ist das Grün durchgebrochen. Wie eine Pflanze, der es auch am unwirtlichsten, dunkelsten Ort gelingt, Wurzeln zu schlagen. Der größte grüne Fleck der Karte, das ist die bayerische Landeshauptstadt. Hier liegen die Grünen deutlich vor der CSU. Hier dominiert grün. Hier sind sie die stärkste Partei.

Der allergrünste Ort Bayerns, das ist der Stimmkreis 109 "München-Mitte", im Herzen der Stadt. Ludwig Hartmann, grüner Spitzenkandidat in Bayern, hat hier 44 Prozent der Erststimmen geholt. 42,5 Prozent der Gesamtstimmen gingen an die Grünen. Im Vauban, dem grünsten Wahlbezirk des grünen Freiburg, erhielt die Partei bei der Bundestagswahl 2017 mit 40,6 Prozent der Zweitstimmen nicht so viel Zuspruch. Und selbst in Kreuzberg-Friedrichshain gab es sowas noch nicht. In der grünen Hochburg Berlins hatte Christian Ströbele 2009 46,7 Prozent der Erststimmen erhalten, bei den Zweitstimmen waren es aber nur 27,4 Prozent. Weil sich das Wahlrecht Bayerns von dem im Bund unterscheidet, sind direkte Vergleiche schwierig. Das Ergebnis der Grünen in München-Mitte ist aber wohl das erstaunlichste für die Partei seit ihrer Gründung.

Gäbe es ein eigenes München-Mitte-Parlament, könnten die Grünen fast alleine regieren, nur 1,4 Prozent fehlen. Die Freien Wähler und die AfD wären an der 5-Prozent-Hürde gescheitert, die Linke wäre drin.

Was ist da passiert? Was sind die Gründe für diese politische Umwälzung in München?

Das Ergebnis in München-Mitte hat einerseits mit den Besonderheiten des Stimmkreises zu tun. Der Stimmkreis wurde neu geschaffen, weil die Stadt gewachsen ist. Der Plan der CSU war, so zumindest ist zu hören, in dem Wahlkreis möglichst viele Wähler zusammenzufassen, die strukturell eher nicht konservativ wählen. So wurde der Stimmkreis dann zugeschnitten. Eine Art "bad bank" der CSU. Den 109er verlieren, überall sonst gewinnen, das war der Plan.

Wer lebt eigentlich im Stimmkreis 109?

Der Stimmkreisname "München-Mitte" ist irreführend, weil die Altstadt Münchens, also das touristische Zentrum, gar nicht dazugehört. Der Stimmkreis liegt südlich davon und umfasst die Stadtviertel Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und Schwanthalerhöhe, den größten Teil von Au-Haidhausen und die nördliche Spitze von Untergiesing-Harlaching. Vor allem in der Isarvorstadt und in dem zum Stimmkreis gehörenden Teil von Haidhausen schnitten die Grünen besonders gut ab.

Das grüne Zentrum Bayerns ist diverser als das Wahlergebnis vermuten lässt.

Hier liegt zum Beispiel das Glockenbachviertel, das als das hippe Zentrum Münchens gilt und gerne mit Berlin verglichen wird.

Hier befinden sich aber auch die Straßen zwischen Hauptbahnhof und Goetheplatz mit ihren arabischen Imbisse, Shisha-Bars und Rotlichtlokalen.

Weiter westlich liegt die Theresienwiese, auf der alljährlich das Oktoberfest stattfindet, dahinter, im Westend, gedeihen hippe Kneipen schon lange besser als die alten Boazn, die Arbeiterkneipen.

Und dann das bürgerliche Haidhausen, das einstige Glasscherbenviertel, in dem heute Gutverdiener die Lebensqualität der Stadt genießen.

Über diese Stadtviertel kann man sich der Bevölkerung des Stimmkreises immerhin annähern. Wer sind die Bewohner und was unterscheidet sie von anderen?

Viele Singles, wenige alte Menschen

Der Stimmkreis 109 ist ein urbanes Gebiet. In ganz München wohnen mit etwa 5000 Menschen schon so viele Menschen auf einem Quadratkilometer wie in keiner anderen deutschen Stadt, in den Vierteln des Stimmkreises 109 ist die Bevölkerungsdichte teilweise mehr als dreimal so hoch.

Viele der Bewohner wohnen alleine, auch das entspricht dem Klischee. In Ludwigvorstadt-Isarvorstadt machen Einpersonenhaushalte knapp 65 Prozent aller Haushalte aus. Nur in der Altstadt und in der Maxvorstadt sind es noch mehr.

Als der ehemalige CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber vergangene Woche den Zugezogenen die Schuld dafür gab, dass seine Partei in den Umfragen so schlecht abschneidet, hat er wahrscheinlich auch von den Bewohnern des Stimmkreises 109 gesprochen: Während der durchschnittliche Münchner mehr als 19 Jahre in der Stadt lebt, ist die Fluktuation vor allem in der Isarvorstadt höher. Die Menschen, die hier leben, wohnen im Schnitt vier Jahre kürzer in der Stadt.

Dort und auf der Schwanthalerhöhe ist die Bevölkerung auch multinationaler: Knapp jeder Dritte hat einen anderen Pass als den deutschen.

Die Bewohner gehören zudem im Schnitt zu den jüngsten Münchens. Der Altersdurchschnitt liegt im größten Teil des Stimmkreises unter 40 Jahre. Der durchschnittliche Münchner ist 41,2 Jahre alt.

Dabei wohnen in diesem Bereich, abgesehen von Haidhausen, weniger Familien mit minderjährigen Kindern. Alte Menschen zieht es auch weniger in das Viertel. Ein Großteil der Bevölkerung ist nicht nur im erwerbstätigen Alter, also zwischen 15 und 65 Jahren, sondern arbeitet auch. Die Arbeitslosenquote liegt größtenteils unter dem Münchner Durchschnitt von 3,5 Prozent, nur auf der Schwanthalerhöhe knapp drüber.

Auch das Klischee der älteren Eltern trifft auf Stimmkreis 109 zu. Frauen bekommen hier relativ spät ihr erstes Kind.

Wenige besitzen eigenes Auto

Unterschiede gibt es, was den Bildungsstand angeht. In einer Bürgerbefragung zur Stadtentwicklung gaben mehr als die Hälfte der Befragten in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und Au-Haidhausen an, mindestens die Fachhochschulreife zu haben, auf der Schwanthalerhöhe waren es weniger als 45 Prozent. Die meisten der Menschen hier gehen wählen, bei der Bundestagswahl 2017 waren es 80 Prozent.

Nicht einmal jeder Dritte besitzt einen eigenen Pkw. Münchenweit ist hingegen auf 37,9 Prozent der Einwohner ein Fahrzeug zugelassen.

Im Café Götterspeise an der Kreuzung Westermühlstraße/Jahnstraße sitzt Franz Dirtheuer, 68, Architekt und Städteplaner. Sein Büro ist ganz in der Nähe, in einem Haus, das ihm gehört und in dem er auch eine Zweitwohnung hat, sein Erstwohnsitz liegt in Herrsching. Er wähle immer schon grün, sagt Dirtheuer, und habe eigentlich mit einem noch besseren Ergebnis im Viertel gerechnet. Nachhaltigkeit im Städtebau, qualitätsvolle Nachverdichtung, das sind seine Themen. Gern hätte er die Grünen in der Regierung gesehen, "es hätte sich grundsätzlich etwas verändern sollen, aber das ist ja nun wohl verhindert worden", durch die wahrscheinliche Koalition von CSU und Freien Wählern. Ob er auch in seinem Umfeld bemerkt habe, dass die politische Stimmung sich verändert hat? Ja, schon, sagt er, nur beim Thema Auto seien viele zwiegespalten - darauf wollten sie eben doch nicht verzichten. Seine Frau und er hätten ja selber zwei Autos, räumt er ein, "das ist der Widerspruch." Seine Tochter dagegen, die mit Mann und zwei kleinen Kindern in Berlin wohnt, sage, sie würde sich niemals ein Auto anschaffen. "Ich frage immer: Wie macht ihr das nur?"

All diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn man versucht, das Wahlergebnis in München zu analysieren. Um die politische Revolution, die die Stadt am Sonntag erlebt hat, zu erklären, reicht es aber noch nicht. Die politischen Veränderungen in München, das immerhin von einem SPD-Bürgermeister regiert wird, weisen weit über die bayerische Landeshauptstadt hinaus.

"Wir haben das Lebensgefühl der bürgerlichen Mitte getroffen", sagt Spitzenkandidat Ludwig Hartmann, der in seinem Stimmkreis Mitte für das mit Abstand stärkste Ergebnis der Grünen sorgte. Die Menschen, gerade im Zentrum der Stad, leben gut und wirtschaftlich meist erfolgreich, sind oft weltoffen und europafreundlich, merken aber, dass die Stadt (auch das Land) an einem Punkt angekommen ist, an dem sich etwas ändern muss.

Sie erleben täglich, dass in der U-Bahn kein Platz ist, dass Radwege voll sind, dass Hortplätze fehlen, dass sie froh sein müssen, nicht umziehen zu müssen, weil sie sich die Stadt nicht mehr leisten können.

Sie erleben in Haidhausen, dass die Salzburger Autobahn vierspurig über die Rosenheimer Straße bis ins Zentrum reicht und ihr Viertel teilt. Sie hören, dass die Luft nicht sauber wird, wollen aber, dass endlich etwas passiert. Sie wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen, und bezahlen dafür auch mehr. Die größte Bio-Supermarkt-Dichte in München dürfte rund um den Weißenburger Platz im Stimmkreis Mitte zu finden sein.

Dass die Grünen Menschen ansprechen konnten, die mit der Politik und vielleicht auch mit ihrem Leben unzufrieden sind, zeigt auch der Zustrom von den Nichtwählern. 65 000 Zweitstimmen haben sie laut einer Analyse der Stadt von Menschen bekommen, die zuletzt nicht gewählt haben. Sie haben weitaus mehr Nichtwähler an die Urnen gelockt als alle anderen Parteien zusammen.

Demonstration "Mir ham's satt" in München, 2018

München, 2018: "Mir ham's satt"

(Foto: Robert Haas)

Auch die Großdemos diesen Sommer und Herbst in München zeigten, wie sehr sich viele eine neue Politik wünschen: So oft hintereinander gingen in München wohl noch nie so viele Menschen für so viele unterschiedliche Themen auf die Straße: gegen das Polizeiaufgabengesetz, gegen die Stimmungsmache gegen Ausländer und Minderheiten, für eine verträglichere Landwirtschaft. Die Grünen positionierten sich bei all diesen Themen als frische Alternative besonders zur CSU.

"Wir wollen kein Wachstum um des Wachstums willen", sagt Hartmann am Tag nach der Wahl. Viele Münchner hätten das Höher, Schneller, Teurer in der Stadt satt. Man dürfe diese Spirale auf keinen Fall befeuern. In einer wachsenden Stadt mit einem Wettstreit um jede Fläche kann es nicht mehr Wohnungen, mehr Grünflächen, mehr Gewerbegebiete geben. Irgendwer muss etwas verlieren. Die Grünen legen sich auf einen Gewinner und einen Verlierer fest, auch wenn das manchen Wähler schmerzt oder verprellt: Die Autofahrer müssen Fahrspuren für Radfahrer und den öffentlichen Verkehr abgeben. Wo es grünt, wird nicht gebaut. 30 Prozent der Münchner tragen das nun mit.

Warum das Ergebnis in ihrer Stadt nicht nur gut, sondern explodiert ist, wissen die Grünen aber selbst nicht. Sie sagen, sie hätten schon länger gewusst, dass sie in München eigentlich mehr Potenzial haben als sie bisher Stimmen bekommen haben. Irgendwo muss sich in der Gesamtkonstellation ein Schalter umgelegt haben.

Vielleicht findet man das, was den Schalter zum Kippen gebracht hat, außerhalb der bayerischen Landeshauptstadt. Was in München passiert ist, das passiert nämlich gerade in vielen Teilen Deutschlands, Europas und sogar der USA. Es ist eine gesellschaftliche Umwälzung, die zu großen Verwerfungen führt und die man am Wahlergebnis von München beispielhaft ablesen kann. Die grüne, sich schnell entwickelnde und immer mehr Menschen anziehende Landeshauptstadt zeigt, wie sehr sich die urbane Bevölkerung mittlerweile von der alteingesessenen auf dem Land unterscheidet (hier die Datenanalyse). Obwohl die Menschen manchmal nur wenige Autominuten voneinander entfernt wohnen, leben sie in unterschiedlichen Gesellschaften.

Die Grenze zwischen Stadt und Land macht aus den Bayern zwei gut unterscheidbare Gruppen. Zwei Gruppen, die sich immer seltener verstehen. Oft wird mit Vorurteilen die Polarisierung weitergetrieben. Öko-Spießer, arrogante Moralisten oder links-versiffte Gutmenschen, so schimpfen die einen. Die anderen blicken mit Ablehnung, manchmal auch Hochmut auf die vermeintlich kleine, engstirnige Welt der Landbevölkerung.

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel nennt die beiden Gruppen Kosmopoliten und Kommunitaristen. Kommunitaristen leben in überschaubaren, überwiegend homogenen Gemeinschaften. Sie wollen, vereinfacht gesagt, dass sich nichts daran verändert, bestehen auf Grenzen und glauben, ihre Identität gegen Masseneinwanderung und Globalisierung verteidigen zu müssen. Die Kosmopoliten dagegen sind die Gewinner der Globalisierung, sprechen mehrere Sprachen, haben Kontakte über Landesgrenzen hinweg und sind dafür, die Nationalstaaten nach außen zu öffnen.

Wahlergebnis in Bayern: Die Grünen tragen ihren Spitzenkandidaten auf Händen: Ludwig Hartmann am Wahlabend beim Stagediving in der Muffathalle.

Die Grünen tragen ihren Spitzenkandidaten auf Händen: Ludwig Hartmann am Wahlabend beim Stagediving in der Muffathalle.

(Foto: Catherina Hess)

München, das Millionendorf, ist mit der Wahl 2018 endgültig zu einer Weltstadt der Kosmopoliten geworden. Und von denen werden die Grünen getragen.

Zur SZ-Startseite
Benjamin Adjei in München, 2018

Landtagswahl
:Wie eine Blitzkarriere bei den Grünen funktioniert

Benjamin Adjei hat mit seiner Kandidatur für die Grünen in Moosach eine Sensation geschafft - obwohl vorher niemand daran glaubte. Wer ist dieser Mann?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: